Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 48
- Mietunterkünfte: 6
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(2Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Mala-Milna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Milna 5
21450 Hvar
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 9' 46" N (43.162785)
Längengrad 16° 29' 8" E (16.485737)
Der an der Westspitze der Insel Hvar gelegene Hauptort Hvar gehörte über 400 Jahre lang zum Herrschaftsbereich Venedigs und war in dieser Zeit der wichtigste Adriahafen der Lagunenstadt. Von dieser glanzvollen Epoche künden am Hauptplatz Trg Sveti Stjepana die mit einem filigranen Glockenturm ausgestattete Kathedrale St. Stefan, der Uhrturm, die Loggia und das wuchtige Arsenal, in dem 1612 eines der ersten nachantiken kommunalen Theater eröffnet wurde.
Die Urlaubsregion Mitteldalmatien erstreckt sich in Südkroatien entlang der Adria. Sie reicht von Zadar über Split bis zum Neretva-Delta. Weiter im Süden Dalmatiens locken weitere Highlights wie Dubrovnik oder Cavtat. In Split und auf den vorgelagerten Inseln präsentiert der Reiseführer zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten für einen abwechslungsreichen Urlaub. Mitteldalmatien-Reisetipps für Kulturfans und Badeurlauber In Split erleben Reisende Badefreuden an der Adria und bestaunen imposante Kulturgüter. Die Hauptattraktion der Küstenstadt ist der Diokletianspalast . Die gigantische Palastanlage mit einer Fläche von 30.000 m² ließ der römische Kaiser Diokletian 305 n. Chr. als Altersruhesitz errichten. Bemerkenswert sind der Haupthof des Palastes, das zur Kathedrale umgestaltete Diokletianmausoleum und der einstige Jupiter-Tempel, heute die Taufkapelle des Heiligen Johannes. Urlaubsregion auf der Karte erkunden: Mitteldalmatien-Routenplaner Mit ADAC Maps gelingt es Urlaubsgästen, zu den schönsten Ausflugszielen Mitteldalmatiens die Route zu planen. Aus Split lohnt sich eine Überfahrt auf die Insel Hvar . In der gleichnamigen Inselhauptstadt ist nach einem Aufstieg zur mittelalterlichen Festung die Stadt gut zu überblicken. An der 50 km langen Makarska-Riviera ist Erholung an den Traumstränden der Ferienorte angesagt.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Ein Spaziergang zu dem auf einer Landzunge gelegenen Franziskanerkloster lohnt sich wegen des hübschen Gartens und des Museums mit beachtlicher Gemäldesammlung. Hier sind Kunstwerke von Francesco da Santarocce, Palma und Leandro Bassano zu bewundern. Besonders sehenswert ist das Gemälde ›Das letzte Mahl Christi mit seinen Jüngern‹ (2,5 m x 8 m) vom Matteo Ingoli (1585-1631) aus Ravenna. In der Bibliothek des Klosters befindet sich ein ptolemäischer Atlas aus dem Jahre 1524.
Das Dominikanerkloster in Stari Grad ist wegen seiner Gemäldesammlung sehenswert. Unter anderem kann man hier eine ›Grablege‹ Tintorettos bewundern und eine Schrifttafel, die den Sieg der Griechen im 4. Jh. v. Chr. über die zu dieser Zeit bereits im Gebiet des heutigen Kroatiens ansässigen Illyrer belegt.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Einen abwechslungsreichen Tagesausflug verspricht die von Bol aus angebotene Kombination aus Bootsfahrt und Wanderung zum Kloster Blaca. Vom Meer aus bieten sich schöne Ausblicke auf die Küste, inklusive Zlatni rat. Die anschließende Wanderung führt zu dem wie ein Adlerhorst in einer Felswand klebenden Kloster, das von vor den Türken geflohenen Mönchen im 16. Jh. in abgeschiedener Lage gegründet wurde. Zu der verlassenen Anlage gehört eine Druckerei - die Mönche verwendeten die glagolitische Schrift -, eine Bibliothek und eine Sternwarte.
Sehr Gut
Ronaldschrieb vor 3 Jahren
Extrem schöne Lage direkt an der Mina-Bucht
Die Lage, das Dörfchen Milna, tolle Restaurants und die Freundlichkeit der meisten Einheimischen macht vieles wett. Auf dem Platz selbst ist es ruhig, gemütlich und Meerblick von jedem Stellplatz. Die Infrastruktur lässt zu wünschen übrig (keine Waschmaschine, mittelmäßiger Sanitärbereich) und der I… Mehr
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage, hoher Preis,
Campingplatz liegt in toller kleiner Bucht. Parzelliert, ausreichend groß, manche nur ohne Beschattung. Waschhaus und Entsorgung WC nur über steilen Aufstieg zu erreichen. Grauwasser kann gar nicht entsorgt werden, außer per Eimer und Erklimmung des Berges... Der Hammer aber war, dass mir an der Rec… Mehr
Liegt der Camping Mala-Milna am Meer?
Ja, Camping Mala-Milna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Mala-Milna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mala-Milna einen Pool?
Nein, Camping Mala-Milna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mala-Milna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mala-Milna?
Hat Camping Mala-Milna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mala-Milna?
Wie viele Standplätze hat Camping Mala-Milna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mala-Milna zur Verfügung?
Verfügt Camping Mala-Milna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mala-Milna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mala-Milna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mala-Milna eine vollständige VE-Station?