Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mühlleiten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, ebenes Wiesenoval an der Straße (in den Nachtstunden wenig Verkehr, zusätzlich Schallschutzmauer). Separater kl. Platzteil vor der Schranke.
Königsseer Str. 70
83471 Königssee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 59" N (47.59975)
Längengrad 12° 59' 20" E (12.989)
Von Berchtesgaden auf der B20 ca. 3 km Richtung Königssee. Beschildert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die Almenwelt Lofer im Salzburger Saalachtal ist ein modernes Familienskigebiet mit insgesamt 46 Pistenkilometern, die überwiegend leichte bis mittelschwere Abfahrten bieten. Fortgeschrittene Skifahrer finden eine Herausforderung auf zwei schwarzen Abfahrten und der unpräparierten Skiroute Hochwena am Grubhörndl. Für Kinder gibt es eine spezielle Funline, die über eine Wellenbahn, Sprünge und Steilkurven führt, sowie ein überdachtes Förderband am Kinderübungshang. Abseits der Pisten lädt ein Rundwanderweg dazu ein, zu Fuß die verschneite Winterlandschaft zu entdecken. Bei der Snowkite-Schule auf der Loferer Alm kann man in die aufstrebende Trendsportalm hineinschnuppern.
Im Dreiländereck Tirol-Salzburg-Bayern liegt das Skigebiet Steinplatte. Auf österreichischer Seite erreicht man es von Waidring, auf deutscher Seite von Reit im Winkl über das Skigebiet Winklmoosalm. Auf der Steinplatte angekommen, erwartet die Skifahrer bei schönem Wetter ein toller Panoramablick. Echtes Highlight unweit der Bergstation ist die begehbare Aussichtsplattform, die knapp 70 Meter über dem Abgrund schwebt. Durch die Ausrichtung nach Norden hin bietet das Skigebiet Steinplatte gute Schneesicherheit. Auf insgesamt 42 Kilometern finden Anfänger und Profil beste Pistenbedingungen. Für die ersten entspannten Fahrten auf blauer Piste empfehlen sich zum Beispiel die Kammerkör-Abfahrt und die Möseralm-Abfahrt. Action für Freestyler gibt es im Snowpark mit vier Lines in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Die gemeinsam mit Rodel-Legende Schorsch Hackl konzipierte Schlittenstrecke eröffnete 2011 als neue Attraktion an der Hochschwarzeck-Sesselbahn im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist auch über einen extra ausgewiesenen Winterweg möglich. Auf der 2,3 km langen, anspruchsvollen Bahn mit steilen und kurvigen Passagen wurde bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h gemessen. Ein sehr gutes Sicherheitskonzept sorgt für ein gutes Gefühl während der Abfahrten.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Zur Durchreise nicht geeignet!!!
Wir sind die Nacht durchgefahren und sind sn diesem Platz um 5:00 Uhr angekommen. Tor ging erst 7:00 Uhr auf. Durch die Nachtfahrt war ich sehr ko u d ich habe dort auf dem Parkplatz geschlafen. Nach dem Erwachen wollten wir uns anmelden und wurden nicht grade nett empfangen.. was wir hier einfach s… Mehr
Außergewöhnlich
H. N.schrieb letztes Jahr
Toll gelegener Campingplatz
Der Campingplatz liegt direkt an einer Straße abgetrennt durch Bäume und Büsche. Uns hat jedoch weder irgendein Lärm noch vorbei fahrende Autos gestört, wir haben es nicht als sonderlich laut empfunden. Es gibt zwei sehr große Stellplätze und viele durchschnittlich große, so dass für die meisten etw… Mehr
BCKoneschrieb vor 2 Jahren
Plätze für größere WoMos nur direkt neben der Straße
In der Nacht war es laut durch den Verkehr auf der direkt dahinter vorbeiführenden Straße. Die Schallschutzmauer brachte für unseren Platz nichts. Ruhigere Alternativ-Plätze zu klein für ein 7 Meter-Mobil. Auf Bitte um eine Lösung für die nächsten 3 Nächte wurden wir zunächst vertröstet, dann vor di… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön für Familien
Recht gut gelegen und super freundliches Personal. Was uns nicht so gefallen hat war der Preis von 53 Euro für 2 Erwachsene und 2 Kinder pro Nacht. Dazu wurde noch 7,80 Euro Kurtaxe, pro Tag fällig. Für Strom, Wasser und Entsorgung. Die Stellplätze sind nicht groß, aber ausreichend. Schönau fussläu… Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 4 Jahren
