Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/1
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Navarrete)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Straße gelegenes, rechteckiges Gelände mit lockerem Baumbestand. In ländlicher Umgebung. Von Dauercampern geprägt.
Ctra. Entrena s/n
26370 Navarrete
Rioja
Spanien
Breitengrad 42° 24' 57" N (42.4161)
Längengrad 2° 33' 6" W (-2.55169)
Am Rand der Sierra de la Demanda liegt das Dorf, hinter dem sich der 2262 m hohe San Lorenzo erhebt. Im 6. Jh. ließ sich hier der hl. Millán als Einsiedler nieder. Es bildete sich eine Bruderschaft, die zunächst in Höhlen lebte und später das Kloster Monasterio de Suso gründete. Hier entstanden die ältesten Dokumente in kastilischer Sprache, es gilt als Wiege des Castellano. Aus dem 10. Jh. stammt die Kirche im mozarabischen Stil. Drei Höhlen sind in sie integriert, in einer steht ›Spaniens ältester Altar‹, an dem der hl. Millán gebetet haben soll. Zusammen mit dem Monasterio de Yuso gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Yuso wurde im 11. Jh. gegründet, das heutige Gebäude stammt aus dem 16.-18. Jh. Es beherbergt die Reliquien des Heiligen und eine bedeutende Bibliothek.
Das Zentrum des baskischen Weinbaugebiets Rioja Alavesa ist nicht nur gut für Weinproben in den zahlreichen Bodegas, es hat auch eine schön erhaltene Altstadt, komplett umgeben von einer Mauer aus dem 13. Jh. Nahe der Stadt entstanden in den vergangenen Jahrzehnten spektakuläre Weingutgebäude, darunter die Bodegas Marqués de Riscal in Elciego des Architekten Frank Gehry, die Bodegas Ysios nördlich von Laguardia (Santiago Calatrava) und die Bodegas Baigorri in Samaniego, die Iñaki Aspiazu entwarf.
Der hl. Domingo widmete sich im 11. Jh. den Pilgern, errichtete eine Brücke, eine Herberge, Krankenstation und Kapelle. So legte er den Grundstein für den Ort ›Heiliger Domingo vom Weg‹. In der Kathedrale (12. Jh.) befindet sich sein Sarkophag. Zwei Hühner, die in der Kirche leben, erinnern an die Legende vom ›Hühnerwunder‹: Ein zu neuem Leben erwachtes Brathuhn bewies einst die Unschuld eines zum Tode verurteilten Jünglings. Im Parador im benachbarten historischen Pilgerhospiz darf auch, wer nur einen Kaffee bestellt, die Kühle und Ruhe unter hohen Gewölben genießen.
Für einen Besuch der Kapitale der Region La Rioja sprechen vor allem die vielen Tapas-Bars in der Altstadt, deren Wirte köstliche Imbisse und Weine servieren – besonders in den Straßen Laurel und San Juan. Am Marktplatz Plaza del Mercado ragen die gotischen Zwillingstürme der Konkathedrale Santa María de la Redonda (15.-18. Jh.) in die Höhe. Zwei historische Brücken überqueren den Ebro, über die Puente de Piedra (12. Jh.) erreichen Jakobspilger die Altstadt. Von der Bedeutung der Pilger für die Stadt zeugen auch die Renaissancekirche Santiago el Real (16. Jh.) und der Pilgerbrunnen in der Calle Barriocepo (17. Jh.).
Das wohlhabende Landstädtchen ist Sitz zahlreicher namenhafter Kellereien (Bodegas), die den populären Wein der Region La Rioja keltern. Die Weinlokale und Bars in den malerischen Altstadtgassen oder an der PLaza de la Paz bieten eine große Auswahl an guten Weinen aus der Umgebung. Das Weinanbaugebiet La Rioja, in dem vor allem Rotweine produziert werden, zieht sich beidseits des Flusses Ebro über mehr als 100 km hin.
Die Hauptstadt des Baskenlandes ist lebendig, wohlhabend, grün, mit weiten Plätzen und einer gekonnten Mischung aus Alt und Neu. Die zeigt sich schon bei der Einfahrt in die Stadt, wenn man den Kongresspalast mit seinem vertikalen Garten, einer bepflanzten Außenwand, passiert. Oder in der sehr gut erhaltenen Altstadt mit mittelalterlichen Türmen, Renaissancepalästen und neuen, graffitiartigen Wandmalereien. Die Alte Kathedrale (14. Jh.) ist Teil des UNESCO-Welterbes Caminos de Santiago de Compostela. Die südlich angrenzende Neustadt ist Shoppingbezirk. Das Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo (Artium), in einem schicken Neubau östlich der Altstadt, zeigt baskische und spanische Kunst des 20./21. Jh. sowie Wechselausstellungen. Ein perfekter Spazier- und Besichtigungstag endet im Parque de la Florida.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Navarrete erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Navarrete einen Pool?
Ja, Camping Navarrete hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Navarrete?
Die Preise für Camping Navarrete könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Navarrete?
Hat der Campingplatz Camping Navarrete Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Navarrete?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Navarrete?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Navarrete zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Navarrete über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Navarrete genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Navarrete entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Navarrete eine vollständige VE-Station?