Verfügbare Unterkünfte (Camping Nahemühle)
...
1/15
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände zwischen Nahe und Bahnlinie. Standplätze für Touristen überwiegend ohne Anpflanzungen. Straße in Hörweite.
Nahemühle 1
55569 Monzingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 47' 45" N (49.796082)
Längengrad 7° 34' 42" E (7.578367)
An der B41, in Monzingen beschildert.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Das 1980 eröffnete Motorradmuseum Heinz Luthringshauser beherbergt eine einzigartige Ausstellung fahrzeuggeschichtlich bedeutender Motorräder - in einer für diesen Zweck wohl einmaligen Räumlichkeit, der früheren evangelischen Kirche von Otterbach. Gründer des Museums war die Motorradlegende Heinz Luthringshauser, der das Museum auch bis zu seinem Tode 1997 geleitet hat.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Erst seit dem 19. Jh. trägt die Kreisstadt ihren Namen. Ursprünglich hieß sie einfach Kirchheim, dann Kirchheim bei Bolande‹. Heute ist Kirchheimbolanden Verwaltungssitz des Donnersbergkreises. Der Donnersberg, ein 687 m hoher bewaldeter Porphyr-Gebirgsstock, ragt wenige Kilometer südwestlich aus der nur leicht welligen Landschaft auf und bietet vom schlanken Ludwigsturm eine blendende Aussicht auf die gesamte nördliche Pfalz.
In der Mitte dieses Brunnens am Eingang zur Altstadt stehen die 5 m hohen Bronzefiguren Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) und Rudolf von Habsburgs Rücken an Rücken. Um sie herum hat der Bildhauer Gernot Rumpf 1987 Vergangenheit und Gegenwart Kaiserslauterns auf heitere, zuweilen auch recht skurrile Art in Bronze und Sandstein dargestellt. Die »Eule« als Symbol der Weisheit z.B. weist auf die Tradition Kaiserslauterns als Stadt der Schulen hin. Und der »Bienenkorb« erinnert an den Apotheker Johannes Riem, der sich im 18. Jh. um die Imkerei in der Westpfalz sehr verdient gemacht hat.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Das Urlaubsziel Bad Kreuznach punktet mit Wellness, Wandern und Wein. Und natürlich mit der Kur sowie Europas größtem Freiluftinhalatorium. Dabei liegen die beiden Kurorte Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg auf der Karte nur einen Katzensprung von der Rhein-Main-Region entfernt im idyllischen Nahetal. Reisetipps für Bad Kreuznach: Gassen, Geschichte und Gesundheit Bekannt ist Bad Kreuznach vor allem für seine berühmten Gradierwerke im Salinental , eine 37 ha große Parklandschaft, die von der Salzgewinnung geprägt ist. Die sechs Anlagen sind insgesamt 1.100 m lang und versprühen gesunde salzhaltige Luft – ein Urlaub in Bad Kreuznach ist so erfrischend wie am Meer. Besucherinnen und Besucher planen die Route durch liebliche Auen und wandeln zwischen schroffen Felsen. Auch in der pittoresken Altstadt von Bad Kreuznach und in den Kuranlagen der beiden Kurstädte gibt es mit ADAC Maps viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, etwa die Kurhäuser, das Bäderhaus, der Eiermarkt, den Teetempel auf dem Kauzenberg oder das Klein-Venedig am Ellerbach. Routenplaner für Bad Kreuznach: die schönsten Wanderwege Wer eine Reise an die Nahe unternimmt, den zieht es hinaus in die malerische Landschaft. Die Ruine Rheingrafenstein thront über dem Fluss und ist das Wahrzeichen von Bad Münster. Rund um den Felsen gibt es verschiedene Wanderstrecken für jedes Können. Weitere Wanderrouten befinden sich rund um den Rotenfels und das historische Burgdorf Ebernburg.
Hervorragend10
Sandra
April 2023
Wir waren über Pfingsten mit Freunden auf dem Campingplatz. Uns hat es sehr gut gefallen. Standen an der Mühle. Hatten Mietbad(klein,sauber, zweckmäßig). Wir haben uns wohlgefühlt und werden wieder kommen.
Ansprechend6
Sven
Juni 2022
Die Lage in den Weinbergen ist absolut Top und die Sehenswürdigkeiten in der Nähe sehr Interresant. Der Service ist ebenfalls gut und für die Kinder gibt es ausreichend Möglichkeiten zum Spielen. Die Duschen sind auch gut und sauber.
4
Herbert
Mai 2022
Eigentlich ein schöner Platz. Aber: Nahe des Bahngleises und der Straße, deshalb recht laut. Aber das ist nicht der Grund für die negative Bewertung. Vielmehr ärgern mich die überzogenen Nebenkosten für Strom, Abfall und Hund Wir werden den Platz nicht mehr besuchen.
Sehr gut8
Werner
Mai 2018
Schön gelegener Campingplatz an der Nähe. Dauerplätze sind getrennt von den Tagesurlaubern. Sanitärgebäude sind zwar älter aber immer TippTopp sauber. In der Nebensaison kann man auch mit CampingCard zahlen. Tgl frische Bäckerbrötchen auf Vorbestellung ebenso gibt es auf dem Platz ein Restaurant. Fü
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Wunderschöner Platz, direkt an der Nahe, saubere und komfortabele Sanitäranlagen, nette und hilfsbereite Mitarbeiter, grillen und offenes Feuer erlaubt...
4
T.P.
April 2018
...leider war Pfingsten 2018 der Platz so überfüllt, das es zum Duschen nur lauwarmes bis kaltes Wasser gab. Nachts fiel der Strom aus, weil es Gruppen gab die zig Elektrogeräte angeschlossen hatten. Also saß man im Dunkeln und hatte somit keine Heizung bei 4 Grad und fror. Heißes Wasser zum Spülen
Ansprechend6
Micha79
April 2018
Sanitäreinrichtungen waren sauber,aber man konnte in der Mittagszeit von 13-15h sich nicht waschen oder duschen. Wege sind nicht befestigt, mit leichten Schuhen schmerzhaft wegen grossen Schotter Stückchen... Umgebung ist toll... Pfingsten war der Platz so dermassen überlastet, dass es kein warmes
Sehr gut8
Schüttler
Juni 2018
Saubere Sanitäranlagen, freundlich, Bademöglichkeit im Fluß, Angeln Kinderfreundlich mit Kinderprogramm, mehrere Spielplätze, Hundefreundlich, mehrere Mietobjekte ( von Haus über Bauwagen bis Tippi), es stimmt alles!
Sind Hunde auf Camping Nahemühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Nahemühle einen Pool?
Nein, Camping Nahemühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Nahemühle?
Die Preise für Camping Nahemühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Nahemühle?
Hat Camping Nahemühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Nahemühle?
Wann hat Camping Nahemühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Nahemühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Nahemühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Nahemühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Nahemühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Nahemühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Nahemühle eine vollständige VE-Station?