Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
Unmittelbar am Chiemseestrand gelegener Campingplatz - ideal zum Baden und Relaxen.
SUP-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Chiemsee Strandcamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, überwiegend gekiester Geländestreifen mit Laubbaumgruppen und Büschen, direkt am See. Teils unterhalb einer verkehrsreichen Straße. Angrenzend Bootshafen.
Etwa 400 m langes und bis zu 2 m breites Kiesufer.
Separates Abstellen der Pkws teilweise obligatorisch.
Am Chiemsee 1
83339 Chieming
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 34" N (47.87631667)
Längengrad 12° 31' 44" E (12.52895)
Liegt ca. 1 km südlich von Chieming, beschildert.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Kössen gilt als der Hauptort des sogenannten Kaiserwinkls, der Urlaubsregion am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers. Es liegt auf einer Höhe von 588 m und lockt mit Almen und Berghütten zu einer Pause auf ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren ein. Eine Gondelbahn bringt Wanderer wie Paraglider zum Startpunkt. Im Winter finden Skifahrer in Hochkössen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten und Snowtubing am Staffenberg erweitern das Wintersportprogramm.
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Die gut erhaltene mächtige Festung über der Stadt ist über 800 Jahre alt und dient heute als Festungs- und Heimatmuseum sowie Eventlocation. Mit der Panoramabahn (Römerhofgasse) geht es bequem hinauf, etwas anstrengender über einen Stiegenweg ab der Pfarrkirche. Täglich um 12 Uhr ertönt – bis zu 13 km weit hörbar – für 10 bis 15 Minuten die Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt. Das Konzert zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs lässt sich aber am besten im Zuhörerraum im Festungsneuhof verfolgen.
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
A…….schrieb letzten Monat
Ist ganz Ok
Der Campingplatz liegt sehr schön direkt an Chiemsee See, was vor allem bei gutem Wetter wirklich angenehm ist. Leider verläuft direkt daneben eine stark befahrene Straße, was die Idylle etwas stört – vor allem nachts ist es ziemlich laut. Die Einfahrt zum Platz ist extrem eng, was für größere Au… Mehr
Sehr Gut
Benschrieb vor 4 Monaten
Super für Hunde und sehr schöne Lage
Wir waren an diesem wunderschönen Campingplatz mit der ganzen Familie und Hund. Es war alles super. Die Lage, die Gastfreundschaft, der Besitzer. Können den Platz nur empfehlen!!! Unsere kleine Labihündin hat dem Chef so gut gefallen das wir sogar nichts zahlen mussten für sie. Wir haben viel mit de… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Monaten
ACHTUNG - ABZOCKE!!!
Wir hatten den Platz für 2 Übernachtungen reserviert. Anzahlung 100,-€. Die 2 Nächte hätten 52,-€ gekostet und es hieß, es wird mit der Anzahlung verrechnet. Und der Rest erstattet. Auf der Heimfahrt aus dem Süden, hätten wir dort gerne noch 2 Tage verbracht. Leider wurde unsere Tochter zuhause schw… Mehr
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 10 Monaten
Tolle Lage und wirklich sehr freundliches Personal.
Keine Ahnung warum es hier so viele negative Bewertungen gibt. Mein Mann und ich sind seid 10 Jahren wirklich auf vielen Plätzen gewesen, aber dieser ist was besonderes. Klar, die Stellplätze sind nicht groß, aber dadurch geben sie vielen die Möglichkeit auch noch unter zu kommen. Die Lage am See is… Mehr
FRschrieb vor 10 Monaten
Nicht zu empfehlen
Wir können diesen Campingplatz leider überhaupt nicht empfehlen. Die sanitären Anlagen waren völlig überlaufen, eng und die Duschen waren kalt. Der Platz ist insgesamt sehr eng gehalten und für größere Fahrzeuge (unseres ist 7m.) überhaupt nicht zu empfehlen. Die Abwicklung vor Ort der An- und Abrei… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz direkt am Strand
Wir waren auf der Durchreise und haben eine Nacht auf dem CP verbracht, alles in allem sehr zufrieden. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen waren ok.
Paulschrieb letztes Jahr
Enttäuscht
Sauberer See ein Lob an das Reinigungspersonal sehr laut durch die anliegende Bundesstraße sehr von sich eingenommener Betreiber aber der Hammer ist der Camping Butler zum toilette leeren kostet 3 Euro wird nicht richtig sauber und es gibt keine andere Möglichkeit zum entsorgen
Maxischrieb letztes Jahr
Schade, dass es hier nur ums Geld geht. Abzocke pur.
Wie im ACSI beworben wird, dass der Platz bis 16. Mai 25 Euro kostet gilt nur für die schlechtesten Plätze an der viel befahrenen lärmigen Strasse. Bei den anderen Plätzen wird abgezockt. Auch wird eine Servicegebühr von 1.50 Euro pro Person/Tag verrechnet, wofür? Um die Chemietoilette zu leeren mus… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 05.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
11.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Chiemsee Strandcamping am See?
Ja, Chiemsee Strandcamping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Chiemsee Strandcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Chiemsee Strandcamping einen Pool?
Nein, Chiemsee Strandcamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Chiemsee Strandcamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Chiemsee Strandcamping?
Hat Chiemsee Strandcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Chiemsee Strandcamping?
Wann hat Chiemsee Strandcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Chiemsee Strandcamping?
Verfügt Chiemsee Strandcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Chiemsee Strandcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Chiemsee Strandcamping entfernt?
Gibt es auf dem Chiemsee Strandcamping eine vollständige VE-Station?