Verfügbare Unterkünfte (Camping Prora)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, naturbelassenes Wiesengelände, durch Büsche und mittelhohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. In einer Waldlichtung. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die zwischen dem Platz und dem Strand verlaufende Straße und Bahnlinie möglich.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltwiese.
Proraer Chaussee 30
18609 Prora
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 25' 24" N (54.42356667)
Längengrad 13° 34' 39" E (13.57761666)
Beschilderter Abzweig von der Straße Binz - Sassnitz.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst Gewässer der Ostsee und des Boddens, Seegewässer westlich von Rügen, Hiddensee sowie Teile der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das geschützte Areal bietet seinen Besuchern einen wunderbaren Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt von Küste und Boddenlandschaft. Zahlreiche Wasservögel überwintern hier in der Region. Von September bis November rasten hier ca. 60.000 Kraniche auf ihrem Zug ins spanische Winterquartier. Im Herbst setzt die Hirschbrunft mit allabendlichem Röhren einen Naturhöhepunkt am Darßer Ort. Aussichtsplattformen am Kranorama in Günz und am Darßer Ort sowie Beobachtungshütten um Zingst und am Pramort ermöglichen vielfältige Tierbeobachtungen. Anlaufstellen für Nationalparkinformationen finden sich in zahlreichen Nationalparkgemeinden.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Maritimes Flair gepaart mit mondäner Bäderarchitektur sorgen dafür, dass die Hafenstadt Sassnitz alles zu bieten hat, für was Rügen bekannt ist. Direkt auf der Halbinsel Jasmund galt Sassnitz lange als eines der Tore zum Baltikum. Noch heute prägen historische und moderne Nuancen den Urlaub in der Stadt. Zu den Wahrzeichen zählt der grün-weiße Leuchtturm, der seinen Ursprung im Jahr 1903 findet. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher zur Außenmole: Sie ist mit einer Länge von 1.444 m die längste ihrer Art in Europa. Mit dem Reiseführer geht es weiter zur Fußgängerbrücke. Sie verbindet den Hafen mit dem Rest der Stadt und lädt auf einer Länge von 278 m zum gemütlichen Flanieren ein. Tor zum Nationalpark Jasmund: mit ADAC Maps durch die Natur Der Nationalpark Jasmund ist Wahrzeichen von Rügens und eines der größten Naturschätze Norddeutschlands. Mit seinen legendären Kreidefelsen ist er weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sowohl der Nationalpark als auch das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder lassen sich von Sassnitz aus mit dem Routenplaner leicht erreichen. Zu den Highlights gehört das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl , das mit dem Skywalk als schwebende Plattform einen beeindruckenden Ausblick garantiert. Familienurlaub in Sassnitz: Reisetipps für Klein und Groß Als eine der vier Städte Rügens bietet Sassnitz eine hervorragende Infrastruktur und hält Ausflugsziele für jedes Alter bereit. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Stadthafen oder einem Besuch im Tierpark Sassnitz? Mit großen, naturnahen Gehegen widmet sich die Anlage einheimischen Tieren und eröffnet den Blick in die Naturvielfalt der Region. Im Stadthafen Sassnitz kann die H.M.S. Otus besucht werden. Das U-Boot dient heute als Museumsschiff und gewährt einen authentischen Blick auf den Alltag einer U-Boot-Mannschaft.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Tina
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir mussten an unserem Anreisetag absagen aus familiären Gründen. Die freundliche Dame am Telefon hatte Verständnis und wir konnten auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Als wir dann zum zweiten mal anreisten, wurden wir sehr herzlich begrüßt. Das gesamte Team ist sehr freundlich und Service ori
Sehr gut8
Frank und Petra
Mai 2023
Versteckte und ruhige Lage in einem Wäldchen unweit der ehemaligen KDF Feriensiedlung Prora, ca. 500m fußläufig vom schönen Ostseestrand gelegen. Der Betreiber ist sehr freundlich und serviceorientiert. Der Empfang und auch die Einweisung vor Ort in den Platz waren sehr kompetent, wir konnten unter
Sehr gut8
Tom
Mai 2023
Herzlicher Empfang und professionelle Abwicklung des CheckIn. Der Stellplatz konnte ausgesucht werden. Sanitär sehr sauber jedoch sind die regulären Duschen nur zu bestimmten Tageszeiten zu benutzen. Preis/Leistungsverhältnis stimmt 👍
Hervorragend10
Dieter
April 2023
Wir waren über den Vatertag hier. Schon der Empfang war SUPER. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die Gaststätte Mücke ist auch sehr zu empfehlen. Wir wünschen dem Team alles gute. Macht weiter so.
Hervorragend10
Jochen
April 2023
Wir haben uns auf dem familiären Platz sehr wohl gefühlt. Großzügige Stellplätze, saubere Sanitäranlagen und sehr freundliches und hilfsbereites Personal inclusive Betreiber. Auch das Restaurant hat uns gefallen. Wir kommen bestimmt wieder! J+C aus NRW
Hervorragend10
Henning
April 2023
Wir sind sehr zufrieden mit unserem Aufenthalt hier auf dem Platz. Von der Buchung per mail bis zum auschecken war alles sehr einfach. Sehr nettes Personal, ein sauberer Platz mit großen Parzellen für unser WoMo, easy Brötchenservice und saubere Sanitäranlangen haben uns den Aufenthalt sehr angenehm
Hervorragend10
FE
April 2023
Sehr freundliches Personal und sehr saubere Sanitäranlagen toller Platz
Hervorragend10
Griesu
August 2022
Freundlicher Empfang „ganz besonders der Platzwart“ Ruhiger Platz,Sanitäranlagen sehr sauber,Brötchen Service vor Ort,zur Ostsee ca 10 Minuten zu Fuss. Haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Prora erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Prora einen Pool?
Nein, Camping Prora hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Prora?
Die Preise für Camping Prora könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Prora?
Hat Camping Prora Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Prora?
Wann hat Camping Prora geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Prora?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Prora zur Verfügung?
Verfügt Camping Prora über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Prora genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Prora entfernt?
Gibt es auf dem Camping Prora eine vollständige VE-Station?