Verfügbare Unterkünfte (Camping Manon)
...
1/2
In der sonnenverwöhnten Klimaregion in Orange im Departement Vaucluse liegt der Campingplatz Manon. Die beliebte Urlaubsregion überzeugt mit ihrem Kulturerbe. Der Campingplatz befindet sich unmittelbar am Fluss Eygues. Für die sportlichen Aktivtitäten stehen den Gästen Angebote wie Tennis, Ping-Pong, Basketball und verschiedene Wassersportarten im Outdoor-Schwimmbad zur Verfügung. Die kleinen Gäste haben die Möglichkeit, sich auf dem Kinder- oder Multisportplatz auszutoben. Die Mobilheime sind in Küche, Badezimmer, Wohn-/Esszimmer sowie einen Außenbereich eingeteilt. Die Küche ist mit einem Kühlschrank, Gasplatten, einer Mikrowelle, einer Kaffeemaschine sowie verschiedenen Küchen- und Geschirrutensilien umfassend ausgestattet. Der Campingplatz in Orange bietet den Wohnmobilbesitzern darüber hinaus jederzeiteinen hervorragenden Handwerker-Service an.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen und Büschen. Parzellen zum Teil durch Hecken unterteilt. Ein Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
In der Nähe der Stadt Orange befindet sich ein Militärflugplatz. Die früher recht häufigen Übungsflüge wurden mittlerweile durch das Training an Flugsimulatoren ersetzt. Trotzdem müssen Sie noch gelegentlich mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Rue Alexis Carrel 1321
84100 Orange
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 8' 48" N (44.146679)
Längengrad 4° 47' 44" E (4.795782)
2,5 A7/E15, Ausfahrt 21. Weiter auf die N7. Am nördlichen Ortsrand von Orange der Beschilderung 'Camping-Information' folgen.
Unweit der Mündung des Gardon bzw. Gard in die Rhône spannt sich der gewaltige Aquädukt aus römischer Zeit (1. Jh. n. Chr.) über den Fluss. Dabei ist dies nur ein Teilstück: Der gesamte Bau erstreckte sich einst über rund 50 km, brachte Wasser von Uzès nach Nîmes und machte dabei einen Bogen um die steilen Ausläufer der Cevennen. Heute ist das Bauwerk UNESCO-Welterbe. Es besitzt drei übereinanderliegende Arkadenreihen: sechs Bögen in der unteren, elf in der mittleren, 35 in der oberen Reihe, wo in 49 m Höhe die mit Platten überdachte Wasserrinne verläuft. Mehrere jährlich wechselnde Ausstellungen erläutern alle Aspekte des Aquädukts. Schön ist auch der Blick bei einer Kajaktour auf der Gard (Bootsverleih im Dorf Collias) oder bei einem Bad im kühlen Nass des Gardon.
Die alte Herzogstadt Uzès liegt auf einem Kalksteinplateau. Von der wirtschaftlichen Blüte, die sie im 17./18. Jh. mit der Herstellung feiner Stoffe erlebte, zeugen Herrenhäuser an der von Arkaden gesäumten Place aux Herbes. Das Stadtbild beherrschen der Uhrturm Tour de l’Horloge (12. Jh.), der Schlossturm Tour Bermonde (11. Jh., zu besteigen) und der zylindrische Glockenturm Tour Fenestrelle (12. Jh.), der vom romanischen Vorgängerbau der Cathédrale St-Théodorit (17. Jh.) erhalten ist. Die Kirche birgt eine kostbare Orgel des 18. Jh. Im Herzogsschloss Le Duché dUzès ist wertvolles Mobiliar des 16.-18. Jh. zu besichtigen.
Den Religionskriegen fielen zahlreiche Bauwerke zum Opfer, darunter die romanische Kathedrale. An ihrer Stelle erhebt sich eine Kirche aus dem 17. Jh., die Cathédrale St-Théodorit. Vom Vorgängerbau blieb die Tour Fenestrelle, ein elegant gegliederter und mit unterschiedlichen Fensteröffnungen ausgestatteter freistehender Glockenturm aus dem 12. Jh. erhalten. Er ist der einzige runde Glockenturm Frankreichs und einer der drei Türme, die das Stadtbild von Uzès beherrschen.
