Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 36 (davon 12 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moorcamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Birkenbusch 50
31606 Warmsen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 51" N (52.481092)
Längengrad 8° 49' 5" E (8.818237)
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Die 1977 gegründete Museumseisenbahn fährt mit historischen Dampfloks auf den Strecken Mindener Kreisbahnen und Wittlager Kreisbahn, Abfahrt ist am Bahnhof Minden-Oberstadt. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Bergwerks und der Wassermühle Kleinenbremen. Daneben wird auch die Kombination von Dampfzug und Dampfschiff beim Besuch der Windmühle Südhemmern angeboten.
Die Wassertemperaturen des flachen, 8 km langen und 4,5 km breiten ›Meeres‹ laden schon früh zum Baden ein. In Steinhude gibt es einen breiten Sandstrand, dazu Kioske und einen Spielplatz. Auf einer im 18. Jh. angelegten künstlichen Insel thront die Festung Wilhelmstein. Die Schiffe, die sie ansteuern, heißen ›Auswandererboote‹, weil man einst mit ihnen vom Schaumburg-Lippischen ins Preußisch-Hannoversche fuhr – also auswanderte.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
Die Hermanns- bzw. Varusschlacht ist eins der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Römer in Germanien: Danach gaben die Römer ihre rechtsrheinische Offensive auf. Darüber, wo die Schlacht stattgefunden hat, existieren zahllose Theorien. Ein Favorit der Forscher ist der Ort Kalkriese. Funde wie römische Waffen, Münzen, Tier- und Menschenknochen, die im Museum und Park Kalkriese zu sehen sind, beweisen: Hier fand ein gewaltiger Kampf zwischen Römern und Germanen statt.
Außergewöhnlich
Manfred schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz in der Mitte der Natur
Bewertungen über einen Campingplatz sind eine Sache für sich. Es liegt im subjektiven Blick des Betrachters und der Erwartungshaltung. Wer absolute Ruhe sucht, mit einfachen und sauberen Sanitäranlagen zufrieden ist, kein touristisches Programm und Service erwartet, ist hier genau richtig. Deshalb … Mehr
Außergewöhnlich
Thomas S.schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz mitten in der Natur
Wir sind Pfingsten 2023 auf dem Campingplatz und sehr begeistert. Eine ruhige entspannte Atmosphäre mit sehr netten Campern. Der Betreiber ist mit Herz auf dem Platz aktiv und die Mitarbeiter sind sehr nett und fleißig das alles sauber ist. Wir kommen auf jeden Fall wieder - 5 Sterne
Außergewöhnlich
Iris T.schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger kleiner Natur-Campingplatz
Ein liebevoll gestalteter Campingplatz mit liebe zum Detail. Er wird ergänzt durch einen Rosenteich incl. Froschkonzert (hört man aber nur in der 1. Reihe). Die Anlage und das Waschhaus sind gepflegt und sauber. Wer Ruhe sucht, findet sie sicher hier. Einen lieben Dank an den Platzbetreiber für sein… Mehr
Außergewöhnlich
Margotschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz gefühlt mitten im Naturschutzgebiet
Es war Klasse, dieses Pfingstwochenende auf dem Campingplatz. Super freundlicher Service! Die Pods sind keine Zelte, aber für mich viel besser. Und es gibt in der Region noch soviel mit dem Fahrrad zu entdecken. Ist ein schöner Campingplatz mit Teich, Insektenhotel, Plastikelefant in asiatischer Rea… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Toller naturnaher Platz
Wir haben auf dem Platz drei Nächte mit unseren zwei Hunden verbracht. Der Platz ist sehr ruhig gelegen, toll gestaltet und mit sehr viel Liebe zum Detail angelegt. Dort geht es sehr familiär zu und vieles beruht auf gegenseitiges Vertrauen, echt schön dass mal zu erleben!
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, kleiner Campingplatz
Ein herrlich ruhiger, gemütlicher Campingplatz in parkähnlichem Gelände. Liebevolle, persönliche Betreuung der Gastgeber. Brötchenservice, Eiswagen und die wunderschöne Moorlandschaft als Ausflugsziel.
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 3 Jahren
Perfekt zum entschleunigen!
Super nette Betreiber, mit denen man auch zwischendurch gerne einen Klönschnack betreibt. Die Parkähnliche Anlage, der direkt angrenzende Wald und die vielen kleinen Sehenswürdigkeiten rund um den Campingplatz, laden zum Wandern oder Mountain Biken ein. Wer dazu nachts die Geräuschkulisse des Waldes… Mehr
Außergewöhnlich
Connieschrieb vor 4 Jahren
Hundefreundlich, sauber, supernette Platzwartin
Moorcamp Warmsen, Aufenthalt Anfang Juni 2021, zwei Erwachsene mit 3 großen Hunden. Sehr ruhige Lage, direkt im Moor. Großer Teich auf dem parkähnlichen Gelände dieses kleineren Campingplatzes, mit sehr! sauberen Sanitäranlagen und einer unglaublich netten Platzwartin. Für kleinere Kinder geeign… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Moorcamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Moorcamp einen Pool?
Nein, Camping Moorcamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moorcamp?
Die Preise für Camping Moorcamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moorcamp?
Hat Camping Moorcamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moorcamp?
Wie viele Standplätze hat Camping Moorcamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Moorcamp zur Verfügung?
Verfügt Camping Moorcamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moorcamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moorcamp entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moorcamp eine vollständige VE-Station?