Verfügbare Unterkünfte (Camping Mittagsspitze)
...
1/6
Auf den sanften grünen Hängen über dem Tal liegen für Radfahrer und Wanderer der Rhein zu Füßen und die Schweizer Berge vor Augen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, mit verschiedenartigen Bäumen, teils gärtnerisch gestaltet.
Gasflaschenversorgung mit Schweizer Vitogaz-Flaschen.
Sägastraße 29
9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein
Breitengrad 47° 5' 11" N (47.0864)
Längengrad 9° 31' 37" E (9.52706667)
Weiter nach Triesen, zwischen Triesen und Balzers bergwärts, beschildert.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Das Schloss, das 1505 auf den Fundamenten des Römerkastells errichtet wurde und um das sich heute die prächtigen Bürgerbauten der Altstadt gruppieren, beherbergt ein Museum zu 5000 Jahren Stadt- und Regionalgeschichte des Thurgaus und Informationen zum Schloss selbst. Die Ausstellung zeigt Stücke aus der Jungsteinzeit wie Werkzeug, Gefäße, Schmuck und Textilien, Römerfunde, Bilder von Leinwanderzeugung und -handel seit dem 18. Jh. Auc Möbel aus Arboner Bürgerhausern und Kleidung der Biedermeierzeit bis zu Ausstellungsobjekten des Industriezeitalters wie Fahrräder und Saurer-Nutzfahrzeuge werden präsentiert.
St. Gallen ist ein beliebtes Urlaubsziel zwischen Bodensee und Appenzellerland. Die Lage im Vierländereck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein macht die Region perfekt für einen erlebnisreichen Urlaub. Die St. Gallen-Reisetipps umfassen Highlights wie das historische Klosterviertel oder den Säntis, den mit über 2.500 m höchsten Gipfel der Ostschweiz. Die Kathedrale: Wahrzeichen der Stadt im Stiftsbezirk Zentraler Hotspot im Stadtplan ist die barocke Kathedrale mit dem doppelten Turm, die zusammen mit der Stiftsbibliothek eine eindrucksvolle Einheit bildet. Wo heute die Kirche steht, errichtete der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 eine Einsiedelei und legte so den Grundstein für das Bauwerk. Der gesamte Bezirk zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Stiftsbibliothek gehört der Rokokosaal zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Seit dem Mittelalter sammelten die Mönche hier ihr Wissen und legten so eine der größten Klosterbibliotheken der Welt an. Durch die Stadt der Erker bummeln St. Gallen wird auch als Stadt der 111 Erker bezeichnet. Die detailreichen Anbauten an den Häusern wurden im Mittelalter zur Vergrößerung des Wohnraums und der besseren Beleuchtung der höheren Etagen gebaut. Mit einer sehr aufwendigen Gestaltung der Erker dokumentierte das Bürgertum seinen Reichtum. Reisende haben Gelegenheit, bei einer privaten Führung mit einem Reiseführer oder einer Reiseführerin die interessantesten Erker genauer zu erkunden. Gäste, die die Anbauten auf eigene Faust entdecken möchten, starten am besten in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Ausflugsziele rund um St. Gallen Das Naherholungsgebiet Drei Weieren ist beim Planen einer Route in die Umgebung als Zwischenstopp sehr zu empfehlen. Einst dienten die Weiher zur Wasserversorgung des Klosters, heute sind die idyllischen Seen in den Sommermonaten zum Baden beliebt. Toll ist der Ort wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt auch zu anderen Reisezeiten. Mit der Schwebebahn geht es von Schwälgalp im Norden St. Gallens auf den Säntis. Karten gibt es entweder für eine Berg- und Talfahrt oder nur für eine Strecke. Der Gipfel thront vor einer umwerfenden Kulisse über der Bodenseeregion.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Im Juli und August kreist in Bregenz alles um die Festspiele – ein Kulturereignis erster Güte. Bregenz gibt sich allerdings nicht so mondän wie Salzburg oder Bayreuth: Die Preise sind niedriger und die Atmosphäre ist einmalig. Auf der Seebühne – der Freilichtbühne über dem Wasser – wird für die jeweilige Opern- oder Musical inszenierung ein gigantisches Bühnenbild errichtet. Am Eingang zur Tribüne sind großformatige Fotos der kunstvollen Kulissen aller Aufführungen der vergangenen Jahre zu sehen, u.a. Die Zauberflöte, West Side Story oder La Bohème. Im kubistisch anmutenden Festspielhaus nebenan und im gesamten Stadtgebiet laufen während der Festspieltage weitere Veranstaltungen, Theaterstücke und Orchesterkonzerte.