Von dem 15 v. Chr. errichteten Augustus-Tor, das den Haupteingang zur Stadt bildete, ist nicht recht viel erhalten geblieben. Die beiden rundbogigen Durchgänge in der Mitte dienten dem Reit- und Fahrverkehr, die beiden kleinen an der Seite dem Fußvolk. Eine rekonstruierte Inschrift berichtet von der Schenkung der Stadttore und -mauer Kaiser Augustus an die Stadt (ca. 15./16. v. Chr.). Hinter dem Tor ist eine Augustus-Statue aus Bronze zu sehen.
Grandiose römische Monumente sind Besuchermagnet der in Weinberge eingebetteten Stadt Orange. Aus der Zeit des Kaisers Augustus (31 v. Chr.-14 n. Chr.) stammt das Théâtre antique, dessen 37 m hohe Bühnenwand und in den Hang integrierte Ränge fast vollständig erhalten sind. Seine hervorragende Akustik kommt beim Opernfestival im Juli und August zum Tragen. Den besten Blick auf die Anlage bietet der Stadthügel Colline St-Eutrope. Im Norden der Stadt erhebt sich der dreibogige römische Arc-de-Triomphe (10-20 n. Chr.). Ihn zieren Reliefs kämpfender Gallier und römischer Legionäre. Das Musée dOrange dArt et dHistoire in einem Stadtpalais aus dem 17. Jh. dokumentiert die Geschichte von Orange von prähistorischer Zeit bis heute.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Rudolf
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die einzelnen Stellplätze sind groß und mit Hecken abgetrennt. Wir haben einen sehr ruhigen und schönen Aufenthalt. Die Betreiber sind sehr freundlich. Die Sanitäranlagen sauber aber doch recht einfach. Wir hoffen, dass da von den neuen Betreibern in den nächsten Jahren investiert wird. Lohnt bei de
5
Daniel
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Empfang war freundlich, die Stellplätze waren ausreichend groß und sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen müssten unbedingt mal renoviert werden. Schade war, dass auf dem Platz kein Trinkwasser erhältlich war. Auf Rückfrage an der Rezeption haben wir erfahren, dass aus den Wasserhähnen ausnahmslos ke
3
Anonym
August 2024
Nach einem Besitzerwechsel heißt der Platz jetzt Le Lavandin und akzeptiert keine Acsi-Karte mehr. Auf dem gesamten Platz kein Trinkwasser wegen Hitze, was aber beim Einchecken nicht gesagt wird und auch nicht an allen Wasserhähnen (z.B. Spülbecken) steht. Wassertank auffüllen war aus diesem Grund v
4
Moni
Oktober 2023
Der Platz liegt zentrumsnah und die Stellplätze sind groß und abgeteilt. Man kann sich im Pool mal abkühlen, alles ok! Nur wie kann man solche Sanitäranlagen noch anbieten, richtig ekelhaft.
4
Anonym
Juli 2023
Die Stellplätze sind groß und mit Hecken versehen. Kleines Restaurant und netter Pool. Der Sanitärbereich ist völlig Überalterung und mach einen ungepflegten Eindruck. Für gut 40 Euro deutlich zu teuer!
Sehr gut8
Gunther
Mai 2023
Wir waren Anfang Juni hier … Sehr netter Empfang…. Schnelles einchecken…. Sehr gutes Englisch ! Haben schönen Platz bekommen. Duschen 🚿 und WC sind nicht am neuesten Stand …. aber sauber 🧽. Die Stadt Orange ist auf alle Fälle ein Ausflug wert ! Mt dem Fahrrad 5 Minuten. Kommen auf alle Fälle wie
2
Jochen
März 2023
Eine Person ein Hund ein Wohnmobil pro Tag 30,- Eu im April !! Das ist zu teuer!! Ich hab die Sanitäranlagen nicht in Anspruch genommen!! Ich bin Autarke!! Aus einer Laune heraus zwei Flaschen Wein gekauft , 20,- Eu gehts noch??
Ansprechend6
Anonym
März 2023
Der Platz ist ok, aber auch nicht mehr. Sehr in die Jahre gekommene Sanitäranlage. Schön ist das man zu Fuß die Sehenswürdigkeiten und Innenstadt erreichen kann. Wir waren auf der Durchreise und haben eine Nacht dort verbracht das war in Ordnung.
Sind Hunde auf Camping Manon erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Manon einen Pool?
Ja, Camping Manon hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Manon?
Die Preise für Camping Manon könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Manon?
Hat Camping Manon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Manon?
Wie viele Standplätze hat Camping Manon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Manon zur Verfügung?
Verfügt Camping Manon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Manon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Manon entfernt?
Gibt es auf dem Camping Manon eine vollständige VE-Station?