Verfügbare Unterkünfte (Camping Marecchia da Quinto)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, ökologisch betriebener und sehr gepflegter Platz am Fluss Marecchia. Für eine besondere Atmosphäre sorgt die Integration von Kunstwerken in das Gelände. Verschiedenartige mittelhohe bis hohe Laubbäume spenden Schatten auf dem Wiesengelände. Bademöglichkeit im Fluss, der im Sommer wenig Wasser führt.
Via Molino Schieti 22
47864 Ponte Messa di Pennabilli
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 43° 49' 33" N (43.82611)
Längengrad 12° 15' 0" E (12.25021)
Einen spektakulären Anblick bietet die kühn auf dem Gipfel eines steilen Felsen in 600 m Höhe aufragende mittelaterliche Burg von San Leo. Schon die Römer hatten an diesem strategisch bedeutenden Punkt eine Befestigung errichtet. Das heutige Bauwerk fußt auf romanischen Grundmauern und entstand im Wesentlichen im 15. Jh. nach Plänen des sienesischen Renaissancebaumeisters Francesco di Giorgio Martini. Im Auftrag der damaligen Burgherren der Montefeltro schuf er eine überaus wehrhafte Festung, die sich sehr effektiv mit Kanonenfeuer gegen Angriffe verteidigen konnte. Dennoch gelang es Cesare Borgia 1502 die Burg einzunehmen. Ab 1631 wurde der Bau als Gefängnis genutzt. Zu besichtigen ist der Kerker, in dem der 1791 Freidenker und Alchimist Alessandro Conte die Cagliostro seine Haftstrafe in einer Zelle absaß. Nach viereinhalb Jahren verstarb er an den Folgen der Folter.
Herz der Stadt und zentraler Treffpunkt ist weite, arkadengesäumten Piazza Aurelio Saffi. Rund um das Denkmal des patriotischen Politikers Aruelio Saffi (1819-1890) gruppieren sich die Stadt- und Gemeindeverwaltung mit Palazzo del Municipio (14. Jh.) und der Palazzo del Podestà (15. Jh.) sowie die romanische Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh. und ihr imposanter Campanile.
Die im 12.-16. Jh. in mehreren Bauphasen entstandene Festung ist eng mit den Malatesta verbunden, die sich über Generationen mit den benachbarten Montefeltro bekriegten. Der Gründer der Adelsfamilie, Malatesta da Verucchio, wurde 1212 hier geboren. Zu besichtigen sind die große Halle, die im 18. Jh. ein Theater beherbergte, und das Verlies im Keller. Grandios ist die Aussicht auf das Marecchio-Tal und auf das Meer.
Der Dom von San Leo, der 1173 über den Resten eines Jupitertempels errichtet wurde, zählt heute zu den bedeutendsten Zeugnissen romanisch-lombardischer Architektur in der Region Montefeltro. Mit Pflanzenmotiven verzierte Kapitelle, die Portalfiguren der Heiligen Leone und Valentino sowie die geflügelten Löwen der Vorhalle, die halbiert und als Säulenstütze neu zusammengesetzt wurden, sind eindrucksvolle Relikte eines frühchristlichen Vorgängerbaus. Vom Grab des hl. Leo blieb nur der Sarkophagdeckel erhalten. Die Reliquien des Heiligen, die von dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich II. auf seinem Italienzug im 11. Jh. geraubt wurden, sind verschollen.
Die Basilica di San Mercuriale aus dem 13. Jh. ist das älteste Bauwerk der Stadt. Ihre Ursprünge gehen zurück auf das 7. Jh. und die Reliquien des ersten Bischofs Mercurialis, die in dem Vorgängerbau verwahrt wurden. liegen. Ihre von einem gewaltigen Campanile überragte Backsteinfassade ziert ein Relief mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Drei Könige. Im streng wirkenden Inneren bilden das prunkvolle Renaissancegrab der Barbara Manfredi und Gemälde Marco Palmezzanos (1456-1539) aus Forli reizvolle Blickpunkte vor dem unverputzten Mauerwerk.
Die vorromanische, im 9. Jh. erbaute Pieve Santa Maria Assunta versammelt antike und frühchristliche Kunstschätze: römische Säulen, byzantinische Kapitelle, einen Sarkophag mit Relief zweier trinkender Pfauen aus dem 7. Jh. und ein der Jungfrau Maria geweihtes Ziborium aus dem Jahr 881. Die Krypta soll im 4. Jh. dem hl. Leo zeitweilig als Schlafplatz gedient haben.
Eine einzigartige Attraktion sind die über 100 in den Tuffstein des Monte Giove geschlagenen Grotten, die als vorchristliche Höhlenkirchen, Mithrasheiligtümer oder auch Weinkeller gedient haben könnten. Im Rahmen von Führungen, die bei der Touristinfo in Santarcangelo anzumelden sind, können einige der Grotten, u.a. die Grotta Monumentale Pubblica in der Via Ruggeri, besichtigt werden.
Der vielfach umgestaltete Dom präsentiert sich zum Corso Garibaldi mit einer harmonischen klassizistischen Fassade. In dem von hohen Marmorsäulen gegliederten Inneren bewahrt das bereits im 10. Jh. verbriefte Gotteshaus ein Taufbecken von 1504 und im linken Seitenschiff ein romanisches Kruzifix aus dem 13. Jh. Im opulenten Stil des Bologneser Barock entstand das Kuppelfresko mit einer Darstellung der Himmelfahrt Mariens aus dem 17./18. Jh. von Carlo Cigani.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
101
Walter
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir waren eine Woche hier, ein unwahrscheinlich sauberer und gepflegter Platz. In meiner Beliebtheitsscala von ca. 40 Jahren die Nummer 2! Wir kommen sicherlich wieder.
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Super Lage, für Camper, die authentische Natur lieben.
Hervorragend10
Lars
Juni 2021
Auf unserer Tour mit dem Campervan durch Italien waren wir zwei Nächte hier. Welch tolle Abwechslung nach der Adria. Sehr ruhig, sehr grün, tolles Schwimmbad mit Sprungturm und alles sauber. Das fast trockene Flussbett lädt zum Dammbau ein. Bäcker und kleiner Laden fussläufig (wenn man gut zu Fuß is
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Marecchia da Quinto am Fluss?
Ja, Camping Marecchia da Quinto ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Marecchia da Quinto erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Marecchia da Quinto einen Pool?
Ja, Camping Marecchia da Quinto hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Marecchia da Quinto?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marecchia da Quinto?
Hat Camping Marecchia da Quinto Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Marecchia da Quinto?
Wann hat Camping Marecchia da Quinto geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Marecchia da Quinto?
Verfügt Camping Marecchia da Quinto über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Marecchia da Quinto genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Marecchia da Quinto entfernt?
Gibt es auf dem Camping Marecchia da Quinto eine vollständige VE-Station?