Arbons Altstadt wölbt sich auf einer Landzunge in den See. Seit der Jungsteinzeit ist die Seebucht besiedelt. Die Römer errichteten ein Kastell samt Zivilsiedlung. Vom Mittelalter zeugen das Haus zur Torwache (14. Jh.) und der Römerhof (um 1500). Das 1505 auf Fundamenten des Römerkastells gebaute Schloss beherbergt ein Museum zur Siedlungsgeschichte.
Egal, ob Sie über den See oder auf dem Landweg ins schweizerische Rorschach kommen, stets wird Ihnen zuerst das barocke, viergeschossige Kornhaus ins Auge stechen, das seit 1749 direkt am Hafen steht. Es birgt ein Erlebnismuseum zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen.
Rolandschrieb vor 2 Wochen
Von Dauercampern geprägt
Eine überwiegend von Dauercampern genutzte Anlage. Wir wären hier nicht gelandet, hätte die ADAC Camping App in der Beschreibung den Satz “Von Dauercampern geprägt”, genutzt. Der Platz wirkt mit den alten, eingebauten Wohnwägen wie eine Schrebergarten-Kolonie. Touristische Gäste werden zwischen den… Mehr
Sehr Gut
Clemsbärschrieb vor 4 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Netter Campingplatz in sehr schöner Umgebung, Sanitäranlagen gut ausgestattet und sauber, waren eine Nacht auf der Durchreise hier. Wir kamen erst nach der offiziellen Öffnungszeit an, aber nach einem Telefonanruf wurde alles für uns bereit gelegt (inklusive Adapter).
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb letztes Jahr
Schöner Platz, tolle Lage, schöner Pool mit schönem Ausblick
Der Platz liegt super schön. Die Autobahn in der Ferne ist nicht störend. Sehr gut auch geeignet für Familien.
Sehr Gut
Patrickschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Schöner terrassenförmig angelegter Platz. Apfelbäume spenden Schatten, kostenloses Obst im Herbst. Recht ruhig, die Autobahn hört man nur als Grundrauschen. Wir sind in Liechtenstein, dafür ist der Platz nicht teuer. Sanitär zwar nicht top modern aber stets sauber. Sehr nette Betreiber, Brötchen a… Mehr
Sehr Gut
Marcschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Übernachtungsplatz
Nach einer 12h Fahrt mit viel Stau und den teilweise schlechten Bewertungen hatten wir erst keine großen Erwartungen. Waren dann aber sehr positiv von der schönen Bergkulisse, den sauberen guten Sanitäranlagen und die Kinder vom Spielplatz überrascht. Einzig der Strom ist schwierig wegen Schweizer A… Mehr
Sehr Gut
Barbara & Stefan schrieb vor 4 Jahren
Camping Lichtenstein
Schön gelegener terrassenförmig angelegter CP. Sanitäranlagen schon älter aber sauber. Ideal gelegen für Vaduzbesuche mit dem Fahrrad.
Dierk66schrieb vor 8 Jahren
Campingplatz ist schön gelegen, die Sanitäranlagen sind aber Renovierungsbedürftig und riechen stark. Wir hatten mit unserem Wohnmobil einen netten Platz auf einer geschotterten Fläche, bis uns ein anders Wohnmobil mit ca. 1 Meter Abstand parallel vor die Nase gesetzt wurde. Bei Nachfrage was das s… Mehr
Bibi K.schrieb vor 9 Jahren
Eine Nacht hier verbracht. Sehr unkomplizierte Platzwahl. Man sucht sich einfach etwas aus und stellt sich hin. Brötchen sind TK und werden morgens aufgebacken. 3 Stück kosten 5€. Platz ansich sehr hübsch und gut zugänglich. Zufahrt nicht sehr breit. wird durch einen Baum beeinträchtigt. Sanitäreinr… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,53 EUR |
Familie | ab 60,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,26 EUR |
Familie | ab 55,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,28 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Mittagsspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mittagsspitze einen Pool?
Ja, Camping Mittagsspitze hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mittagsspitze?
Die Preise für Camping Mittagsspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mittagsspitze?
Hat Camping Mittagsspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mittagsspitze?
Wann hat Camping Mittagsspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mittagsspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mittagsspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Mittagsspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mittagsspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mittagsspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mittagsspitze eine vollständige VE-Station?