Verfügbare Unterkünfte (Camping Muglin Val Müstair)
...
1/6
Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Bach begrenztes, großes Wiesengelände mit junger Bepflanzung. Bei einem ehemaligen Bauernhof am Ortsrand. Blick auf Berge und eine Klosteranlage.
Via Muglin, 223
7537 Müstair
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 37' 26" N (46.6241)
Längengrad 10° 26' 57" E (10.449233)
In Müstair beschildert.
Im mondänen Wintersportort trifft sich der europäische Adel mit dem Jetset im Kulm Hotel oder in der Confiserie Hanselmann. Die Lage des Ortes oberhalb des St. Moritzer Sees ist großartig, doch dem Ort mangelt es an Flair: St. Moritz zeigt viel Beton - was auch seinen Reiz haben kann: Das Parkhaus Serletta, das ›schönste der Alpen‹, ist fast unsichtbar in den Berg hineingebaut und gleichzeitig eine Galerie für Kunstausstellungen.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Die Gemeinde Ischgl im Paznaun ist einer der bekanntesten Wintersportorte der Alpen und wird aufgrund ihrer lebhaften Après-Ski-Szene auch manchmal als Ibiza von Tirol bezeichnet. Das Skigebiet Silvretta Arena um Pardatschgrat, Idalp und Palinkopf bietet zahlreiche Abfahrten für jedes Können. Auch Nicht-Skiläuferinnen und -läufer genießen die einzigartige Aussicht vom modernen, rundherum verglasten Bergrestaurant Pardorama auf die verschneite Bergwelt. Doch auch im Sommer ist die idyllische Alpenlandschaft um Ischgl eine Reise wert. Ein Rundgang durch Ischgl: Reisetipps für den Ort Mit der Karte auf ADAC Maps können Reisende eine Route planen, die an einem Tag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Bergdorfes führt. Dazu gehört zweifellos die prachtvoll ausgeschmückte Pfarrkirche St. Nikolaus im Ortskern. Dem Paznauner Künstler Mathias Schmidt sind ein Museum am Dorfrand und ein Kunstlehrpfad gewidmet. Technikfans besuchen das Seilbahnmuseum der Silvretta Seilbahn AG, das zugleich eine interessante Zeitreise in die Anfangstage des Tourismus darstellt. Erkundungstouren um Ischgl: Routenplaner für den Sommer Auch ohne große Anstrengung lassen sich die Nachbarorte Mathon und Galtür im Sommer zu Fuß bei langen Spaziergängen durch das Paznauntal besuchen. In Mathon lohnt sich ein Besuch des kleinen Bauernmuseums im Wirtshaus Walserstube, in dem das traditionelle bäuerliche Leben der Region dargestellt wird. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, der nimmt die Bergbahn zu einem der schönen Bergseen wie dem Schwarzwassersee und dem Pardatschersee. In diesen darf zum Teil auch gebadet werden. Spaß im Schnee: der Winter in Ischgl Ab Dezember dreht sich in Ischgl alles um den Wintersport, wenn die ersten Skilifte öffnen. Doch auch abseits der Pisten kommt keine Langeweile auf, zum Beispiel bei geführten Schneeschuhwanderungen durch den Tiefschnee oder auf dem dichten Netz gespurter Loipen. Ein Highlight nach Sonnenuntergang ist die 7 km lange Nachtrodelbahn auf der Idalp. Erst Ende 2022 eröffnete die neue Silvretta Therme mit Schwimmbecken, Saunalandschaft und umfangreichem Wellnessangebot, in der sich Wintersportlerinnen und Wintersportler nach einem langen Tag im Schnee erholen können.
Die Churburg ist eine der wenigen noch von ihren Besitzern bewohnten Burgen. Sie befindet sich an der Mündung des Matscher Tals ins Vinschgau. Schon seit Beginn des 16. Jh. residiert das Geschlecht der Trapps in der Churburg, die die Bischöfe von Chur 250 Jahre zuvor errichten ließen. Die Grafen bauten die Anlage dann zu einer prächtigen Renaissanceresidenz aus, die ihre Nachkommen bis heute bestens gepflegt haben. Unter den vielen Kostbarkeiten sind zwei Prunkstücke hervorzuheben: der dreigeschossige Loggienhof mit einem umlaufenden Arkadengang, verziert mit höchst originellen Fresken sowie die größte private Rüstkammer mit über 50 kunstvollen Rüstungen.
