Verfügbare Unterkünfte (Camping Mariengrund)
...
1/6
Umgeben von grüner Natur und mit einem malerischen See, bietet der Campingplatz Mariengrund ein idyllisches Urlaubserlebnis für Camper. Gemütliche Standplätze und weitläufige Flächen kombiniert mit wunderbaren Freizeitmöglichkeiten sorgen hier für besondere Erholung. Urlauber schätzen die familienfreundliche Atmosphäre und das hervorragende Freizeitangebot, das von Angeln bis hin zu Badespaß reicht. Ein Camping-Paradies für groß und klein!
Sehr schlichter Etappenplatz unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Schotterfläche umrandet von Laub- und Nadelbäumen. In einem Dreieck aus Autobahn, Straße und Bahnlinie gelegen. Zur Autobahn hin teils ca. 2 m hoher Erdwall.
Priener Str. 42
83233 Bernau a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 0" N (47.81681667)
Längengrad 12° 21' 49" E (12.36371667)
Noch eine kurze Strecke weiter Richtung Prien, beschildert.
Der bereits 1234 bei der Stadtgründung angelegte trapezförmige Stadtplatz ist 298 m lang. Ihn säumen Häuser in kräftigen Farben. Sie sind einheitlich in der Inn-Salzach-Bauweise errichtet, die aufgezogene, fast quadratische Blendfassaden, Grabendächer mit Regenrinnen in der Hausmitte und Laubengänge kennzeichnen. Ein Prachtstück ist das historische Rathaus auf gelbem Sockel aus dem 15. Jh. Seine Fassade von 1711 besitzt über den Fenstern Nischen, in denen vergoldete Porträtbüsten römischer Imperatoren stehen. Den Platz schmücken u.a. die Mariensäule von 1758, der kleeblattförmige Florianibrunnen, einst Rossschwemme, der Storchenbrunnen von 1625 und die Johannes-Nepomuk-Statue am Stadtbach.
Der Name Anger geht auf die für Südbayern ungewöhnliche Ortsanlage zurück: Ein Kranz von Häusern gruppiert sich um eine ovale Wiese, den einst als Gemeinschaftsweide genutzten Anger. Von der Begeisterung König Ludwigs I., der Anger 1841 als schönstes Dorf seines Königreichs bezeichnete, lebt der Ort noch heute. Längst sind die einstigen Bauernhöfe zu Wohn- und Geschäftshäusern umgewandelt, viele mit Ferienzimmern. Von den Terrassen der Gasthäuser hat man einen prächtigen Blick auf die nahen Berge. Doch locken weitere Attraktionen, z.B. das Hans-Peter Porsche Traumwerk, das historisches Spielzeug, Stofftiere, eine Modelleisenbahnanlage mit fast 3 km Gleisen und Oldtimer zeigt. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz.
Die Altstadt in einer Schleife der Salzach besitzt mit ihren lauschigen Plätzen, verwinkelten Gassen und romantischen Ecken mittelalterliches Flair. Der Städtename kommt vom althochdeutschen ›loufa‹, was Stromschnelle bedeutet. Auf der Salzach bei Laufen war für viele Schiffe kein Durchkommen mehr. Daher mussten entweder Lotsen engagiert oder die Waren umgeladen und ein Stück über Land transportiert werden. Davon und vom Salzhandel lebte die zum Erzbistum Salzburg gehörende Stadt nicht schlecht. Das zeigt schon die Größe der Pfarr- und Stiftskirche Mariae Himmelfahrt. Die älteste gotische Hallenkirche Bayerns wurde ab 1332 errichtet, das Langhaus ist ungewöhnlich breit, mit kaum abgesetztem Chor.
Waginger und Tachinger See zählen zu den wärmsten Badegewässern Oberbayerns. Das hat Waging zu einem blühenden Urlaubsort gemacht. Die barocke Pfarrkirche St. Martin birgt feinen Stuck und einen großartigen Hochaltar. Funde des 1987 auf dem Friedhof entdeckten bajuwarischen Reihengräberfeldes zeigt das Baiuvarenmuseum.
Auf 6000 m² Fläche präsentiert die multimediale Ausstellung 220 Autoklassiker aus deutscher Produktion – von der ersten Motor-Kutsche über die Traumautos der 1920er- und 1930er-Jahre bis zu den legendären Kleinwagen der 1950er- und Fahrzeugen der 1980er-Jahre. Ein weiterer Themenbereich beleuchtet das Phänomen der Massenmobilität. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein Fernbus aus Pakistan, der mit viel Liebe zum Detail dekoriert wurde. Zudem geben spezielle Führungen spannende Einblicke in die gemeinsame Geschichte von Mensch und Auto. Beliebt bei Jung und Alt ist die große Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf 500 m² Personen- und Güterzüge sowie Bahnhöfe und einen Schiffsbeladehafen präsentiert.
