Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90 (davon 90 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 4
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de Molsheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Am Fluss Bruche gelegen. Am Ortsrand.
Rue des Sports 6
67120 Molsheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 32' 28" N (48.54136)
Längengrad 7° 29' 59" E (7.49975)
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
Im Jahr 2005 wurde die messmer foundation gegründet, die die Kunsthalle Messmer betreibt. In der einstigen Riegeler Brauerei präsentiert die Kunsthalle Messmer vielbeachtete Wechselausstellungen moderner Kunst. Pro Jahr werden bis zu drei Ausstellungen gezeigt. Rund um das Gebäude finden sich im Skulpturengarten zahlreiche Plastiken und Skulpturen zeitgenössischer Künstler, die das Museum in den letzten Jahren angekauft hat.
Das Museum widmet sich der Stadtgeschichte und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-76), der 14 Jahre in Oberkirch lebte. Aus seinen Erfahrungen im Dreißigjährigen Krieg schrieb er mit ›Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch‹ den ersten deutschen Prosaroman von Weltgeltung.
Zu Unrecht wird die Stadt, die nicht mehr an der eigentlichen Weinstraße liegt, unterschätzt. Nur 100 m voneinander entfernt wetteifern die Kirchen St-Georges und Ste-Foy um die Gunst der Besucher. Jede ist für sich ein Schmuckstück der spätgotischen bzw. Romanischen Bauweise. Bedeutendster kultureller Schatz von Sélestat ist die Bibliothèque Humaniste in neuen, 2018 eröffneten Räumen. Die Bibliothek verwahrt einmalige Handschriften aus der Karolingerzeit, ein merowingisches Schriftstück aus dem Jahr 630, mittelalterliche Bibeln sowie frühe Drucke aus dem 16. Jh. Profaneren Dingen widmet sich das Maison du Pain: In der Backstube werden köstliche Brotsorten gebacken, das angeschlossene Museum informiert über die Geschichte des Brotes.
Nur noch Katzenadler hausen im 47 m hohen Donjon (Burgturm) der Ortenbourg aus dem 13. Jh., einer der imposantesten Burgruinen der Region. Man erreicht sie ausgehend vom Restaurant Huehnelmuehle oberhalb von Scherwiller, vorbei an der Ramstein-Ruine, auf dem steilen, mit einem roten Rechteck markierten Wanderweg in einer guten halben Stunde.
Während der deutschen Herrschaft im Elsass erhielt Kaiser Wilhelm II. die Burgruine von der Stadt Sélestat als Geschenk und beschloss, sie in ihrer mittelalterlichen Herrlichkeit wieder aufleben zu lassen. Ein Machtsymbol des Deutschtums im Elsass sollte sie natürlich auch sein. Von den Außenmauern und Wehrtürmen über den Bergfried bis hin zur Küche und der Vorratskammer wurde alles vollständig rekonstruiert. Ob das Resultat wirklich historisch authentisch oder eher nationalistisch romantisierend ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Das Publikum hingegen hat sich entschieden: Die Burg ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Elsass.
Auf sieben Stockwerken präsentieren sich im Niggelturm von Gengenbach die Narrenräte und Klepperlesbuben, die Lumbenhunde und Spättlehansel, die typischen Figuren der Fasend, die die Gengenbacher seit 500 Jahren pflegen. Auch Fasnachtsfiguren und Masken anderer Zünfte sind im Narrenmuseum zu sehen. Dazu gibt es noch eine herrliche Aussicht ganz oben vom Niggelturm.
Das sympathische Städtchen wird umschlossen von einer Stadtmauer samt drei Toren. Ein Schmuckstück ist der Platz vor dem Renaissancerathaus (16. Jh.), v.a. wegen des Hauses Nr. 12 mit seiner stilvoll gestalteten Fensterfront und den vorkragenden oberen Stockwerken. In den Weinbergen über der Stadt ist die Chapelle Saint-Sébastien sehenswert. Am kunstvoll geschnitzten Holzaltar tauchen als religiöse Motive auch Weinreben und Trauben auf. Etwas makaber erscheint dagegen der schaurige Skeletthaufen im Beinhaus unter der Kapelle.
Marleneschrieb vor 2 Jahren
Schöner Camping für einen Tagestrip nach Strasbourg
Schöner Camping mit neuem Eingangsbereich und nettem Empfang. Der Stellplatz war großzügig und unter Bäumen gelegen sehr schön. Die Sanitäranlagen waren leider nicht sauber (egal zu welcher Tageszeit) und bei den Damen in die Jahre gekommen und mit Spinnweben übersäht. Evtl. haben wir mit den Sommer… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Toller Kurzurlaub
großzügige Stellplätze, sehr freundliches Personal, sehr sauber. sehr gute Sanitäranlagen, nah an der Altstadt, tolle Fahrradwege ab Platz, viele Störche.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Es hat alles gepasst
Wir haben hier Mitte Oktober ein paar Tage Station gemacht, um die Region zu erkunden. Die Koordinaten mit Stand 2022 führen zur alten Einfahrt. Einfach weiter – man sieht den Platz ja. Die moderne Rezeption und Schranke jetzt bei 48,542689 N 7,499753 O. Der Platz firmiert als „De Storik“ (Elsässisc… Mehr
Sind Hunde auf Camping Municipal de Molsheim erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Municipal de Molsheim einen Pool?
Nein, Camping Municipal de Molsheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal de Molsheim?
Die Preise für Camping Municipal de Molsheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de Molsheim?
Hat Camping Municipal de Molsheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal de Molsheim?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal de Molsheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal de Molsheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Municipal de Molsheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal de Molsheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal de Molsheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal de Molsheim eine vollständige VE-Station?