Verfügbare Unterkünfte (Camping Mokambo)
...

1/18





Direkt an einem malerischen Kiesstrand entlang der sizilianischen Ostküste erstreckt sich Camping Mokambo und verspricht die besten Voraussetzungen für einen unvergesslichen Badeurlaub in der italienischen Sonne. Die insgesamt 2,8 ha große Anlage ist von hohen Palmen und zahlreichen Laubbäumen gesäumt, die einen wertvollen Schatten spenden. Die Gäste blicken von hier auf den imposanten Gipfel des Ätna und sind schnell im nur 300 m entfernten Freibad. Die Anlage selbst verfügt über Möglichkeiten zum Beachvolleyball, einen Kinderspielplatz, ein Unterhaltungsprogramm, einen Lebensmittelladen und einen Brötchenservice. Das Restaurant und der Imbiss bieten leckere Gerichte aus der traditionellen italienischen Küche an. Noch mehr Gaststätten und Einkaufsgelegenheiten finden Urlauber im 1 km entfernten Ortszentrum von Mascali.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit verschiedenen Laubbäumen und einer Reihe hoher Palmen. Ein Teil der Standplätze ohne Bepflanzung. Blick auf den Ätna.
Über die Straße zum platzeigenen Kiesstrand (ca. 50 x 50 m).
Via Spiaggia, 211
95016 Mascali
Sizilien
Italien
Breitengrad 37° 44' 57" N (37.749382)
Längengrad 15° 12' 27" E (15.207666)
Weiter Richtung Mascali, beschildert.
Nahe der Basilika der Schwarzen Madonna von Tindari befindet sich der angenehme Badeort Oliveri. Es gibt keine Bausünden, dennoch existiert eine gute touristische Infrastruktur und der Ort ist sogar mit der Bahn ab Palermo gut zu erreichen. Inzwischen finden sich viele Bed & Breakfasts sowie Ferienwohnungen und Restaurants mit frischer Meeresküche, die zu einem entspannten Aufenthalt einladen. Etwas Besonderes sind in Oliveri die Strände. Schon am Ort selbst locken gute Sandstrände, geht man aber ein paar Schritte Richtung Westen, gelangt man in die Lagunenlandschaft, das Mare Secco (›Trockenes Meer‹). Hier strecken sich lange Sandbänke unterhalb des Pilgerortes Tindari ins Meer hinaus und bieten beste Bademöglichkeiten. Die unter Naturschutz gestellte Landschaft hat mit ihrem Pflanzenreichtum und dem Blick auf die Liparischen Inseln ihre ganz eigene Atmosphäre. Oliveri liegt günstig, um Tagesausflüge nach Cefalù oder auf die Eolie (Liparischen Inseln) zu machen. Mit Milazzo, Piraino oder Gioiosa Marea locken weitere malerische Reiseziele. Mit dem Auto gelangt man auch schnell in die beeindruckende Bergwelt der Monti Peloritani. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Mythen, wohin man blickt: Dem Hirtenjungen Akis (Acis) verdanken die Orte zu Füßen des Ätna die Vorsilbe ihrer Namen. Der Zyklop Polyphem, der einäugige, am Vulkan hockende Koloss, stand wiederum Pate für die hiesige Steilküste Riviera dei Ciclopi, Zyklopen-Riviera. Die Felsbrocken, die hier aus dem Wasser ragen, soll der Riese einst dem flüchtenden Odysseus hinterher geschleudert haben. Vor allem aber war Polyphem eifersüchtig auf Akis, weil der die Nymphe Galatea liebte. Nachdem Polyphem Akis mit einem Felsen erschlagen hatte, verwandelte Galateia das Blut des Verblichenen in einen Fluss, der seinen Namen trug. Auf einer Terrasse 160 m über dem Meer thront Acireale mit seiner schönen barocken Altstadt. Berühmt ist der Ort für seinen kunterbunten Karneval und die schwefelhaltigen Quellen, deren heilende Wirkung seit der Antike gepriesen wird. Ein Hafen mit urigen Fischrestaurants und Blick auf bizarre Lava-Inselchen zeichnen den Nachbarort Aci Trezza aus. In Aci Castello gibt ein Normannenkastell mit Museo Civico Einblicke in die Vergangenheit.
