Verfügbare Unterkünfte (Camping Na Špici)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit Obstbäumen und Laubbaumreihen. Am Ortsrand, bei einem Hotel.
36272 Radošov
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 16' 12" N (50.27001667)
Längengrad 12° 59' 36" E (12.99338333)
E442, Ausfahrt 13, weiter Richtung Bor. Von dort noch ca. 4 km der Straße nach Radošov folgen (Durchfahrtshöhe 3 m und Engstellen). Am südlichen Ortsrand, beschildert. Alternative Zufahrtsmöglichkeit von Süden über Kyselka.
Die 1537 gegründete Saigerhütte ist ein spannendes Denkmal des spätmittelalterlichen Hüttenwesens, eine regelrechte kleine Industriestadt, die sich mit den über zwanzig dazu gehörenden Gebäuden erhalten hat. ›Saigern‹ bezeichnet das Entsilbern von Schwarzkupfer. Hier wurde für lange Zeit Kupfer verarbeitet, das in ganz Europa die Dächer großer Gebäude deckte. In Saigerhütte sind noch heute schwere Hammer in Betrieb: Der Kupferhammer stammt aus der Mitte des 16. Jh. 2019 wurde es zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Hoch über der Stadt steht die spätgotische St. Annenkirche. Mit ihren filigranen Schleifenstern- und Schlingrippengewölben ist sie das Prunkstück von Annaberg-Buchholz. Der Altar der Bergknappschaft zeigt interessante Darstellungen des mittelalterlichen Silberbergbaus auf seiner Rückseite. Zu den weiteren Details der Kirche gehört die bildhauerisch reich verzierte ›Schöne Tür‹ von 1512. Schon die Stadtväter waren vom entstehenden Kirchenbau beeindruckt und nannten ihre 1496 gegründete Neustadt ab 1501 nach der Kirche St. Annaberg.
Als Herzog Heinrich der Fromme 1521 Marienberg gründete, hatte er hochfliegende Pläne: Die Errichtung einer Idealstadt, wie sie italienische Philosophen erdacht hatten. Er beauftragte Ulrich Rülein von Calw, der schon Annaberg geplant hatte. Die schachbrettartige Stadtanlage mit rechtwinklig angelegten Straßenzügen um den riesigen quadratischen Markt im Zentrum ist bis heute erhalten geblieben.
Bereits 1908 wurde der Frohnauer Hammer zu Sachsens erstem technischen Denkmal erklärt. Der Museumsrundgang führt in das über 300 Jahre alte Hammerwerk, die Volkskunstgalerie und in das Herrenhaus mit den historischen Wohnräumen der Hammermeister aus dem 19. Jh. Die drei Hämmer des ›Frohnauer Hammers‹ werden seit dem 17. Jh. zum Eisenhämmern benutzt. Sie werde in Funktion vorgeführt.
Annaberg-Buchholz ist Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Erzgebirgekreises. Nach einem Silberfund im späten 15. Jahrhundert entwickelten sich die Städte St. Annaberg und Buchholz auf der rechten bzw. linken Talseite der Sehma. Die beiden Gemeinden standen unter unterschiedlicher Herrschaft, sodass St. Annaberg nach der Reformation katholisch, Buchholz jedoch evangelisch war. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert erlebten Annaberg und Buchholz einen so starken wirtschaftlichen Aufschwung, dass die USA sogar von 1878 bis 1908 ein Konsulat in Annaberg unterhielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden inzwischen zusammengewachsenen Städte auch politisch vereinigt. Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz Beim Urlaub in Annaberg-Buchholz gibt es einiges zu sehen. Das Stadtbild dominiert die spätgotische St. Annenkirche mit ihrem 78 m hohen Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Erzgebirge hat. Im Inneren überrascht die Hallenkirche mit filigranen Gewölben und Emporen. Gegenüber befindet sich das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk. Das Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Welterbe. Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Beim Rundgang durch das noch heute voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, die Volkskunstgalerie und das Herrenhaus erlebt man die Handwerkskultur vergangener Zeiten hautnah. Anreise nach Annaberg-Buchholz Annaberg Buchholz ist mit dem Auto über die A7, A17 und A72 zu erreichen. Auch mit Bus und Bahn ist die Stadt gut zu erreichen. Bei der Planung einer Reise nach Annaberg-Buchholz empfiehlt sich ein zuverlässiger Routenplaner wie ADAC Maps.
Die Stadtkirche St. Marien ist spät-spätgotisch, sie wurde in den 1560er-Jahren vollendet. Nach dem großen Stadtbrand 1610 bekam der Turm eine Zwiebelkuppe. Die Innenausstattung mit der Sandsteinkanzel und den symbolischen Bergmannsleuchten stammt überwiegend aus dem frühen 17. Jh.
Adam Ries, den man fälschlich meist Adam Riese nennt, eröffnete 1525 eine Rechenschule am Ort. Im Wohnhaus des ›Rechenmeisters der Deutschen‹ und Bergbeamten befindet sich das Museum mit Ausstellungen über sein Leben und Werk, alte sächsische Maße und Gewichte, alte mechanische Rechenmaschinen und über das Rechnen auf den Linien wie zu Ries Zeit.
Das Erzgebirgsmuseum widmet sich dem Bergbau, der sakralen Kunst im Spätmittelalter, dem alten Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer und zeigt Klöppelspitzen, Schnitzereien und historische Waffen. Auch die Darstellung bürgerlicher und bäuerlicher Lebenskultur findet Beachtung. Vom Hof des Museums gelangt man zum Besucherbergwerk.
Sehr gut8
Tatokano
September 2022
Kleiner aber feiner Platz. Waren im Oktober hier, dadurch sehr leer und ruhig. Gute Gastwirtschaft vor Ort. Freundliches Personal und absolut faire Preise. Sanitäranlagen sind okay. Etwas in die Jahre gekommen aber sauber.
Hervorragend10
M.p.h.
Mai 2021
Die Lage ist genial, 10 Minuten von Karlsbad (45 min mit dem Fahrrad) direkt am Fluss mit allem was das Herz begehrt. Leider hatten wir keine Zeit zum Rafting. Duschen sauber aber in die Jahre gekommen und kosten 30 Kronen. Bäume und Schatten vorhanden.
Sehr gut8
pegustado
vor 10 Jahren
Abseits von Karlsbad gelegener, versteckter Platz mit einfacher Ausstattung an einem Gasthaus mit hervorragender Küche und sehr gutem Bier!
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Na Špici erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Na Špici einen Pool?
Nein, Camping Na Špici hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Na Špici?
Die Preise für Camping Na Špici könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Na Špici?
Hat Camping Na Špici Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Na Špici?
Wie viele Standplätze hat Camping Na Špici?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Na Špici zur Verfügung?
Verfügt Camping Na Špici über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Na Špici genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Na Špici entfernt?
Gibt es auf dem Camping Na Špici eine vollständige VE-Station?