Verfügbare Unterkünfte (Camping Mittagsspitze)
...

1/6





Auf den sanften grünen Hängen über dem Tal liegen für Radfahrer und Wanderer der Rhein zu Füßen und die Schweizer Berge vor Augen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, mit verschiedenartigen Bäumen, teils gärtnerisch gestaltet.
Gasflaschenversorgung mit Schweizer Vitogaz-Flaschen.
Sägastraße 29
9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein
Breitengrad 47° 5' 11" N (47.0864)
Längengrad 9° 31' 37" E (9.52706667)
Weiter nach Triesen, zwischen Triesen und Balzers bergwärts, beschildert.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Im Juli und August kreist in Bregenz alles um die Festspiele – ein Kulturereignis erster Güte. Bregenz gibt sich allerdings nicht so mondän wie Salzburg oder Bayreuth: Die Preise sind niedriger und die Atmosphäre ist einmalig. Auf der Seebühne – der Freilichtbühne über dem Wasser – wird für die jeweilige Opern- oder Musical inszenierung ein gigantisches Bühnenbild errichtet. Am Eingang zur Tribüne sind großformatige Fotos der kunstvollen Kulissen aller Aufführungen der vergangenen Jahre zu sehen, u.a. Die Zauberflöte, West Side Story oder La Bohème. Im kubistisch anmutenden Festspielhaus nebenan und im gesamten Stadtgebiet laufen während der Festspieltage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Die zum Tschuggen Grand Hotel gehörende ›Bergoase‹ des Stararchitekten Mario Botta ist ein luxuriöser Wellnesstempel von 2006. Harmonisch ist diese Kombination aus Alpengranit und Wasser in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. Drinnen warten 5000 qm über vier Stockwerke darauf, den Besuchern zu innerer Ruhe zu verhelfen. Dazu gibte es Saunen, Dampfbäder, Behandlungsräume, eine Lounge mit Kamin und einen Fitnessbereich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.5Gut7
Roland
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Eigentlich ist alles richtig gut: Lage, Stellplätze, Austattung, Zustand, Sauberkeit. Nicht akzeptabel ist die verpflichtende Buchung der Option "Stromanschluss". Dank leistungsfähiger Solaranlage und Batterie benötige ich keinen Stromanschluss, muss aber trotzdem pro Tag 6 CHF bezahlen. Der Betreib
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren Ende August 2025 für eine Nacht mit einem Wohnmobil auf diesem Campingplatz. Wir hatten vorher nicht gebucht und hatten Glück, dass noch Plätze frei waren, denn am Tag zuvor war alles ausgebucht, eine Buchung vorab würden wir also empfehlen. Auch nach der Schließung der Rezeption um 18 Uhr
Ansprechend6
Roland
Wohnmobil
Paar
August 2025
Eine überwiegend von Dauercampern genutzte Anlage. Wir wären hier nicht gelandet, hätte die ADAC Camping App in der Beschreibung den Satz “Von Dauercampern geprägt”, genutzt. Der Platz wirkt mit den alten, eingebauten Wohnwägen wie eine Schrebergarten-Kolonie. Touristische Gäste werden zwischen den
Sehr gut8
Clemsbär
Wohnmobil
Familie
April 2025
Netter Campingplatz in sehr schöner Umgebung, Sanitäranlagen gut ausgestattet und sauber, waren eine Nacht auf der Durchreise hier. Wir kamen erst nach der offiziellen Öffnungszeit an, aber nach einem Telefonanruf wurde alles für uns bereit gelegt (inklusive Adapter).
Hervorragend9
Thorsten
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Platz liegt super schön. Die Autobahn in der Ferne ist nicht störend. Sehr gut auch geeignet für Familien.
Sehr gut8
Patrick
August 2023
Schöner terrassenförmig angelegter Platz. Apfelbäume spenden Schatten, kostenloses Obst im Herbst. Recht ruhig, die Autobahn hört man nur als Grundrauschen. Wir sind in Liechtenstein, dafür ist der Platz nicht teuer. Sanitär zwar nicht top modern aber stets sauber. Sehr nette Betreiber, Brötchen a
Sehr gut8
Marc
April 2022
Nach einer 12h Fahrt mit viel Stau und den teilweise schlechten Bewertungen hatten wir erst keine großen Erwartungen. Waren dann aber sehr positiv von der schönen Bergkulisse, den sauberen guten Sanitäranlagen und die Kinder vom Spielplatz überrascht. Einzig der Strom ist schwierig wegen Schweizer A
Sehr gut8
Barbara & Stefan
April 2021
Schön gelegener terrassenförmig angelegter CP. Sanitäranlagen schon älter aber sauber. Ideal gelegen für Vaduzbesuche mit dem Fahrrad.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,91 EUR |
Familie | ab 61,37 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,60 EUR |
Familie | ab 55,99 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,31 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Mittagsspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mittagsspitze einen Pool?
Ja, Camping Mittagsspitze hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mittagsspitze?
Die Preise für Camping Mittagsspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mittagsspitze?
Hat Camping Mittagsspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mittagsspitze?
Wann hat Camping Mittagsspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mittagsspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mittagsspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Mittagsspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mittagsspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mittagsspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mittagsspitze eine vollständige VE-Station?