In Berchtesgaden kurz vor dem Königssee
Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Es ist ein kompakten Stellplatz und idealer Ausgangsort für Ausflüge in Berchtesgaden und am Königssee, Mit dem Fahrrad ist man in 10 Minuten am See oder in 15 Minuten im Ort. Ein Freibad liegt gleich im die Ecke. Der Platz ist stark frequentiert und liegt… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Platz, sehr gut gelegen
Der Platz hat alles was man benötigt. Duschen und WC wurden erst erneuert, alles ist sauber. Die Familie ist sehr nett und man fühlt sich gleich wohl. Die Lage ist ebenfalls toll. Zwar liegt er an einer Hauptstraße, aber es gibt eine Schallschutzmauer, man hört und sieht also nicht viel. Dafür is… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Rund um gut
Netter kleiner Platz,sauber und super gelegen. Nette Familie. Es hat uns gut gefallen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Er ist sehr sauber und die leute sind sehr freundlich. Bis zum Königsse sind es nur ein paar minuten und die Umgebung ist Traumhaft.ich fahre jedes Jahr mit meiner Familie hin.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das mit 4 Sternen prämierte Camping Mühlleiten ist ganzjährig geöffnet und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung für einen komfortablen Aufenthalt. Die ausgezeichnete Lage inmitten der Berchtesgadener Alpen direkt am Fuße des bekannten Bergs Watzmann, lädt zu einem naturnahen Wander- und Erholungsurlaub ein.
Der naturbelassene Campingplatz hat eine Fläche von etwa 1,8 Hektar. 80 teils parzellierte Standplätze mit einer Größe von 60 bis 80 Quadratmetern stehen für Urlauber zur Verfügung. Ein WLAN-Hotspot, Anschlüsse für Strom, direkte Versorgung mit reinem Bergquellwasser sowie gepflegte Sanitäranlagen zählen zur Grundausstattung des hundefreundlichen Campingplatzes. Mit einem großen Spielplatz wird auch den jungen Gästen nicht langweilig. Der gemütliche Grillplatz mit überdachten Sitzgelegenheiten ist zudem ein idealer Ort für neue Freundschaften und gemütliches Beisammensein. In gastronomischer Hinsicht sorgt, neben einem Kiosk mit Snacks und Getränken, das angrenzende Restaurant Schusterstein mit typischen Schmankerln für das Wohl der Gäste. Neben dem entspannten Ambiente auf dem Campingplatz ist es aber vor allem das vielseitige Umland mit zahllosen natürlichen und kulturellen Ausflugszielen, das für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgt. In den warmen Monaten zählen ein Ausflug zum knapp 8 km Kehlsteinhaus mit spektakulären Ausblicken auf die Berchtesgadener Alpen oder ein ebenso eindrucksvoller Spaziergang um den berühmten Königsee zu den beliebtesten Ausflugszielen. Generell bietet die Region eine Vielzahl an Wander- und Fahrradtouren für jeden Anspruch. Im Winter ermöglicht ein gut ausgebautes Netzwerk an Skipisten einen abwechslungsreichen Urlaub. Ein lohnenswertes Ausflugziel bei jeder Witterung ist die nur knapp 30 km entfernte Mozartstadt Salzburg.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Mühlleiten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Mühlleiten einen Pool?
Nein, Camping Mühlleiten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Mühlleiten?
Die Preise für Camping Mühlleiten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mühlleiten?
Hat der Campingplatz Camping Mühlleiten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Mühlleiten?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Mühlleiten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mühlleiten zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Mühlleiten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Mühlleiten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Mühlleiten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Mühlleiten eine vollständige VE-Station?