Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Traditionsreicher, familiär geführter Campingplatz an der Zufahrtsstraße zum Königssee.
Frühstücksservice.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mühlleiten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, ebenes Wiesenoval an der Straße (in den Nachtstunden wenig Verkehr, zusätzlich Schallschutzmauer). Separater kl. Platzteil vor der Schranke.
Königsseer Str. 70
83471 Königssee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 59" N (47.59975)
Längengrad 12° 59' 20" E (12.989)
Von Berchtesgaden auf der B20 ca. 3 km Richtung Königssee. Beschildert.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Kössen gilt als der Hauptort des sogenannten Kaiserwinkls, der Urlaubsregion am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers. Es liegt auf einer Höhe von 588 m und lockt mit Almen und Berghütten zu einer Pause auf ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren ein. Eine Gondelbahn bringt Wanderer wie Paraglider zum Startpunkt. Im Winter finden Skifahrer in Hochkössen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten und Snowtubing am Staffenberg erweitern das Wintersportprogramm.
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Zur Durchreise nicht geeignet!!!
Wir sind die Nacht durchgefahren und sind sn diesem Platz um 5:00 Uhr angekommen. Tor ging erst 7:00 Uhr auf. Durch die Nachtfahrt war ich sehr ko u d ich habe dort auf dem Parkplatz geschlafen. Nach dem Erwachen wollten wir uns anmelden und wurden nicht grade nett empfangen.. was wir hier einfach s… Mehr
Außergewöhnlich
H. N.schrieb vor 2 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Der Campingplatz liegt direkt an einer Straße abgetrennt durch Bäume und Büsche. Uns hat jedoch weder irgendein Lärm noch vorbei fahrende Autos gestört, wir haben es nicht als sonderlich laut empfunden. Es gibt zwei sehr große Stellplätze und viele durchschnittlich große, so dass für die meisten etw… Mehr
BCKoneschrieb vor 3 Jahren
Plätze für größere WoMos nur direkt neben der Straße
In der Nacht war es laut durch den Verkehr auf der direkt dahinter vorbeiführenden Straße. Die Schallschutzmauer brachte für unseren Platz nichts. Ruhigere Alternativ-Plätze zu klein für ein 7 Meter-Mobil. Auf Bitte um eine Lösung für die nächsten 3 Nächte wurden wir zunächst vertröstet, dann vor di… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schön für Familien
Recht gut gelegen und super freundliches Personal. Was uns nicht so gefallen hat war der Preis von 53 Euro für 2 Erwachsene und 2 Kinder pro Nacht. Dazu wurde noch 7,80 Euro Kurtaxe, pro Tag fällig. Für Strom, Wasser und Entsorgung. Die Stellplätze sind nicht groß, aber ausreichend. Schönau fussläu… Mehr
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 5 Jahren
In Berchtesgaden kurz vor dem Königssee
Der Campingplatz hat uns sehr gut gefallen. Es ist ein kompakten Stellplatz und idealer Ausgangsort für Ausflüge in Berchtesgaden und am Königssee, Mit dem Fahrrad ist man in 10 Minuten am See oder in 15 Minuten im Ort. Ein Freibad liegt gleich im die Ecke. Der Platz ist stark frequentiert und liegt… Mehr
Außergewöhnlich
Pascalschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Platz, sehr gut gelegen
Der Platz hat alles was man benötigt. Duschen und WC wurden erst erneuert, alles ist sauber. Die Familie ist sehr nett und man fühlt sich gleich wohl. Die Lage ist ebenfalls toll. Zwar liegt er an einer Hauptstraße, aber es gibt eine Schallschutzmauer, man hört und sieht also nicht viel. Dafür is… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Rund um gut
Netter kleiner Platz,sauber und super gelegen. Nette Familie. Es hat uns gut gefallen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Er ist sehr sauber und die leute sind sehr freundlich. Bis zum Königsse sind es nur ein paar minuten und die Umgebung ist Traumhaft.ich fahre jedes Jahr mit meiner Familie hin.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das mit 4 Sternen prämierte Camping Mühlleiten ist ganzjährig geöffnet und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung für einen komfortablen Aufenthalt. Die ausgezeichnete Lage inmitten der Berchtesgadener Alpen direkt am Fuße des bekannten Bergs Watzmann, lädt zu einem naturnahen Wander- und Erholungsurlaub ein.
Der naturbelassene Campingplatz hat eine Fläche von etwa 1,8 Hektar. 80 teils parzellierte Standplätze mit einer Größe von 60 bis 80 Quadratmetern stehen für Urlauber zur Verfügung. Ein WLAN-Hotspot, Anschlüsse für Strom, direkte Versorgung mit reinem Bergquellwasser sowie gepflegte Sanitäranlagen zählen zur Grundausstattung des hundefreundlichen Campingplatzes. Mit einem großen Spielplatz wird auch den jungen Gästen nicht langweilig. Der gemütliche Grillplatz mit überdachten Sitzgelegenheiten ist zudem ein idealer Ort für neue Freundschaften und gemütliches Beisammensein. In gastronomischer Hinsicht sorgt, neben einem Kiosk mit Snacks und Getränken, das angrenzende Restaurant Schusterstein mit typischen Schmankerln für das Wohl der Gäste. Neben dem entspannten Ambiente auf dem Campingplatz ist es aber vor allem das vielseitige Umland mit zahllosen natürlichen und kulturellen Ausflugszielen, das für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgt. In den warmen Monaten zählen ein Ausflug zum knapp 8 km Kehlsteinhaus mit spektakulären Ausblicken auf die Berchtesgadener Alpen oder ein ebenso eindrucksvoller Spaziergang um den berühmten Königsee zu den beliebtesten Ausflugszielen. Generell bietet die Region eine Vielzahl an Wander- und Fahrradtouren für jeden Anspruch. Im Winter ermöglicht ein gut ausgebautes Netzwerk an Skipisten einen abwechslungsreichen Urlaub. Ein lohnenswertes Ausflugziel bei jeder Witterung ist die nur knapp 30 km entfernte Mozartstadt Salzburg.
Sind Hunde auf Camping Mühlleiten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mühlleiten einen Pool?
Nein, Camping Mühlleiten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mühlleiten?
Die Preise für Camping Mühlleiten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mühlleiten?
Hat Camping Mühlleiten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mühlleiten?
Wie viele Standplätze hat Camping Mühlleiten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mühlleiten zur Verfügung?
Verfügt Camping Mühlleiten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mühlleiten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mühlleiten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mühlleiten eine vollständige VE-Station?