Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 201 (davon 150 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 13
- davon 12 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 150
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Camping Licorne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges, ebenes Wiesengelände, Standplätze von niedrigen Hecken eingefasst. An der Straße gelegen.
Boulevard de l'Europe 1005
59240 Dunkerque
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 51° 3' 6" N (51.05179)
Längengrad 2° 25' 13" E (2.42034)
Die Tuchhalle, hat geradezu gigantische Ausmaße. 125 m lang ist die vielfenstrige Fassade, der Turm mit den vier Ecktürmchen, der sich aus ihrem Zentrum erhebt, misst 70 m. Durch einen Kanal fuhren die Lastkähne in den großen Innenhof, um dort be- und entladen zu werden. Noch aus dem Mittelalter stammt sein Glockenspiel mit 49 Glocken, das der Stadtglöckner an manchen Samstagen zwischen 16 und 17 Uhr mit bekannten Melodien zum erklingen bringt. In der Halle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ an den Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges. Bescheidener tritt das Rathaus an der Schmalseite des Gebäudes auf, ein zarter Renaissancebau mit anmutigen Arkaden. Beide Gebäude wurden nach ihrer Zerstörung im Ersten Weltkrieg detailgetreu wieder aufgebaut.
Oostende ist unbestritten die Hauptstadt der Küste. Am prächtigen Bahnhof kam zu Beginn des 20. Jh. die feine Gesellschaft Europas an, quartierte sich für den Sommer ein, besuchte die Rennbahn und das Kasino. Das Luxushotel Thermae Palace, die verspielte Villa Maritza und die Königlichen Galerien an der Strandpromenade erinnern an diese glänzende Epoche. Zeugen einer anderen Ära liegen in Oostende vor Anker, das einstige Segelschulschiff ›Mercator‹ (1931) und die ›Amandine‹, die bis 1995 die Fischgründe Islands befuhr. Das Kunstmuseum Mu.Zee gibt einen Überblick über die belgische Kunst von 1830 bis heute. Schwerpunkte der Sammlung bilden Werke von Leon Spilliaert (1881-1946) und James Ensor (1860-1949). Weitere Arbeiten Ensors sind in seinem einstigen Wohnhaus in der Vlaanderenstraat zu bewundern, das überfünf interaktiven Erlebnisräume verfügt.
Kunstliebhaber besuchen das Kunstmuseum am Meer, das auf fünf Etagen einen ausgezeichneten Überblick verschafft über belgische Kunst des 19. und 20. Jh. Unter anderem die ›Rollenden Wolken‹ von Maurice Wyckaert oder die ›Zaalzicht retrospectieve‹ von Bram Bogart sind zu sehen. Das Museum wurde im März 2009 unter dem neuen Namen Kunstmuseum Mu.Zee wiedereröffnet. Es entstand durch die Zusammenführung des Museums für schöne Künste (MSK) und des Provinzmuseums für moderne Kunst (PMMK). Zu seinen eigenständigen Außenstellen gehören das Permekemuseum und das James-Ensor-Haus.
Hinter dem Rathaus liegt die Sint-Walpurgakerk, die im 13./14. Jh. nach dem Brand des romanischen Vorgängerbaus im gotischen Stil wieder aufgebaut wurde. Doch die Arbeiten kamen ins Stocken. Der Westturm wurde nie abgeschlossen, lediglich seine unvollendete Ruine ist bis heute erhalten. Zu Beginn des 20. Jh. wurde die Kirche um zwei Schiffe erweitert und besitzt nun durch ihre relative Breite im Vergleich zur geringen Länge ungewöhnliche, wenngleich harmonische Proportionen. In ihrem Inneren beherbergt sie ein sehenswertes Chorgestühl aus dem 17. Jh., eine Kanzel (1727) von Hendrix Pilinx und ein Gemälde von P. Pourbus d. Ä., das die Kreuzabnahme darstellt.
