Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal Les Dunes)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz der Gemeinde, von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. Nur wenige Standplätze für Touristen. Am Ortsrand, etwa 150 m vom Strand entfernt.
Reservierung per E-Mail obligatorisch.
Rue de L'Église 222
59123 Bray-Dunes
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 51° 4' 45" N (51.079406)
Längengrad 2° 31' 18" E (2.521934)
Plopsaland heißt der große Vergnügungspark, wo witzige Figuren die Besucher begrüßen und rasante Fahrgeschäfte Kinder und Erwachsene zum Quietschen bringen. Jede Menge verschiedener Attraktionen bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Neben einem Märchengarten, einer Tierwiese und einem Piratenbereich gibt es Fahrgeschäfte und Restaurants.
Das idyllische Städtchen mit seinen Bürgerhäusern aus dem 18. Jh. liegt inmitten eines von Kanälen durchzogenen Gebiets. Es entstand um eine Benediktinerabtei aus dem 7. Jh. Die dazugehörige Kathedrale Notre-Dame ist an ihrem 50 m hohen Glockenturm auszuloten. Kenner lesen an ihr sämtliche Entwicklungsstufen der Gotik ab.
Neben Boulogne ist Calais der wichtigste Hafen für die Überfahrt nach England (36 km). Zu den wenigen älteren Gebäuden, die die Angriffe des Zweiten Weltkriegs überstanden, zählt das Rathaus im flämischen Renaissancestil (1910-1922). Davor steht das berühmte Bronzedenkmal mit den sechs überlebensgroßen Figuren der »Bürger von Calais«, das Auguste Rodin 1895 schuf. Es erinnert an den Mut von sechs Männern, die sich während der Belagerung durch die Engländer im Jahr 1346 freiwillig ausliefern ließen. Der 1994 eingeweihte, rund 50 km lange Eurotunnel beginnt westlich der Stadt bei Sangatte.
Am Grote Markt verbreitet Veurne Charme und Stil. Er hat genau die richtigen Proportionen, ist geräumig, aber nicht zu groß, die Häuser, die ihn säumen, sind ehrwürdig und ein bisschen extravagant mit der großen Muschel, die fast jeden Treppengiebel schmückt. Viele haben eine Geschichte zu erzählen. Der Spaans Paviljoen etwa, ein düsterer, turmartiger Bau, in dem im 17. Jh. die spanischen Offiziere residierten, das Vleeshuis, die alte Fleischhalle, oder die Hoge Wacht, das Haus der Stadtwache mit den gemütlichen Arkaden. Vor allem natürlich das Ensemble aus Stadhuis und Landhuis in der Nordwestecke. Das Stadhuis ist ein Renaissancegebäude mit reichem Vorbau, das Landhuis, im rechten Winkel anstoßend, wirkt ernster. Hier wurden ja auch viele Jahre lang die Gerichtsurteile gesprochen. Hinter dem Landshuis ragt die barocke Krone des Belfrieds, des Stadtturms, empor.
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist in Iepern und Umgebung allgegenwärtig. Entlang des Ieperboog, des Ieperbogens, gibt es verschiedene Orte zu entdecken, die dazu anregen, über die tragischen Vorgänge des Ersten Weltkriegs nachzudenken. Es gibt drei Einstiegstellen zur Route, die mit Karten und Informationen ausgestattet sind. Alle Auto-, Wander- und Radrouten sind zudem im Verkehrsamt verfügbar, und es gibt eine App.
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Um die deutschen Truppen im Erstem Weltkrieg zu stoppen, entschloss sich König Albert I. im Oktober 1914 zu einer verzweifelten Tat: Er ließ die Ijzerebene zwischen Diksmuide und Nieuwpoort unter Wasser setzen, und Veurne blieb bis zum Ende des Krieges die unbesetzte ›Stadt hinter der Front‹. Das Erlebniszentrum Freies Vaterland informiert mit Fotos, Dokumenten und multimedial über die Bedeutung der Stadt im Ausnahmezustand und den Alltag der Menschen.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2022
Positiv: Nah am Strand Sanitäranlage etwas in die Jahre gekommen, kein Toilettenpapier vorhanden, keine Klobrille
Sind Hunde auf Camping Municipal Les Dunes erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Municipal Les Dunes einen Pool?
Nein, Camping Municipal Les Dunes hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal Les Dunes?
Die Preise für Camping Municipal Les Dunes könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal Les Dunes?
Hat Camping Municipal Les Dunes Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal Les Dunes?
Wann hat Camping Municipal Les Dunes geöffnet?
Verfügt Camping Municipal Les Dunes über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal Les Dunes genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal Les Dunes entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal Les Dunes eine vollständige VE-Station?