Verfügbare Unterkünfte (Camping Niedersachsenhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese am Waldrand, von hohen Bäumen eingefasst. Gegliedert durch unterschiedlich hohe Hecken und einige Bäume. In der Nähe des Fernmeldeturms. Stark befahrene Straße in Hörweite.
Nordstr. 109
49084 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 17' 36" N (52.29341666)
Längengrad 8° 6' 19" E (8.10543333)
Liegt am östlichen Stadtrand, in der Nähe der B51/65, beschildert.
20 Tonnen Kristallsalz aus Pakistan und dem Toten Meer wurden hier verbaut und erzeugen durch konstruktive Besonderheiten eine ökologisch reine Luft, die heilsam ist für Atemwege und Haut. Und nicht nur das. Die 45-minütige Sitzung auf der Entspannungsliege bei ruhiger Musik und sanftem Licht ist auch ein Balsam für die Seele.
Die Kornbrennerei war im 19. Jh. einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Bis 1979 brannte man in Telgte den Korn. Die technischen Anlagen dazu sind heute im Museum erhalten und veranschaulichen den Prozess einer typischen münsterländer Brennerei. In der ›Probierstube‹ im Keller können edle Tropfen verköstigt werden, und im ehemaligen Kornboden präsentiert die ›Galerie im Kornbrennereimuseum‹ Objekte zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist nur mit Führung nach Voranmeldung zu besichtigen.
Alles, was im Pferdesport Rang und Namen hat, findet sich im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Warendorf ist zugleich Sitz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Eine Leistungsschau hoch zu Ross erleben Tausende von Besuchern bei den Hengstparaden Ende September/Anfang Oktober. Warendorfer Pferdeäppel werden sogar im Einmachglas verkauft – zumindest als tierisch gute Schokoladentrüffel aus der Confiserie Hülsmann (Freckenhorster Straße 3). So gestärkt geht es weiter zum Dezentralen Stadtmuseum. Es zeigt nicht nur eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im historischen Rathaus sondern auch schmucke historische Bürgerhäuser. Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius ins Auge.
Wenn der Herbst beginnt, wird der Stolz des Münsterlands vor Publikum präsentiert. Die berühmten ›Warendorfer Hengstparaden‹ finden traditionell jedes Jahr Ende September und Anfang Oktober auf dem Gelände des Landgestüts statt. Mehrere zehntausend Besucher begeistern sich bei meist herrlichem Herbstwetter an dem 3 Stunden dauernden farbenfrohen Schauspiel. In ihren historischen Paradeuniformen stellen die Mitarbeiter des Landgestüts in 20 Schaubildern über 100 Zuchthengste (Vollblut-, Warmblut- und Kaltbluthengste) vor. Rasante Schaubilder wie Römische Quadrigen und Kaltblutkoppeln wechseln mit anspruchsvollen Dressur- und Fahrvorführungen. Fachkundige Kommentierung und musikalische Begleitung machen die Veranstaltung zu einem Hochgenuss für jeden Pferdefreund. Termine 2023: 16. - 17. September
Anders als die leicht überschaubaren Städtchen der Region kommt Rheine als kleine Großstadt daher, gewissermaßen als Zentrum des Nordmünsterlands. Dieser Anspruch wird mit einem gewaltigen Kirchturm unterstrichen: Die höchste Spitze der St.-Antonius-Basilika aus dem späten 19 Jh. stellt mit gut 100 m auch Münsters Türme in den Schatten. Es ging beim Bau darum, den Turm höher als die Schlote der Textilfabriken zu errichten.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Telgte ist Wallfahrtsort. Die Pilger zieht es zu dem aus Pappelholz geschnitzten Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter (um 1370) in der Wallfahrtskapelle (17. Jh.). Die benachbarte Propsteikirche St. Clemens (16. Jh.) ist ein für Westfalen typischer spätgotischer Hallenbau. Beim Spaziergang im Dümmert-Park, den zwei Arme der Ems einfassen, passiert man die Doppelplastik eines Judas-Kusses und die Fischtreppe. Sie erlaubt den Fischen in der Ems, die 2,5 m Höhendifferenz zwischen den Stauanlagen zu überwinden. Das Westfälische Museum für religiöse Kultur ›RElíGIO‹ präsentiert das Telgter Hungertuch und informiert über religiöse Riten, Bräuche und Feste. In der Adventszeit sind Weihnachtskrippen zu bewundern.
Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt hält in 190-jähriger Tradition rund 160 Warmblut-, Kaltblut- und zwei Vollbluthengste in seinen denkmalgeschützten Ställen, Stuten und Fohlen gibt es in Warendorf nicht. Überdies bildet es zum Beruf des Pferdewirts mit den Schwerpunkten Reiten, Zucht und Haltung aus. Die angegliederte Deutsche Reitschule führt Fortbildungs- und Prüfungslehrgänge für Berufsreiter, Amateure und Turnierfachleute durch. Während der Decksaison Anfang Februar bis August allerdings sind die Ställe fast leer: Die Hengste sind auswärts vollauf mit der Fortpflanzung des edlen Pferdebestands beschäftigt. Ein Teil befindet sich auf den 22 Deck- bzw. Besamungsstationen in Westfalen und dem Rheinland, aber auch Züchter aus anderen Teilen Deutschlands, aus Europa, den USA und Australien zählen zu den Kunden. Die Außenanlagen des Gestüts sind jederzeit zugänglich, die Stallungen während der Öffnungszeiten. Führungen durch das Gestüt organisiert die Warendorf Marketing GmbH. Ende September/Anfang Oktober locken die berühmten ›Warendorfer Hengstparaden‹ tausende von Besuchern an. Im Februar und März finden Hengstpräsentationen statt. Diese und weitere Veranstaltungen finden sich auf der Webseite.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5.82
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Veraltete Sanitäranlagen, wo man sich graust zu duschen und es nicht einmal ein Lavabo mit Seife bei den Toiletten gibt. Laut wegen Autobahn und vor allem viel zu hoher Strompreis. Für zwei Nächte zahlte ich mit einem VW-Bus € 10.- Das ist WUCHER!! Dieser Platz ist nur zu vermeiden.
2
Lukas
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Nie wieder. Sanitäranlagen schrecklich veraltet und so gut wie nie gewaschen. Platzwart war sehr nett und hilfsbereit, dafür der Platz viel zu teuer. 44€ für eine Familie bei maroden Sanitäranlagen, kaum Anbindung zu Osnabrück und keinen weiteren Angeboten vor Ort. An alle die eine schöne Zeit haben
3
Andy
Wohnwagen
Paar
April 2024
Sorry aber gutes hab ich hier nicht finden können. Der Platzwart schien echt genervt zu sein das man auf sein Platz Urlaub machen möchte. Man fühlte sich so unbelibt so überflüssig. Der Platz selbst schon sehr in die Jahre gekommen und wenig gepflegt. Die Stromversorgung naja bis auf die Eurosteckdo
Hervorragend10
Ralf
April 2022
WC zwar etwas älter, aber immer sehr sauber. Sehr netter und hilfsbereiter Platzwart. Wir kommen auf jeden Fall wieder her.
Hervorragend10
Hans
Juni 2021
Freundlich, übersichtlich, klasse Lage mit viel Grün (Natur pur), große Campingflächen mit ausreichend Platz, gute Sanitär-Anlagen...... viel Info vom älterem Platzwart über die Möglichkeiten der Unterhaltung in der Nähe und der Stadt Osnabrück. Sowie ein tolles Asiatisches Restaurant in Pl
2
Anonym
August 2018
Dieser Platz ist unverschämt teuer für keinerlei Angebot. Sanitär völlig veraltet, wird definitiv nicht täglich gereinigt. Duschen kostet 50 Cent, funktionieren aber nur eingeschränkt oder gar nicht,gibt aber keinen Hinweis darauf! Für Strom zahlt man 3,50 EURO, die Möglichkeit nach kWh zu zahlen
2
Anonym
April 2018
Sanitär ungenügend, Platz mangelhaft, Preis dafür unverschämt nutzt die kleine Entfernung nach Osnabrück aus.
Sind Hunde auf Camping Niedersachsenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Niedersachsenhof einen Pool?
Nein, Camping Niedersachsenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Niedersachsenhof?
Die Preise für Camping Niedersachsenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Niedersachsenhof?
Hat Camping Niedersachsenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Niedersachsenhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Niedersachsenhof?
Verfügt Camping Niedersachsenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Niedersachsenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Niedersachsenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Niedersachsenhof eine vollständige VE-Station?