Das Stadhuis ist ein einladendes Renaissancegebäude mit reich geschmücktem Vorbau, in dessen Räumen schwere geschnitzte Möbel und kostbare Ledertapeten für ein luxuriöses Ambiente sorgten. Früher logierte hier der Hausmeister des Landshuis, im 1. Weltkrieg befehligte König Albert I. von hier aus seine Truppen. Der 1. Stock thematisiert diese Zeit mit der Ausstellung ›Erlebniszentrum Freies Vaterland‹. Das Landshuis, im rechten Winkel anstoßend, wirkt ernster. Hier wurden ja auch viele Jahre lang die Gerichtsurteile gesprochen. Im Erdgeschoss ist die Touristeninformation untergebracht.
Charme und Stil verbreitet Veurne am Grote Markt mit seinen schmucken Treppengiebelhäusern, vor allem natürlich mit dem Ensemble aus Stadhuis und Landhuis in der Nordwestecke. Dahinter ragen zwei Türme empor, der Belfried mit seiner barocken Haube und der spitze Turm der Sint-Walburgakerk. Gegenüber dominiert der quadratische Turm der Sint-Niklaaskerk (12. und 15. Jh.), der nach einer umfangreichen Restaurierung im 19. Jh. unvollendet und damit seiner einstigen Backstein-Spitze beraubt blieb. Weit bekannt ist Veurne auch für seine ›Boeteprocessie‹, seine Bußprozession, die an die Zeit der spanischen Besatzung erinnert. Jeden letzten Sonntag im Juli schreiten Hunderte von Menschen in dunklen Kutten und mit schweren Kreuzen auf den Schultern durch die Straßen.
Größte Attraktion von Koksijde ist der Hooge Blekker, die mit 33 m höchste Düne Belgiens. Daneben verfügt der Ort über schöne Strände, die Badeurlauber und Strandsegler gleichermaßen anlocken und über eine alte Tradition, das Krabbenfischen zu Pferde. Dabei treiben die Fischer ihre kräftigen Kaltblüter in die salzige Flut, die mit Schleppnetzen die Krabben vom sandigen Meeresboden holen. Etwa 2 km westlich, im Ortsteil Sint-Idesbald, lebte viele Jahre der belgische Surrealist Paul Delvaux (1897-1994). Sein einstiges Wohnhaus ist seit 1982 Museum.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zur Durchreise ok, mehr aber auch nicht.
Platz relativ laut, Lage zum Strand und zur Promenade gut. Restaurant sehr schlechter Zustand. Waschhäuser OK aber von schlechten Standart.
Sehr Gut
Matthias F.schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Die Sanitäranlagen wurden zweimal am Tag gereinigt. Tolle Radwege und kurzer Weg zum Strand und in die Stadt. Sehr ruhig Nachts.
Außergewöhnlich
Tanja schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Wir fühlen uns immer wohl hier! Toiletten sauber, Personal freundlich 👍Strand in direkter Nähe, tolle Restaurants an der Promenade 😊 Große Stellplätze und lange Spaziergänge am wunderschönen Strand 🏖
Außergewöhnlich
Eurovanschrieb vor 8 Jahren
Schöner Municipal Campingplatz hinter der Düne zur breiten Promenade und zum breiten Sandstrand. Nettes und schnelles Personal. Sanitäreinrichtung sauber gut ausgestattet. Guter Ausgangspunkt zur Fähre nach Großbritannien oder Dünkirchen. Wir können den Platz weiter empfehlen. (2 Erwachsene und ein … Mehr
Außergewöhnlich
clubjokerschrieb vor 8 Jahren
Good site for an overnight stop before catching the ferry. 14€. Very helpful staff.
Sehr Gut
Camperseit30Jahrenschrieb vor 8 Jahren
Für einen Municipal Platz, gut ausgestattet und sehr freundlich und hilfsbereit. Die Lage ist top, in Strandnähe und zur City.
Euroveloschrieb vor 9 Jahren
Toiletten in sehr schlechtem Zustand. Sehr ruhig.
Liegt der Camping Licorne am Meer?
Ja, Camping Licorne ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Licorne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Licorne einen Pool?
Nein, Camping Licorne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Licorne?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Licorne?
Hat Camping Licorne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Licorne?
Wie viele Standplätze hat Camping Licorne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Licorne zur Verfügung?
Verfügt Camping Licorne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Licorne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Licorne entfernt?
Gibt es auf dem Camping Licorne eine vollständige VE-Station?