Verfügbare Unterkünfte (Camping Mariengrund)
...
1/6
Umgeben von grüner Natur und mit einem malerischen See, bietet der Campingplatz Mariengrund ein idyllisches Urlaubserlebnis für Camper. Gemütliche Standplätze und weitläufige Flächen kombiniert mit wunderbaren Freizeitmöglichkeiten sorgen hier für besondere Erholung. Urlauber schätzen die familienfreundliche Atmosphäre und das hervorragende Freizeitangebot, das von Angeln bis hin zu Badespaß reicht. Ein Camping-Paradies für groß und klein!
Sehr schlichter Etappenplatz unmittelbar an der Autobahnausfahrt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Schotterfläche umrandet von Laub- und Nadelbäumen. In einem Dreieck aus Autobahn, Straße und Bahnlinie gelegen. Zur Autobahn hin teils ca. 2 m hoher Erdwall.
Priener Str. 42
83233 Bernau a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 0" N (47.81681667)
Längengrad 12° 21' 49" E (12.36371667)
Noch eine kurze Strecke weiter Richtung Prien, beschildert.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Außergewöhnlich
Ronnyschrieb letztes Jahr
Super Camperstop auf dem Weg nach Kroatien.
Es ist ein reiner Durchreiseplatz (Camperstop) und auf dieser Basis bewerte ich ihn auch.
S.Lschrieb vor 3 Jahren
Absolut keine Empfehlung
Waren auf der Suche nach einem Stellplatz für eine Nacht und lediglich dieser hatte noch einen Platz frei. Nettes Personal ABER es wurde so eng angeordnet zu parken, dass man lediglich die Tür vom WoWa öffnen konnte. Sanitäranlagen eine absolute Katastrophe. Von außen sieht es aus wie ein alter Ger… Mehr
Enrico schrieb vor 3 Jahren
Nicht zu Empfehlen!!!
Beim Eintreffen wurden wir gebeten etwas näher zusammen zurücken, da für die Nacht 40 Reservierungen vergeben wurden. Der Platz hat aber nur die Kapazität für die Hälfte der Reservierungen.Es wurde dann so eng zusammen gestellt, das man sein Fenster nicht öffnen konnte ohne an den Wohnwagen seines N… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Camping
Einfacher Campingplatz
SABRIOLschrieb vor 8 Jahren
Mit 35€ viel zu teuer für einen unparzellierten Parkplatz auf Schotter. Die Wohnwagen und Wohnmobile müssen so eng aneinander parken, dass man gerade mal die Türe aufbekommt. Man hat den Eindruck hier geht's nur um Masse und schnelles Geld verdienen. Sanitärgebäude ist ein Container, der keinen sehr… Mehr
Außergewöhnlich
MZKschrieb vor 8 Jahren
Idealer Platz für Durchreisende. Sehr freundliches Personal. Sehr günstig. Einfache Sanitärausstattung, aber sauber. Wer eine günstige Übernachtungsmöglichkeit sucht und nicht so hohe Ansprüche stellt ist hier richtig. Der Lärm von der Autobahn fiel uns nicht auf.
Rubenschrieb vor 10 Jahren
Den 3 hohen Erdwall habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Krach von 3 Seiten. Zu teuer, die Preisangabe im ADAC ist nicht komplett. In der Dusche bekommt man Platzangst.
Außergewöhnlich
LaMaschrieb vor 10 Jahren
Super Transitplatz, leicht zu erreichen, trotz Nähe zur Autobahn nicht laut. Nettes Personal, das stets auf dem Platz präsent ist. Platz ist auch für "Dickschiffe" geeignet und hundefreundlich. Leider keine Gastronomie am Platz, aber einen Kiosk mit kühlem Bier gibt es. Chiemsee in Laufweite. Hab… Mehr
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Badefreunde, wanderbegeisterte Paare und Familien mit erlebnishungrigen Kindern verbringen auf dem Campingplatz Mariengrund einen entspannten Aufenthalt. Dank der günstigen Lage an der A8 nutzen viele Gäste diesen Platz auch als Etappenziel auf der Durchreise.
Eingebettet in eine malerische Wald- und Wiesenlandschaft liegt der Camping Mariengrund nahe am südwestlichen Ufer des Chiemsees. 30 gekieste Stellplätze bieten den Gästen auf der Anlage beste Bedingungen für einen gelungenen Aufenthalt. Auf der Hundewiese schließen die tierischen Begleiter neue Freundschaften. Mit der Aussicht auf die umliegenden Chiemgauer Alpen laden die vorhandenen Tische und Bänke zum gemütlichen Beisammensein ein. Ein Kinderspielplatz und Tischtennisplatten sorgen für Abwechslung. Das Strandbad am Chiemsee ist nur 2 km entfernt und leicht per Rad oder auch nach einem kleinen Spaziergang zu Fuß erreichbar. In der näheren Umgebung befinden sich ein Hallenbad mit Sauna, Segel- und Surfmöglichkeiten sowie ein Fahrradverleih.
Der Camping Mariengrund nahe des Chiemsees, dem größten See Bayerns, empfängt Reisende mit seiner lebhaften Atmosphäre und teils regen Kommen und Gehen. Die verkehrsgünstige Lage und ein bekannter Schnellimbiss bieten ebenso wie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. So ist beispielsweise das Schloss Herrenchiemsee ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders Durchreisende und Gäste, die individuelles Urlaubsglück lieben, werden sich in der lockeren und unkomplizierten Atmosphäre des Campingplatzes wohlfühlen.
Sind Hunde auf Camping Mariengrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mariengrund einen Pool?
Nein, Camping Mariengrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mariengrund?
Die Preise für Camping Mariengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mariengrund?
Hat Camping Mariengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mariengrund?
Wann hat Camping Mariengrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mariengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mariengrund zur Verfügung?
Verfügt Camping Mariengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mariengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mariengrund entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mariengrund eine vollständige VE-Station?