Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90 (davon 90 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 4
1/6
(3Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Municipal de Molsheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Am Fluss Bruche gelegen. Am Ortsrand.
Rue des Sports 6
67120 Molsheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 32' 28" N (48.54136)
Längengrad 7° 29' 59" E (7.49975)
Das einst mächtige Kloster von Ettenheimmünster wurde nach der Säkularisation im 19. Jh. abgerissen. Die Wallfahrts- und Pfarrkirche St. Landelin, ab 1719 nach Plänen des Vorarlberger Baumeisters Peter Thumb errichtet, übderdauerte aber. Innen ist die silberne Reliquienbüste des hl. Landelin von 1506 zu sehen. Die Orgel, ein Werk des berühmten Johann Andreas Silbermann aus Straßburg von 1769, stammt aus der abgebrochenen Klosterkirche.
Auf zwei Etagen und 1700 qm Ausstellungsfläche wird die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der elsässischen Stadt mit Gemälden, Trachten und Möbelstücken, historischen Waffen, Kanonen und Kriegsuniformen nachgezeichnet. Prachtstück der Sammlung ist ein 11 x 7 m großes Reliefmodell der Stadt aus dem 18. Jh., das der französische König Ludwig XV. in Auftrag gab. Jahrhundertelang war das Gebäude das Schlachthaus der Stadt.
Umgeben von ausgedehnten Wäldern und inmitten herrlicher Reblandschaften am sonnigen Westhang des Schwarzwaldes lädt das romantische Blumen- und Weindorf Sasbachwalden zu Ruhe und Erholung aber auch zu Fitness und Aktion ein. Sasbachwalden wurde vor einigen Jahren zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Es zeichnet sich durch sein denkmalgeschütztes Ortsbild mit Fachwerkhäusern und dem einmaligen Blumenschmuck aus.
Das Weinstädtchen in der Ortenau schart sich um die neuromanische Kirche von 1863. Rundum gibt es stattliche Fachwerkhäuser, schmale Gassen und lauschige Plätze – rauschend durchflossen von einem Arm der Rench. Zahlreiche Hausbrennereien veredeln in Oberkirch den Obstüberfluss der Gegend zu wohlschmeckenden Edelobstbränden.
Die dreischiffige Heilig-Kreuz-Kirche (13. Jh.) mit dominantem dreistöckigen Turm ist nach einem Stadtbrand 1689 als prunkvoller Barockbau wiedererstanden. Pfeilerreihen trennen das Langhaus ist in drei Kirchenschiffe. Der spätbarocke Hochaltar stammt von 1740, und im Josefs-Chörlein genannten linken Seitenchor gibt es eine Renaissance-Kruzifix von 1521. Am bekanntesten dürfte der Ölberg sein: Die Darstellung dieser biblischen Geschichte in einer Nische: Vor einer Stadtszenerie sehen wir die Jünger Petrus, Johannes und Jakobus, dahinter den betenden Heiland.
Die Gemeinde Muttersholtz wurde 2017 zur ›französischen Hauptstadt der biologischen Vielfalt‹ gewählt. Hier versucht man, mit der Umwelt bewusster umzugehen. Wanderurlauber können hier ausnahmsweise auch einmal die Schuhe ausziehen. Auf dem Sentier pieds nus, dem Barfußpfad, erspürt man die Schönheit des Rieds auch mit nackten Füßen: auf Stroh oder Kieselsteinen, auf Wiesen, Waldboden oder im Wasser.
Marleneschrieb vor 2 Jahren
Schöner Camping für einen Tagestrip nach Strasbourg
Schöner Camping mit neuem Eingangsbereich und nettem Empfang. Der Stellplatz war großzügig und unter Bäumen gelegen sehr schön. Die Sanitäranlagen waren leider nicht sauber (egal zu welcher Tageszeit) und bei den Damen in die Jahre gekommen und mit Spinnweben übersäht. Evtl. haben wir mit den Sommer… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Toller Kurzurlaub
großzügige Stellplätze, sehr freundliches Personal, sehr sauber. sehr gute Sanitäranlagen, nah an der Altstadt, tolle Fahrradwege ab Platz, viele Störche.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Es hat alles gepasst
Wir haben hier Mitte Oktober ein paar Tage Station gemacht, um die Region zu erkunden. Die Koordinaten mit Stand 2022 führen zur alten Einfahrt. Einfach weiter – man sieht den Platz ja. Die moderne Rezeption und Schranke jetzt bei 48,542689 N 7,499753 O. Der Platz firmiert als „De Storik“ (Elsässisc… Mehr
Sind Hunde auf Camping Municipal de Molsheim erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Municipal de Molsheim einen Pool?
Nein, Camping Municipal de Molsheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Municipal de Molsheim?
Die Preise für Camping Municipal de Molsheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Municipal de Molsheim?
Hat Camping Municipal de Molsheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Municipal de Molsheim?
Wie viele Standplätze hat Camping Municipal de Molsheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Municipal de Molsheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Municipal de Molsheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Municipal de Molsheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Municipal de Molsheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Municipal de Molsheim eine vollständige VE-Station?