Verfügbare Unterkünfte (Camping Mühlleiten)
...
1/11
Traditionsreicher, familiär geführter Campingplatz an der Zufahrtsstraße zum Königssee.
Frühstücksservice.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, ebenes Wiesenoval an der Straße (in den Nachtstunden wenig Verkehr, zusätzlich Schallschutzmauer). Separater kl. Platzteil vor der Schranke.
Königsseer Str. 70
83471 Königssee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 59" N (47.599751)
Längengrad 12° 59' 20" E (12.989)
Von Berchtesgaden auf der B20 ca. 3 km Richtung Königssee. Beschildert.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Anonymschrieb letztes Jahr
Zur Durchreise nicht geeignet!!!
Wir sind die Nacht durchgefahren und sind sn diesem Platz um 5:00 Uhr angekommen. Tor ging erst 7:00 Uhr auf. Durch die Nachtfahrt war ich sehr ko u d ich habe dort auf dem Parkplatz geschlafen. Nach dem Erwachen wollten wir uns anmelden und wurden nicht grade nett empfangen.. was wir hier einfach s… Mehr
Außergewöhnlich
H. N.schrieb vor 2 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Der Campingplatz liegt direkt an einer Straße abgetrennt durch Bäume und Büsche. Uns hat jedoch weder irgendein Lärm noch vorbei fahrende Autos gestört, wir haben es nicht als sonderlich laut empfunden. Es gibt zwei sehr große Stellplätze und viele durchschnittlich große, so dass für die meisten etw… Mehr
BCKoneschrieb vor 3 Jahren
Plätze für größere WoMos nur direkt neben der Straße
In der Nacht war es laut durch den Verkehr auf der direkt dahinter vorbeiführenden Straße. Die Schallschutzmauer brachte für unseren Platz nichts. Ruhigere Alternativ-Plätze zu klein für ein 7 Meter-Mobil. Auf Bitte um eine Lösung für die nächsten 3 Nächte wurden wir zunächst vertröstet, dann vor di… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schön für Familien
Recht gut gelegen und super freundliches Personal. Was uns nicht so gefallen hat war der Preis von 53 Euro für 2 Erwachsene und 2 Kinder pro Nacht. Dazu wurde noch 7,80 Euro Kurtaxe, pro Tag fällig. Für Strom, Wasser und Entsorgung. Die Stellplätze sind nicht groß, aber ausreichend. Schönau fussläu… Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 5 Jahren
In Berchtesgaden kurz vor dem Königssee
Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Es ist ein kompakten Stellplatz und idealer Ausgangsort für Ausflüge in Berchtesgaden und am Königssee, Mit dem Fahrrad ist man in 10 Minuten am See oder in 15 Minuten im Ort. Ein Freibad liegt gleich im die Ecke. Der Platz ist stark frequentiert und liegt… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Platz, sehr gut gelegen
Der Platz hat alles was man benötigt. Duschen und WC wurden erst erneuert, alles ist sauber. Die Familie ist sehr nett und man fühlt sich gleich wohl. Die Lage ist ebenfalls toll. Zwar liegt er an einer Hauptstraße, aber es gibt eine Schallschutzmauer, man hört und sieht also nicht viel. Dafür is… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Rund um gut
Netter kleiner Platz,sauber und super gelegen. Nette Familie. Es hat uns gut gefallen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Er ist sehr sauber und die leute sind sehr freundlich. Bis zum Königsse sind es nur ein paar minuten und die Umgebung ist Traumhaft.ich fahre jedes Jahr mit meiner Familie hin.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das mit 4 Sternen prämierte Camping Mühlleiten ist ganzjährig geöffnet und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung für einen komfortablen Aufenthalt. Die ausgezeichnete Lage inmitten der Berchtesgadener Alpen direkt am Fuße des bekannten Bergs Watzmann, lädt zu einem naturnahen Wander- und Erholungsurlaub ein.
Der naturbelassene Campingplatz hat eine Fläche von etwa 1,8 Hektar. 80 teils parzellierte Standplätze mit einer Größe von 60 bis 80 Quadratmetern stehen für Urlauber zur Verfügung. Ein WLAN-Hotspot, Anschlüsse für Strom, direkte Versorgung mit reinem Bergquellwasser sowie gepflegte Sanitäranlagen zählen zur Grundausstattung des hundefreundlichen Campingplatzes. Mit einem großen Spielplatz wird auch den jungen Gästen nicht langweilig. Der gemütliche Grillplatz mit überdachten Sitzgelegenheiten ist zudem ein idealer Ort für neue Freundschaften und gemütliches Beisammensein. In gastronomischer Hinsicht sorgt, neben einem Kiosk mit Snacks und Getränken, das angrenzende Restaurant Schusterstein mit typischen Schmankerln für das Wohl der Gäste. Neben dem entspannten Ambiente auf dem Campingplatz ist es aber vor allem das vielseitige Umland mit zahllosen natürlichen und kulturellen Ausflugszielen, das für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgt. In den warmen Monaten zählen ein Ausflug zum knapp 8 km Kehlsteinhaus mit spektakulären Ausblicken auf die Berchtesgadener Alpen oder ein ebenso eindrucksvoller Spaziergang um den berühmten Königsee zu den beliebtesten Ausflugszielen. Generell bietet die Region eine Vielzahl an Wander- und Fahrradtouren für jeden Anspruch. Im Winter ermöglicht ein gut ausgebautes Netzwerk an Skipisten einen abwechslungsreichen Urlaub. Ein lohnenswertes Ausflugziel bei jeder Witterung ist die nur knapp 30 km entfernte Mozartstadt Salzburg.
Sind Hunde auf Camping Mühlleiten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mühlleiten einen Pool?
Nein, Camping Mühlleiten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mühlleiten?
Die Preise für Camping Mühlleiten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mühlleiten?
Hat Camping Mühlleiten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mühlleiten?
Wie viele Standplätze hat Camping Mühlleiten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mühlleiten zur Verfügung?
Verfügt Camping Mühlleiten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mühlleiten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mühlleiten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mühlleiten eine vollständige VE-Station?