Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 48
- Mietunterkünfte: 6
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mala-Milna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Milna 5
21450 Hvar
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 9' 46" N (43.162785)
Längengrad 16° 29' 8" E (16.485737)
Komiza, an der Westküste der kroatischen Insel Vis gelegen, drängt sich mit Häusern und engen Gassen um den Hafen. An der Hafeneinfahrt steht das alte Kastell (16. Jh.), heute Fischereimuseum (Ribarski muzej). Hier ist noch eine Falkusa zu sehen, zu Zeiten der Segelschiffahrt das einzige hochseetaugliche Fischerboot in der Adria. In der geschützten Bucht von Komiza und deren Umgebung laden mehrere Kiesel- und Sandstrände zum Baden ein.
Die am weitesten vom kroatischen Festland entfernte Insel war zwischen 1945 und 1989 militärisches Sperrgebiet. Somit bliebt das 90 qkm große Eiland mit seinen traumhaften Stränden und Buchten lange vom Massentourismus verschont. Die größten Ferienorte sind Komiza und Vis. An die Kolonisierung durch die Griechen erinnert der antike Friedhof westlich des Hafens. Während der Napoleonischen Kriege diente Vis den Engländern als Stützpunkt. Militärisch Interessierte können am höchsten Berg Hum (587 m) die Höhle (Titova spilja) besuchen, von der aus Marschall Tito seine Partisanenverbände koordinierte.
Dalmatien ist ein Küstenstreifen an der kroatischen Adria, der von Zadar im Norden bis Dubrovnik im Süden immer schmaler wird. Geteilt wird das kroatische Gebiet bei Neum, wo Bosnien und Herzegowina einen mehrere Kilometer breiten Meereszugang besitzt. Die Pelješac-Brücke ermöglicht seit 2022 eine grenzfreie innerkroatische Verkehrsverbindung. Zerklüftete Halbinseln und unberührte Buchten, lange Strände, die 50 Kilometer lange Makarska-Riviera und Hunderte vorgelagerter Inseln – das ist Dalmatiens abwechslungsreiche Küste. Sonnenanbeter bevölkern Kieselstrandbuchten und Felsenplateaus und baden im glasklaren Wasser. Ebenfalls ein reizvolles Badeerlebnis verspricht der Besuch der Wasserfälle im Krka-Nationalpark. Für Segler ist ein Törn durch die märchenhafte Inselwelt der Kornaten ein besonderes Erlebnis. Für Biker gilt die Jadranska Magistrala entlang der Küste als eine der schönsten Panoramastraßen der Welt. Pittoreske alte Küstenstädte bewahren das Erbe der reichen Geschichte Kroatiens. Gesegnet mit Palästen, Kirchen und Klöstern ist Zadar. Šibeniks hervorragend erhaltene Altstadt zeugt von der Blüte unter der Herrschaft Venedigs. Trogir punktet mit der Katedrala Sveti Lovro, dessen Campanile einen herrlichen Panoramablick bietet. In Split pulsiert quirliges, modernes Großstadtleben in uralten Mauern aus Römerzeit und Mittelalter. Dubrovnik lockt mit einer malerischen Altstadt, die auf der Stadtmauer umrundet werden kann.
Die Stadt Vis, Hauptort der gleichnamigen kroatischen Insel, liegt in einer windgeschützten Bucht auf der Nordostseite. Den Eingang zur Bucht bewachte einst die von den Engländern erbaute Festung mit dem St.-Georg-Turm, heute eine Ruine. Aus der antiken Geschichte der Stadt ist kaum etwas an seinem Platz erhalten. Im 16. Jh. wurde das römische Theater mit einem Franziskanerkloster überbaut. Einen kleinen Eindruck vom antiken Issa bekommt man in der archäologischen Sammlung des Museums von Vis, das in der von Österreich erbauten Festung Batarija untergebracht ist.
Der an der Westspitze der Insel Hvar gelegene Hauptort Hvar gehörte über 400 Jahre lang zum Herrschaftsbereich Venedigs und war in dieser Zeit der wichtigste Adriahafen der Lagunenstadt. Von dieser glanzvollen Epoche künden am Hauptplatz Trg Sveti Stjepana die mit einem filigranen Glockenturm ausgestattete Kathedrale St. Stefan, der Uhrturm, die Loggia und das wuchtige Arsenal, in dem 1612 eines der ersten nachantiken kommunalen Theater eröffnet wurde.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Ein Spaziergang zu dem auf einer Landzunge gelegenen Franziskanerkloster lohnt sich wegen des hübschen Gartens und des Museums mit beachtlicher Gemäldesammlung. Hier sind Kunstwerke von Francesco da Santarocce, Palma und Leandro Bassano zu bewundern. Besonders sehenswert ist das Gemälde ›Das letzte Mahl Christi mit seinen Jüngern‹ (2,5 m x 8 m) vom Matteo Ingoli (1585-1631) aus Ravenna. In der Bibliothek des Klosters befindet sich ein ptolemäischer Atlas aus dem Jahre 1524.
Sehr Gut
Ronaldschrieb vor 3 Jahren
Extrem schöne Lage direkt an der Mina-Bucht
Die Lage, das Dörfchen Milna, tolle Restaurants und die Freundlichkeit der meisten Einheimischen macht vieles wett. Auf dem Platz selbst ist es ruhig, gemütlich und Meerblick von jedem Stellplatz. Die Infrastruktur lässt zu wünschen übrig (keine Waschmaschine, mittelmäßiger Sanitärbereich) und der I… Mehr
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage, hoher Preis,
Campingplatz liegt in toller kleiner Bucht. Parzelliert, ausreichend groß, manche nur ohne Beschattung. Waschhaus und Entsorgung WC nur über steilen Aufstieg zu erreichen. Grauwasser kann gar nicht entsorgt werden, außer per Eimer und Erklimmung des Berges... Der Hammer aber war, dass mir an der Rec… Mehr
Liegt der Camping Mala-Milna am Meer?
Ja, Camping Mala-Milna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Mala-Milna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mala-Milna einen Pool?
Nein, Camping Mala-Milna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mala-Milna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mala-Milna?
Hat Camping Mala-Milna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mala-Milna?
Wie viele Standplätze hat Camping Mala-Milna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mala-Milna zur Verfügung?
Verfügt Camping Mala-Milna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mala-Milna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mala-Milna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mala-Milna eine vollständige VE-Station?