Literatur- und Kinofreunde kennen Acitrezza aus Giovanni Vergas Roman I Malavoglia, der Vorlage zu dem Film La Terra trema des Regisseurs Luchino Visconti. Von der in Buch und Bild heraufbeschworenen Tristesse vergangener Tage ist freilich in dem hübschen, lebendigen Städtchen nichts mehr zu spüren. Acitrezza ist ein pittoresker Fischerhafen mit bizarren Lava-Inselchen vor der Küste und guten Fischrestaurants.
Vom Zentrum Taorminas, 200 m hoch auf einer Terrasse des Monte Tauro gelegen, verkehrt eine Seilbahn hinunter in den Stadtteil Mazzarò, der mit seinen zwei Stränden in den Sommermonaten zum Baden einlädt. Gegenüber der Talstation erstreckt sich der kleine Lido Mazzarò mit seinem Kiesstrand. Schöner ist der Lido Isola Bella mit der vorgelagerten gleichnamigen Insel. Die kleine Isola Bella mit ihrer üppigen Vegetation ist, abhängig vom Wasserstand, über eine schmale Sandbank zu erreichen. Dort befindet sich das Museo Naturalistico Regionale di Isola Bella. Vom Strand werden Bootsausflüge zur gegenüberliegenden Grotta Azzurra angeboten.
Rund 5 km südwestlich der kleinen Ortschaft Casalvecchio Siculo befindet sich die Normannenkirche Santi Pietro e Paolo aus dem 12. Jh. Der Sakralbau besticht durch seine dekorative Fassade aus rötlichen Ziegeln, weißem Kalk- und schwarzem Lavastein. Den oberen Abschluss bildet ein Zinnenkranz. Zwei Kuppeln mit roten Dächern krönen das Kleinod.
Das kleine Savoca, rund 40 km südlich von Messina gelegen, hat sich als Drehort einiger Szenen des Mafia-Epos ›Der Pate‹ weit über Sizilien hinaus einen Namen gemacht. Der in der Folge einsetzende Tourismus hat dem malerischen Bergdorf einen bescheidenen Wohlstand beschert. Von den Ruinen der Normannenburg besteht ein prächtiger Rundumblick auf das bergige Umland, der in östlicher Richtung bis zur Küste reicht. In der Krypta der ehemaligen Kapuziner-Klosterkirche lässt sich eine etwas makabere Sehenswürdigkeit besichtigen. Dort stehten in 17 Nischen die elegant gekleideten, mumifizierten Überreste von Priestern und Adeligen des Ortes aus dem 19. Jh.
Die elegante Einkaufsstraße im Zentrum von Catania hat den Gipfel des Ätna stets im Blickfeld. An ihrem unteren Ende wartet ein Elefant aus Lavagestein mit einem Obelisken auf dem Rücken, der als Wahrzeichen Catanias den barocken Dom normannischen Ursprungs bewacht. In dem mächtigen Bau ist ein Grab im Zuckerbäckerstil für den großen Komponisten Vincenzo Bellini zu besichtigen. Folgt man der Via Etnea in Richtung Vulkan, stößt man an der Piazza Stesicoro auf die Überreste des Römischen Amphitheaters.