Ein Ausflug in das vom Tourismus noch wenig entdeckte Martelltal ist ein überwältigendes landschaftliches Erlebnis. Nicht von ungefähr gehört das 27 km lange Seitental im Untervinschgau zum Nationalpark Stilfser Joch. Am Taleingang steht die Burg Montani aus dem 13. Jh. Über Serpentinen erreicht man das Nationalparkhaus Culturamartell in Trattla bei Martell. Es vermittelt sehr eindrücklich das harte Leben der Bergbauern im Laufe der Jahrhunderte. Entlang des kleinen Flusses Plima, der im Talschluss zum Zufrittsee aufgestaut ist, führt die Talstraße durch sanfte Wiesen, unter steilen Hängen und an schindelgedeckten Höfen bis zum Gasthof Schönblick. Von dort sieht man den vergletscherten Doppelgipfel von Monte Cevedale (3769 m) und Zufallspitze (3757 m), der zur Ortler-Gruppe gehört. Geübte Bergsteiger mit guter Kondition erklimmen die Zufallspitze in etwa 5,5 Std. vom Gasthof Schönblick aus. 1720 Höhenmeter gilt es zu überwinden; Ungeübte sollten besser einen Bergführer engagieren. Oben angelangt erschließt sich das Panorama des Nationalparks Stilfser Joch.
Hervorragend10
Maddoc
Juni 2023
Sehr schöner gepflegter, gut unterhaltener Platz. Perfekt zum entspannen fernab … super Service, tolles Personal, schönes Bistto und tolle Sauna…mehr braucht es nicht.
Hervorragend10
Hans
Mai 2023
Sehr sauber, Camping, Toiletten, Dusche Liegt direkt am Inn Haben auch Bungalow, diese sind sehr gefragt. Grosse Stellplätze Freundliches Personal
Hervorragend10
Stephan
August 2022
Zeitemäss und sehr sauber. Ruhige Lage und super Zufahrt. Freundlich und Hilfsbereit. Die Sauna in der Scheune ist das Sahnehäubchen.
Hervorragend10
Findus
Juni 2022
Wir waren auf unserer Reise in Richtung St. Moritz zufällig hier und sind ganz begeistert. Nettes Personal, kleines Café, saubere Sanitäranlagen und ein kleiner Hofladen. Besonders begeistert hat uns der Sternenhimmel in der Nacht. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Die Nordlichter
Mai 2021
Wir waren dieses Jahr zum zweiten Mal hier und für uns steht fest, dass es uns immer wieder hier her führen wird. Für uns ist es der schönste Platz, den wir bisher kennengelernt haben. Wer Ruhe, Erholung und Entschleunigung sucht, ist hier genau richtig! Und das alles auf schönen,großen Stellplätzen
Hervorragend10
Frank
September 2020
Ohne viel Worte. Wer das Land, die Leute, die Berge und die Ruhe liebt, ist hier zu Hause. Um es mit einem Sprichwort zusammen zufassen: Nicht gemeckert ist gelobt. Für uns als Mopedfahrer, perfekt.
Sehr gut8
Heinz und Edith Sö.
Juni 2019
Der Campingplatz mit den schönsten Sanitäranlagen, die wir je in der Schweiz gesehen haben. Trotz der Tatsache, dass es sich um einen nackten Rasen mit ein paar verlorenen kleinen Bäumen handelt, steht man hier wie ein Fürst, besonders in der Vorsaison. Bequem, da jeder Stellplatz mit Wasseranschlus
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
08.07. - 25.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 15.03. | -15% |
|
26.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 26.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,21 EUR |
Familie | ab 63,65 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,21 EUR |
Familie | ab 63,65 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Wo könnte ein Urlaub an der frischen Luft mehr Spaß machen als auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofs in der prächtigen Schweizer Bergwelt? Vom Campingplatz Camping Muglin Val Müstair aus lässt sich das Naturparadies Val Müstair perfekt genießen.
