Verfügbare Unterkünfte (Camping Neumühle)
...

1/14





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Bei Ermsdorf im malerischen Müllerthal im Osten von Luxemburg befindet sich der Campingplatz Neumühle. Wer die herrliche Natur der Gegend erkunden möchte, wird von diesem Platz als Ausgangspunkt begeistert sein. Die Gäste übernachten entweder im eigenen Wohnmobil oder buchen eine der komfortablen Mietunterkünfte. Man erfrischt sich zwischendurch im kleinen Bach oder im attraktiven Pool. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro, und die Kinder nehmen gerne am abwechslungsreichen Animationsprogramm teil.
Naturerlebnis im Müllerthal mit idyllischem Fluss de l'Ernz Blanche.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Laub- und Nadelbäumen eingefasstes, mehrfach gestuftes Gelände sowie ein leicht geneigter Wiesenstreifen, teils mit Büschen und halbhohen Bäumen unterteilt. Bach angrenzend.
Reisdorferstraße 27
9366 Ermsdorf
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 50' 20" N (49.83895)
Längengrad 6° 13' 28" E (6.22446667)
Von Ermsdorf nach Norden Richtung Reisdorf, beschildert.
Das kleine Großherzogtum Luxemburg zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland ist als Land der kurzen Wege ein herrliches Reiseziel. Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Naturlandschaften lassen sich bei einer Rundreise im Urlaub entdecken. Die Hauptstadt Luxemburg begeistert mit der auf einem Felsen thronenden Altstadt, dem Großherzoglichen Palast, imposanten Festungsanlagen und Kasematten, viel Grün und kosmopolitischem Flair. Auch im Landesinneren locken attraktive Reiseziele: die Region Éislek mit den Luxemburger Ardennen im Norden, die Region Müllerthal als Luxemburger Schweiz, die Weinregion Mosel, die Bergbauregion Minett, das Land der roten Erde, im Süden und die Region Guttland im Herzen des Landes. Luxemburg hat zahlreiche alte Burgen und vornehme Schlösser, aber auch erfrischende Badeseen. Rundreise durch Luxemburg Zwischen Luxemburgs Norden und Süden, vom idyllischen Esch-Sauer in den Luxemburger Ardennen bis Esch an der Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022, gibt es viel zu entdecken. Außer Luxemburg-Stadt mit dem UNESCO-Welterbe der Altstadt mit Großherzoglichem Palast und den Festungsanlagen gehören die Burg Vianden, das Schloss Burglinster, das Winzerdorf Ehnen und die hübsche Altstadt von Echternach zu den interessanten Sehenswürdigkeiten einer Rundreise. Aber Luxemburg ist auch ein ideales Reiseziel für Urlauber, die das weitgespannte Netz gut markierter, gepflegter Wanderwege schätzen und die drei Naturparks des Landes, Öewersauer, Our und Mëllerdall, erkunden wollen. Die Hauptstadt Luxemburg Über jahrhundertealten Festungsanlagen thront die Oberstadt von Luxemburgs Hauptstadt. Bei den Besuchern von Luxemburg-Stadt gehören die unterirdischen Gänge der Kasematten zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von der Corniche genießt man dann den Blick auf den Viadukt und all die Brücken, über die Unterstadt und Grünanlagen im Petruss-Tal. Beim Schlendern durch die Altstadt gefallen die repräsentativen Gebäude und Plätze, wie der Großherzogliche Palast und der zentrale Fischmarkt. Und Luxemburg entpuppt sich als europäische Metropole und Gourmetparadies. Die Stadt beherbergt wichtige EU-Institutionen. Menschen aus vielen Ländern leben hier, und für (fast) jede Nation gibt es Spezialitätenrestaurants.
Keramik heißt das Schlüsselwort in Mettlach, denn hier hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. In der Villeroy & Boch Welt, dem modernen Erlebniszentrum, erhaschen Besucherinnen und Besucher auf über 2000 m 2 einen Blick hinter die Kulissen. Verschiedene Rauminszenierungen und Exponate begleiten den Weg der Keramik von der Designfindung über den Herstellungsprozess bis zu den verschiedenen Produktwelten. Die Sammlung umfasst unter anderem Tischdekorationen und sanitäre Anlagen. Tausende von erlesenen Exponaten vereinen sich zu einer zeitübergreifenden Ästhetik der Tischkultur.
Jenseits von Merzig verlässt die Saar die Industrielandschaft, lässt Kohle, Stahl und Autobahnen hinter sich und fließt durch eine Waldlandschaft. An der Saarschleife schlägt sie einen schwungvollen Bogen von 180 Grad um einen Berg. Den besten Blick auf dieses Naturwunder bieten bei Orscholz der Aussichtsbalkon Cloef und der Baumwipfelpfad Saarschleife. Unten im Tal endet die Straße, nur noch Rad- und Fußwege am Saarufer folgen der Flussschleife, durch die sich behäbig Binnenschiffe schieben. Die ›Tafeltour Saarschleife‹ ist eine Rundwanderung ab Cloef über Mettlach und Orscholz (16 km). Famose Ausblicke entschädigen für zahlreiche steile Anstiege. Die Saarüberquerung erfolgt per Fähre.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Im Ortsteil Perl-Nennig sind von einer römischen Villa noch Grundmauern und ein perfekt konserviertes Mosaik erhalten, das geometrische und pflanzliche Muster sowie Gladiatorenkämpfe zeigt. Neben dem kunstvollen Ornamenten des Mosaiks zeigt es Bildfelder mit Gladiatorenkämpfern und Tierhatzen wie sie in antiken Amphitheatern dargeboten wurden. Aber auch Mit seinen drei Millionen Mosaiksteinen und den Ausmaßen von 10 x 16 m gehört es zu den bedeutendsten römischen Kunstwerken nördlich der Alpen.
Mit seinen zahlreichen Ortsteilen am Moselufer bildet Perl die einzige Weinbauregion des Saarlandes. Die Kerngemeinde liegt oberhalb des Flusses mit Blick auf Lothringen und Luxemburg; ein hübscher Barockgarten ziert das Zentrum. Im Ortsteil Nennig sind von einer römischen Villa noch Grundmauern und ein perfekt erhaltenes Mosaik erhalten. Im Ortsteil Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rekonstruiert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Neumühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Neumühle einen Pool?
Ja, Camping Neumühle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Neumühle?
Die Preise für Camping Neumühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Neumühle?
Hat Camping Neumühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Neumühle?
Wann hat Camping Neumühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Neumühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Neumühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Neumühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Neumühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Neumühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Neumühle eine vollständige VE-Station?