Verfügbare Unterkünfte (Camping Mittagsspitze)
...

1/6





Auf den sanften grünen Hängen über dem Tal liegen für Radfahrer und Wanderer der Rhein zu Füßen und die Schweizer Berge vor Augen.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, mit verschiedenartigen Bäumen, teils gärtnerisch gestaltet.
Gasflaschenversorgung mit Schweizer Vitogaz-Flaschen.
Sägastraße 29
9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Liechtenstein
Breitengrad 47° 5' 11" N (47.0864)
Längengrad 9° 31' 37" E (9.52706667)
Weiter nach Triesen, zwischen Triesen und Balzers bergwärts, beschildert.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Der Römerhof wurde im 16. Jh. erbaut und diente lange als Schulhaus, später als Kleidergeschäft und ab 1904 als Gasthaus. Heute lädt der Römerhof als Hotel in seine edlen Räumlichkeiten ein. Im prämierten Restaurant wird klassische französische Kücher serviert. Die benachbarte Torwache (13. Jh.) gehört zu den ältesten Gebäuden von Arbon. Das kleine Haus war einst Teil des mittelalterlichen Wehrgangs, heute ist es in Privatbesitz.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Inmitten der prächtigen alten Bäume des Volksgartens steht das Kunsthaus Glarus. Es zeigt Meisterwerke des 19.-21. Jh., darunter Arbeiten von Félix Vallotton, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso und der Künstlergruppe COBRA. Ergänzt wird die Schau durch Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst.
Glarus zu Füßen des mächtigen Vorderglärnisch (2327 m) ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. 1861 brannten zwei Drittel der Stadt nieder. Um einer erneuten Zerstörung vorzubeugen, wurde die Stadt mit breiteren Straßen im Schachbrettmuster wiederaufgebaut. Einige schöne Häuser aus dem 18. Jh. rahmen noch den Landsgemeindeplatz. Ulrich Zwingli (er nannte sich später Huldrych Zwingli) war in Glarus Pfarrer, bevor er in Zürich die Schweizer Reformation auf den Weg brachte.
Dornbirn ist das kulturelle Zentrum des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und ein lohnenswertes Urlaubsziel für Naturfans. Vor allem die mächtigen Schluchten und die Möglichkeit zu mannigfaltigen Outdooraktivitäten zeichnen den Ort aus und zählen zu den Highlights jeder Reise. Aufgeschlossen und gemütlich, ländlich und urban – so präsentiert sich Dornbirn. Die Natur im Inatura erleben Das Naturkundemuseum Inatura gehört zu den Top-Reisetipps für Dornbirn und ist auf dem Stadtplan direkt am Stadtgarten zu finden. Das naturgeschichtliche Landesmuseum lädt dazu ein, Natur, Mensch und Technik zu erfahren. Kinder und Erwachsene können hier typische Lebensräume in Vorarlberg erkunden und interaktiv erleben. Hier präsentieren sich nicht nur die Geheimnisse der Vorarlberger Bergwelt. Vielmehr gibt es auch Ausstellungen zum Thema Mensch oder einen Schwerpunkt zum Thema Wasser. Highlights im Dornbirn-Reiseführer: die Schluchten Nur 5 km außerhalb des Stadtzentrums befinden sich die Rappenlochschlucht und die Alplochschlucht. Sie gelten als die größten ihrer Art in Europa. Zahlreiche markierte und gut ausgeschilderte Wege führen durch die Schlucht und laden Gäste ein, dieses wunderbare Naturwunder zu entdecken. Wer die Schluchten im Urlaub begehen möchte, sollte die Reise im Sommer planen und eine Karte zum Wandern mitnehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist der Ort Gütle. Im Winter sind die Schluchten nicht begehbar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.5Gut7
Roland
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Eigentlich ist alles richtig gut: Lage, Stellplätze, Austattung, Zustand, Sauberkeit. Nicht akzeptabel ist die verpflichtende Buchung der Option "Stromanschluss". Dank leistungsfähiger Solaranlage und Batterie benötige ich keinen Stromanschluss, muss aber trotzdem pro Tag 6 CHF bezahlen. Der Betreib
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren Ende August 2025 für eine Nacht mit einem Wohnmobil auf diesem Campingplatz. Wir hatten vorher nicht gebucht und hatten Glück, dass noch Plätze frei waren, denn am Tag zuvor war alles ausgebucht, eine Buchung vorab würden wir also empfehlen. Auch nach der Schließung der Rezeption um 18 Uhr
Ansprechend6
Roland
Wohnmobil
Paar
August 2025
Eine überwiegend von Dauercampern genutzte Anlage. Wir wären hier nicht gelandet, hätte die ADAC Camping App in der Beschreibung den Satz “Von Dauercampern geprägt”, genutzt. Der Platz wirkt mit den alten, eingebauten Wohnwägen wie eine Schrebergarten-Kolonie. Touristische Gäste werden zwischen den
Sehr gut8
Clemsbär
Wohnmobil
Familie
April 2025
Netter Campingplatz in sehr schöner Umgebung, Sanitäranlagen gut ausgestattet und sauber, waren eine Nacht auf der Durchreise hier. Wir kamen erst nach der offiziellen Öffnungszeit an, aber nach einem Telefonanruf wurde alles für uns bereit gelegt (inklusive Adapter).
Hervorragend9
Thorsten
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Platz liegt super schön. Die Autobahn in der Ferne ist nicht störend. Sehr gut auch geeignet für Familien.
Sehr gut8
Patrick
August 2023
Schöner terrassenförmig angelegter Platz. Apfelbäume spenden Schatten, kostenloses Obst im Herbst. Recht ruhig, die Autobahn hört man nur als Grundrauschen. Wir sind in Liechtenstein, dafür ist der Platz nicht teuer. Sanitär zwar nicht top modern aber stets sauber. Sehr nette Betreiber, Brötchen a
Sehr gut8
Marc
April 2022
Nach einer 12h Fahrt mit viel Stau und den teilweise schlechten Bewertungen hatten wir erst keine großen Erwartungen. Waren dann aber sehr positiv von der schönen Bergkulisse, den sauberen guten Sanitäranlagen und die Kinder vom Spielplatz überrascht. Einzig der Strom ist schwierig wegen Schweizer A
Sehr gut8
Barbara & Stefan
April 2021
Schön gelegener terrassenförmig angelegter CP. Sanitäranlagen schon älter aber sauber. Ideal gelegen für Vaduzbesuche mit dem Fahrrad.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,96 EUR |
Familie | ab 61,42 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,65 EUR |
Familie | ab 56,03 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,31 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Mittagsspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mittagsspitze einen Pool?
Ja, Camping Mittagsspitze hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mittagsspitze?
Die Preise für Camping Mittagsspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mittagsspitze?
Hat Camping Mittagsspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mittagsspitze?
Wann hat Camping Mittagsspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mittagsspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mittagsspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Mittagsspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mittagsspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mittagsspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mittagsspitze eine vollständige VE-Station?