Verfügbare Unterkünfte (Marvilla Parks - Les Gorges de Provence)
...
1/9
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum aufgestauten Verdon-Fluss hin abfallendes, steiniges Gelände mit teils geebneten und gekiesten Stellflächen, im lichten Pinienwald. Teilweise in Terrassen angelegt. Von Mietunterkünften geprägt.
Route de Baudinard
04730 Montpezat
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 44' 47" N (43.746498)
Längengrad 6° 5' 53" E (6.098248)
Von der D11 (Riez - Quinson) auf die D211 Richtung Montpezat abzweigen, noch ca. 3,5 km.
Stadt und Umland gelten als »Site remarquable du goût«, sprich: Ein für seine kulinarischen Produkte bemerkenswerter Ort. Den Titel erhielt das herzerfrischend provinzielle Forcalquier für Kräuter-Apéritifs und Schnäpse, z.B. den Pastis Henri Badoin oder den Enzianlikör Gentiane de Lure - der Enzian stammt von der 1826 m hohen Montagne de Lure. Wenn am Montag rund um die trutzige Pfarrkirche Notre-Dame du Bourguet Markt gehalten wird, ist die Gelegenheit gekommen, sich obendrein mit schmackhaftem Ziegenkäse und würzigen Hartwürsten einzudecken. Still ist es dann nur auf der Colline de la Citadelle hoch über dem Treiben. Auf dem von einer neobyzantinischen Kapelle gekrönten Hügel stand einst die Burg der Grafen von Forcalquier.
Die Thermalquellen von Gréoux-les-Bains sind schon seit keltischer Zeit beaknnt, und auch die Römer kurierten hier Rheuma und Lungenleiden. Die 42 C warmen Thermalquellen machen das Kurbad bis heute beliebt, wie die vielen Hotels im Bäderviertel zeigen. Die Burg über der Stadt war einst Sitz des Malteserordens.
Paul Cézanne verewigte den 1011 m hohen Kalkhöcker östlich von Aix-en-Provence in zahlreichen Bildern. Wanderer erreichen das weithin sichtbare Gipfelkreuz Croix de Provence auf dem Weg GR 9 in 2 Std. vom Dorf Vauvenargues an der Nordflanke des Berges. Das Schloss von Vauvenargues (nicht zugänglich) erwarb Pablo Picasso 1958. Als er 1973 starb, wurde er im Schlosspark beigesetzt.
Der flache südliche Teil des Plateaus de Valensole ist das bedeutendste Lavendel-Anbaugebiet der Provence. Es wird von den Flüssen Durance, Verdon und Asse begrenzt. Im Juni und Juli ist die Gegend zwischen Puimoisson und St-Jurs ein einziges violettes Meer. Valensole, das Zentrum der Hochebene, ist berühmt für seinen Lavendelhonig.
Moustiers-Ste-Marie nennt sich Cité de la Faïence. Seit Jahrhunderten stellen alteingesessene Betriebe das unter der weißen Glasur rötlich schimmernde Geschirr in Handarbeit her. Das Musée de la Faïence neben dem Rathaus (Mairie) zeigt Fayencen aus drei Jahrhunderten.
Die »Römische« nennt sich das beschauliche Städtchen selbstbewusst. Vier Säulen und andere Teile eines Apollotempels künden von einstiger Pracht. Weitere antike Architekturfragmente unterstützten den Bau der merowingischen Taufkapelle, die der ganze Stolz von Riez ist. Leben kehrt ein bei den beiden bäuerlichen Großereignissen, den Märkten im Mai und September, und bei den kleinen Märkten mittwochs und samstags. Von hier nimmt man Honig, aber auch schöne Krippenfiguren mit nach Hause.
Wer (sich) fragt, wie so ein winziges »Deutschland« in die Provence gerät, wird von den Einheimischen belächelt. Denn der scheinbar so eindeutige Name hat nach Ansicht von Sprachforschern nichts mit Deutschland zu tun, sondern ist eine Wortentwicklung aus dem lateinischen »ara magna« (großer Altar). Die Blumenzucht (Tulpen) spielt hier eine große Rolle, und in mehreren Destillerien werden Lavendelessenzen hergestellt. Besuchen Sie das Renaissance-Schloss am Rande des Dorfes. Das Schloss bietet Übernachtungen in stilvollen Zimmern und Appartements an.
Die Zisterzienserabtei Le Thoronet (12. Jh.) liegt tief im Wald, denn die strenge Ordensregel gebot Einsamkeit. Sie ist die älteste der drei heute noch erhaltenen provenzalischen Klöster des Ordens, Sénanque und Silvacane sind die beiden anderen. Die Einfachheit und klare Linienführung, die Harmonie von Form und Funktion in der Raumgliederung macht sie zu einem Juwel der Zisterzienserbaukunst, Kirche und Kreuzgang sind die Glanzstücke des Ensembles, und das achteckige Brunnenhaus ist heute eine Rarität.
Hervorragend10
Jens-Peter
Mai 2017
Fabrice ist der Patron der Bar. Daraan merkt man schon, dass wir uns hier zwei Jahre hinter einander sehr wohl gefühlt haben. Die Anmeldung ist freundlich und hilfsbereit. Das Restaurant bietet neben preiswerten Gerichten wie großen Pizzen für 10,- € auch gute französische Küche. Wein gibts vom Zap
Sind Hunde auf Marvilla Parks - Les Gorges de Provence erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Marvilla Parks - Les Gorges de Provence einen Pool?
Ja, Marvilla Parks - Les Gorges de Provence hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marvilla Parks - Les Gorges de Provence?
Die Preise für Marvilla Parks - Les Gorges de Provence könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marvilla Parks - Les Gorges de Provence?
Hat Marvilla Parks - Les Gorges de Provence Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marvilla Parks - Les Gorges de Provence?
Wie viele Standplätze hat Marvilla Parks - Les Gorges de Provence?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marvilla Parks - Les Gorges de Provence zur Verfügung?
Verfügt Marvilla Parks - Les Gorges de Provence über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marvilla Parks - Les Gorges de Provence genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marvilla Parks - Les Gorges de Provence entfernt?
Gibt es auf dem Marvilla Parks - Les Gorges de Provence eine vollständige VE-Station?