Verfügbare Unterkünfte (Camping Niedersachsenhof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese am Waldrand, von hohen Bäumen eingefasst. Gegliedert durch unterschiedlich hohe Hecken und einige Bäume. In der Nähe des Fernmeldeturms. Stark befahrene Straße in Hörweite.
Nordstr. 109
49084 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 17' 36" N (52.29341666)
Längengrad 8° 6' 19" E (8.10543333)
Liegt am östlichen Stadtrand, in der Nähe der B51/65, beschildert.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum. Für Familien ist der Hof Löbke eine gute Adresse: Das Restaurant serviert Köstlichkeiten aus dem eigenen Anbau und hausgebackenen Kuchen, der Hofladen bietet Frisches und eigene Marmeladen an und die Kinder können sich auf dem riesigen Spielplatz austoben. Hüpfkissen, Trampolin und Kletterwald gehören zum Angebot, Ziegen und Alpakas dürfen gestreichelt werden.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Die Saline Gottesgabe im Salinenpark zeigt, wie dort jahrhundertelang Salz gewonnen wurde. Das gut erhaltene Gebäudeensemble gehört zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Das Salzsiedehaus, in dem die historische Gerätschaft wie Siedepfannen, Feuerungsstätten und die Salzlager untergebracht sind, ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Salinenpark hingegen kann jederzeit besucht werden.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens — heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit dem Flechten von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Die flachen Weidekörbe (Wannen) dienten der Getreidereinigung. Ruckartiges Hochwerfen des gedroschenen Getreides im Korb trennte die Spreu und den Staub vom geschälten Korn.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5.82
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Veraltete Sanitäranlagen, wo man sich graust zu duschen und es nicht einmal ein Lavabo mit Seife bei den Toiletten gibt. Laut wegen Autobahn und vor allem viel zu hoher Strompreis. Für zwei Nächte zahlte ich mit einem VW-Bus € 10.- Das ist WUCHER!! Dieser Platz ist nur zu vermeiden.
2
Lukas
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Nie wieder. Sanitäranlagen schrecklich veraltet und so gut wie nie gewaschen. Platzwart war sehr nett und hilfsbereit, dafür der Platz viel zu teuer. 44€ für eine Familie bei maroden Sanitäranlagen, kaum Anbindung zu Osnabrück und keinen weiteren Angeboten vor Ort. An alle die eine schöne Zeit haben
3
Andy
Wohnwagen
Paar
April 2024
Sorry aber gutes hab ich hier nicht finden können. Der Platzwart schien echt genervt zu sein das man auf sein Platz Urlaub machen möchte. Man fühlte sich so unbelibt so überflüssig. Der Platz selbst schon sehr in die Jahre gekommen und wenig gepflegt. Die Stromversorgung naja bis auf die Eurosteckdo
Hervorragend10
Ralf
April 2022
WC zwar etwas älter, aber immer sehr sauber. Sehr netter und hilfsbereiter Platzwart. Wir kommen auf jeden Fall wieder her.
Hervorragend10
Hans
Juni 2021
Freundlich, übersichtlich, klasse Lage mit viel Grün (Natur pur), große Campingflächen mit ausreichend Platz, gute Sanitär-Anlagen...... viel Info vom älterem Platzwart über die Möglichkeiten der Unterhaltung in der Nähe und der Stadt Osnabrück. Sowie ein tolles Asiatisches Restaurant in Pl
2
Anonym
August 2018
Dieser Platz ist unverschämt teuer für keinerlei Angebot. Sanitär völlig veraltet, wird definitiv nicht täglich gereinigt. Duschen kostet 50 Cent, funktionieren aber nur eingeschränkt oder gar nicht,gibt aber keinen Hinweis darauf! Für Strom zahlt man 3,50 EURO, die Möglichkeit nach kWh zu zahlen
2
Anonym
April 2018
Sanitär ungenügend, Platz mangelhaft, Preis dafür unverschämt nutzt die kleine Entfernung nach Osnabrück aus.
Sind Hunde auf Camping Niedersachsenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Niedersachsenhof einen Pool?
Nein, Camping Niedersachsenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Niedersachsenhof?
Die Preise für Camping Niedersachsenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Niedersachsenhof?
Hat Camping Niedersachsenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Niedersachsenhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Niedersachsenhof?
Verfügt Camping Niedersachsenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Niedersachsenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Niedersachsenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Niedersachsenhof eine vollständige VE-Station?