Die Wände dieser 600 m langen Klamm stehen so dicht beisammen, dass man den Himmel nicht mehr sieht. Anstelle des halsbrecherischen Triftwegs, den die Holzknechte 1831 bauten, gibt es heute gut ausgebaute Stege. Die Klamm, eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«, ist das Tor zum Naturpark Weißbach und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Zwischen St. Martin und Weißbach bei Lofer hat der Ödenbach eine 80 m tiefe und 400 m lange Klamm in den Berg geschnitten. An manchen Stellen ist die Vorderkaserklamm so eng, dass man fürchtet, der Fels könnte sich plötzlich lautlos schließen. Der Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen. Um zur Klamm zu gelangen, wandert man etwa eine halbe Stunde von der Bundesstraße 311 durch ein Naturschutzgebiet mit Badeteichen sowie Grillplätzen im Schiedergraben. Die Vorderkaserklamm ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Ronny
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Es ist ein reiner Durchreiseplatz (Camperstop) und auf dieser Basis bewerte ich ihn auch.
2
S.L
Juli 2022
Waren auf der Suche nach einem Stellplatz für eine Nacht und lediglich dieser hatte noch einen Platz frei. Nettes Personal ABER es wurde so eng angeordnet zu parken, dass man lediglich die Tür vom WoWa öffnen konnte. Sanitäranlagen eine absolute Katastrophe. Von außen sieht es aus wie ein alter Ger
2
Enrico
Juni 2022
Beim Eintreffen wurden wir gebeten etwas näher zusammen zurücken, da für die Nacht 40 Reservierungen vergeben wurden. Der Platz hat aber nur die Kapazität für die Hälfte der Reservierungen.Es wurde dann so eng zusammen gestellt, das man sein Fenster nicht öffnen konnte ohne an den Wohnwagen seines N
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Einfacher Campingplatz
2
SABRIOL
vor 8 Jahren
Mit 35€ viel zu teuer für einen unparzellierten Parkplatz auf Schotter. Die Wohnwagen und Wohnmobile müssen so eng aneinander parken, dass man gerade mal die Türe aufbekommt. Man hat den Eindruck hier geht's nur um Masse und schnelles Geld verdienen. Sanitärgebäude ist ein Container, der keinen sehr
Hervorragend9
MZK
vor 8 Jahren
Idealer Platz für Durchreisende. Sehr freundliches Personal. Sehr günstig. Einfache Sanitärausstattung, aber sauber. Wer eine günstige Übernachtungsmöglichkeit sucht und nicht so hohe Ansprüche stellt ist hier richtig. Der Lärm von der Autobahn fiel uns nicht auf.
3
Ruben
vor 10 Jahren
Den 3 hohen Erdwall habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Krach von 3 Seiten. Zu teuer, die Preisangabe im ADAC ist nicht komplett. In der Dusche bekommt man Platzangst.
Hervorragend9
LaMa
vor 10 Jahren
Super Transitplatz, leicht zu erreichen, trotz Nähe zur Autobahn nicht laut. Nettes Personal, das stets auf dem Platz präsent ist. Platz ist auch für "Dickschiffe" geeignet und hundefreundlich. Leider keine Gastronomie am Platz, aber einen Kiosk mit kühlem Bier gibt es. Chiemsee in Laufweite. Hab
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Badefreunde, wanderbegeisterte Paare und Familien mit erlebnishungrigen Kindern verbringen auf dem Campingplatz Mariengrund einen entspannten Aufenthalt. Dank der günstigen Lage an der A8 nutzen viele Gäste diesen Platz auch als Etappenziel auf der Durchreise.
Eingebettet in eine malerische Wald- und Wiesenlandschaft liegt der Camping Mariengrund nahe am südwestlichen Ufer des Chiemsees. 30 gekieste Stellplätze bieten den Gästen auf der Anlage beste Bedingungen für einen gelungenen Aufenthalt. Auf der Hundewiese schließen die tierischen Begleiter neue Freundschaften. Mit der Aussicht auf die umliegenden Chiemgauer Alpen laden die vorhandenen Tische und Bänke zum gemütlichen Beisammensein ein. Ein Kinderspielplatz und Tischtennisplatten sorgen für Abwechslung. Das Strandbad am Chiemsee ist nur 2 km entfernt und leicht per Rad oder auch nach einem kleinen Spaziergang zu Fuß erreichbar. In der näheren Umgebung befinden sich ein Hallenbad mit Sauna, Segel- und Surfmöglichkeiten sowie ein Fahrradverleih.
Der Camping Mariengrund nahe des Chiemsees, dem größten See Bayerns, empfängt Reisende mit seiner lebhaften Atmosphäre und teils regen Kommen und Gehen. Die verkehrsgünstige Lage und ein bekannter Schnellimbiss bieten ebenso wie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. So ist beispielsweise das Schloss Herrenchiemsee ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders Durchreisende und Gäste, die individuelles Urlaubsglück lieben, werden sich in der lockeren und unkomplizierten Atmosphäre des Campingplatzes wohlfühlen.
Sind Hunde auf Camping Mariengrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mariengrund einen Pool?
Nein, Camping Mariengrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mariengrund?
Die Preise für Camping Mariengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mariengrund?
Hat Camping Mariengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mariengrund?
Wann hat Camping Mariengrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mariengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mariengrund zur Verfügung?
Verfügt Camping Mariengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mariengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mariengrund entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mariengrund eine vollständige VE-Station?