Mongibello, Berg der Berge, wie die Sizilianer den rund 3300 m hohen Ätna (Etna) nennen, ist Europas größter Vulkan und UNESCO-Welterbe. Im Winter ist er mit einer gewaltigen Schneehaube bedeckt. Seine häufigen Ausbrüche sind gut fürs Geschäft: Aus aller Welt kommen Touristen, um das Naturspektakel zu bestaunen. Auch die Landwirtschaft blüht: Schließlich ist der mineralienhaltige Lavaboden rund um den Vulkan die fruchtbarste Erde Siziliens. Die Fahrt auf den Ätna, der als Parco Naturale ausgewiesen ist, geht durch verschiedene Vegetationszonen. Bis auf 500 m Höhe gedeihen Zitrusfrüchte, Gemüse und Blumen. Noch in 1000 m Höhe reifen Äpfel, Birnen und die Trauben für den erdig-schweren Ätna-Wein, weiter oben stehen Wälder aus Eichen und Edelkastanien. Jenseits der Baumgrenze prägen zunächst noch gelber Ginster und blaue Veilchen das Bild. Doch dann weicht alles Leben zurück und es öffnet sich eine wüste, gewaltige Kraterlandschaft mit riesigen grau-schwarzen Lavafeldern und rostroten, rauchenden Schlünden. Von zwei Seiten führen Straßen auf den Ätna, bis auf 1910 m. Bei Etna Nord oberhalb von Linguaglossa stehen auf der Hochebene Piano Provenzana Skilifte. Etna Sud mit der Schutzhütte Rifugio Sapienza auf 1923 m steuern täglich Hunderte von Bussen und Autos über Nicolosi oder Zafferana Etnea an. Wenn Wetter und Vulkan es erlauben, geht es mit Seilbahn und Jeeps weiter bis auf 2917 m. Die Kraterzone des Ätna darf jedoch nur in Begleitung von Bergführern betreten werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.84
Frank
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir waren Anfang August 2025 vier Nächte hier. 30 m vom Strand entfernt. Der Kinderspielplatz ist verlassen. Die Duschen sind sehr alt und warmes Wasser kostet extra…
2
Rainer
Wohnmobil
Paar
März 2025
Sehr einfacher Platz am relatv verschmutzten Strand (März 25) Sanitär on die Jahre gekommen, 2 warme, 1 kalte Dusche, aber sauber. Gute Stellplätze, ausreichend groß. ADAC Preise wie angegeben in der Nebensaison wurden trotz Nachfrage nicht akzeptiert. Quittung gab es auch nicht.
Gut7
Josh
Wohnmobil
Gruppe
November 2024
Restaurant zu empfehlen, Platz einfach, 2 Duschen (70Ct), 2 WC.. sicher zu wenig wenn Platz gut gefüllt ist. Blick auf Ätna und unter Palmen. Stran Kies aber kristallklares Wasser
Ansprechend6
JJP
Wohnmobil
Gruppe
November 2024
Freundlicher Empfang. Restaurant wirklich gut. Strand nur 50 Meter entfernt. Kiesstrand. Blick auf Ätna toll. Für die Zeit ein guter Anlaufpunkt. Für uns ein Zwischenstopp auf dem weiteren Weg
2
Anonym
September 2023
Platz mit Ätnablick Zugang zum Strand, wie in Sizilien üblich vermüllt. Ich verstehe da die Sizilianer nicht. Vorderer Platz unter Palmen schön hinterer Platzteil eher Abstellplatz. Sanitäranlagen wie von anderen Besuchern schon erwähnt so lala, werden aber täglich gereinigt. Einkaufsmöglichkeiten i
4
MBe
März 2023
Schön gelegener Platz mit Ätna-Blick. Gutes Restaurant, Sanitär sauber, aber mangelhaft - nur 2 alte Duschen und 2Toiletten für den gesamten Platz.
2
TS
März 2023
Toilette bzw. Sanitäranlagen leider unter Standard.
Sehr gut8
Inge
Februar 2023
Wir sind 5 Tage hier geblieben,und haben uns sehr wohl gefühlt. Der Ätnablick ist einfach bezaubernd. Wiese mit Palmen, nette Leitung und Restaurant am Platz, einfache aber saubere Sanitäranlagen. Kilometerlanger Strand direkte gegenüber der wenig befahrenen Küstenstraße. Leider liegt in der Umgebu
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Mokambo am Meer?
Ja, Camping Mokambo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Mokambo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mokambo einen Pool?
Nein, Camping Mokambo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mokambo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mokambo?
Hat Camping Mokambo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mokambo?
Wann hat Camping Mokambo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mokambo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mokambo zur Verfügung?
Verfügt Camping Mokambo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mokambo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mokambo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mokambo eine vollständige VE-Station?