###Wellness und Action in herrlicher Bergwelt
Das Camping Muglin Val Müstair bietet einen idealen Mix aus Action und Entspannung. Wer sich erholen möchte, stattet der Wellnessoase einen Besuch ab. Sie ist in einem ehemaligen Heuboden untergebracht. In rustikalem Ambiente lassen Ruhesuchende in der Sauna die Seele baumeln. Abends genießen sie dabei einen herrlichen Blick auf den Sternenhimmel. Anschließend kann man auf bequemen Ruheliegen rasten. Auch das Freizeitangebot für Familien kann sich sehen lassen. Auf dem gepflegten Areal gibt es einen großen Spielplatz. Rutschen und Schaukeln lassen die Augen kleinerer Kinder strahlen. Ältere wagen auf dem Trampolin Kunststücke. Wetterunabhängiges Spielvergnügen bietet der Gesellschaftsraum. Hier stehen eine Malecke und Dartscheiben bereit. Zum gemütlichen Fernsehabend trifft man sich gerne im Bistro La Remisa zu Kaffeespezialitäten, Snacks, Cocktails und vielem mehr. Bei schönem Wetter genießen Urlauber Speisen und Getränke auf der Aussichtsterrasse. Einzigartig ist der Hofladen: Urlauber können sich im Garten des Campingplatzes Gemüse selbst aussuchen und direkt auf dem Feld ernten. Es gibt auch regionale Spezialitäten wie Bündner Fleisch, Honig, Eier, Marmelade und Natura Beef von glücklichen Rindern.
###Perfekte Ausstattung und Ausflugsziele rund um den Campingplatz
Rund um den Campingplatz befinden sich zahlreiche Naturjuwele. Eines davon ist der Lai da Rims, der zu den schönsten Bergseen der Schweiz zählt. Im Val Müstair, im angrenzenden Schweizer Nationalpark und im südlichen Ortlergebiet stehen 297 km Wanderwege zur Auswahl. Es geht im Sommer über blühende Almwiesen durch Zirbelkiefer- und Lärchenwälder hinauf auf majestätische Gipfel. Ein einzigartiges Erlebnis ist das Lama-Trekking. Der Campingplatz organisiert auf Anfrage geführte Touren. Sommergäste kühlen sich zwischendurch gerne im Rombach ab, der direkt am Campingplatz vorbeifließt. Als Alternative bietet sich das Schwimmbad in Mals an, das in nur 15 Minuten mit dem Auto erreichbar ist. Der auch während der kalten Jahreszeit geöffnete Campingplatz lockt Wintersportler an. Sie nutzen das familienfreundliche Skigebiet Minschuns. Ein regionaler Skibus bringt Urlauber zur Talstation. Die 28 km langen Langlaufloipen machen zudem Lust auf Bewegung an der frischen Luft. Urlaubserinnerungen schicken Gäste dank des kostenlosen WLAN von jedem Standplatz gleich nach Hause an Freunde und die Familie.
Das Camping Muglin Val Müstair heißt seine Gäste im bezaubernden Val Müstair in der Schweiz willkommen. Der Campingplatz begeistert mit familienfreundlichem Ambiente, einem Hofladen mit regionalen Produkten und einer privaten Sauna mit kostenlosem Zutritt für Mieter der großzügig geschnittenen Standplätze.
Sind Hunde auf Camping Muglin Val Müstair erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Muglin Val Müstair einen Pool?
Nein, Camping Muglin Val Müstair hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Muglin Val Müstair?
Die Preise für Camping Muglin Val Müstair könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Muglin Val Müstair?
Hat Camping Muglin Val Müstair Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Muglin Val Müstair?
Wann hat Camping Muglin Val Müstair geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Muglin Val Müstair?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Muglin Val Müstair zur Verfügung?
Verfügt Camping Muglin Val Müstair über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Muglin Val Müstair genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Muglin Val Müstair entfernt?
Gibt es auf dem Camping Muglin Val Müstair eine vollständige VE-Station?