Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(22Bewertungen)
HervorragendDirekt am Main, nebenan findet sich die Mainfähre. Mit Blick auf die Rebhänge und den Main kommt auf diesem familiengeführten Platz sofort Urlaubsfeeling auf.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mainschleife)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, teils leicht gestufte Wiese mit Laubbäumen.
An der Güß 9a
97332 Escherndorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 35" N (49.85996666)
Längengrad 10° 10' 35" E (10.17663333)
Im Ort beschildert.
Flussseitig ist die Stadtmauer der Stauferstadt fast vollständig erhalten. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas mit der romanischen Vorhalle besitzt eine sechseckige Kanzel aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die einschiffige Spitalkirche St. Jakobus zeigt innen gotische Freskenreste mit Szenen der Passion Christi.
Das Renaissanceschloss ist der Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe. Es gibt einige Skurrilitäten zu entdecken: bunt bemalte Tierskulpturen an den Wänden des Rittersaals oder die Jagdszenen in den Feldern der Kassettendecke. Die dickbauchigen Zwerge auf der Terrasse sind Karikaturen der Hofgesellschaft. Statuen antiker Götter und Sagengestalten schmücken den barocken Schlossgarten.
Wer die umliegenden Industriegebiete hinter sich gelassen hat, wird mit einem Gang durch die wunderschöne Altstadt belohnt. Das Rathaus (1498-1515) mit seinem charakteristischen Türmchen zieht zu jeder vollen Stunde die Blicke auf sich, wenn das Uhrwerk die Figuren der Spieluhr zum Tanzen bringt.
Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden rund 125 Häuser aus Franken aufgebaut. Zu sehen sind Bauernhöfe, eingerichtete Dorfschmieden, von Wasserkraft angetriebene Getreide- und Ölmühlen, Weberhäuser und Tagelöhneranwesen. Gaststätten bieten traditionelle Speisen und Museumsbier der Brauhäuser an.
Mitten im Kirchenschiff der Herrgottskirche steht ein Meisterwerk, der 1505-10 geschnitzte spätmittelalterliche Marienaltar Tilman Riemenschneiders. Er misst 9,20 m in der Höhe und 3,68 m in der Breite. Seine Predella birgt in der Mitte das Reliquienfach, daneben Reliefs mit der ›Anbetung der Weisen‹ und den ›5-jährigen Jesus bei einer Kanzelrede‹. Den Mittelschrein flankieren zwei Seitenflügel und bekrönt ein filigranes Gesprenge. Der Altaraufsatz zeigt die Himmelfahrt Mariens, begleitet von den zwölf Aposteln zu beiden Seiten. Im Gesprenge ist die Marienkrönung mit Gottvater und Sohn. Der linke Seitenflügel zeigt aufgeklappt oben die ›Heimsuchung‹ und darunter die ›Verkündigung an Maria‹, der rechte Flügel oben die ›Geburt Christi‹ und darunter die ›Darbringung im Tempel‹. Die Figuren sind aus Lindenholz geschnitzt und, typisch für Riemenschneider, bis auf Augen und Lippen nicht bemalt. Dadurch und wegen der Nähe der Figuren zum Betrachter in der relativ kleinen Wallfahrtskirche wirken die Figuren bis heute ungewöhnlich lebendig und detailreich. Der Kreuzigungsaltar im Chor der Kirche stammt zwar aus der gleichen Zeit, hat aber mit seinen bemalten Figuren in dramatischen Posen eine völlig andere Ausstrahlung.
Seit Errichtung der Marienkirche im 8. Jh. heißt der Würzberg Marienberg. Die alte Kirche mit über 3 m dicken Mauern ist im Inneren mit Stuck ausgestattet. Immer weiter bauten die Fürstbischöfe die Festung aus, bis im 17. Jh. Mauern und Bastionen von 12 km Länge den Marienberg umschlossen!
Würzburg ist das ideale Reiseziel für eine Städtereise. Die Stadt liegt im Norden Bayerns: in Unterfranken im sogenannten Maindreieck. Bereits im Mittelalter war die Stadt ein wichtiges Zentrum, wovon heute noch zahlreiche prunkvolle Bauwerke in der Altstadt zeugen. Würzburg ist Universitätsstadt und hat eine lebhafte Kultur- und Kunstszene vorzuweisen. Die Reise kann mit dem Routenplaner für Würzburg in Angriff genommen werden. Mit der Karte lassen sich zudem Routen zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung planen. Würzburg-Tipps für Kulturbegeisterte Das prominenteste Bauwerk in Würzburg ist die Residenz . Bereits 1981 wurde das Barockschloss von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt. Sehenswert ist das Schloss selbst, aber auch der große Hofgarten und die Hofkirche lohnen einen Blick. Die Residenz beherbergt zudem die Staatsgalerie Würzburg. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken: etwa den romanischen Kiliansdom mit seinem Museum am Dom oder das Neumünster. Das Museum im Kulturspeicher widmet sich der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Reisetipps für Würzburg mit Kindern Familien mit Kindern unternehmen einen Abstecher zur Festung Marienberg , ein echtes Highlight auf der Reise. Tipp: Eine Führung buchen, bei der man tiefe Einblicke in die mittelalterliche Festung, zum Beispiel im Gefängnis oder im Brunnenhaus, erhält. Die Festung ist außerdem ein perfekter Aussichtspunkt auf die Stadt und den Main. Einheimische wie Gäste schätzen den Marienberg für ein Picknick über den Dächern der Stadt. Im Dallenbergbad lässt sich dank Rutsche, Sprungturm und Liegewiesen ein kurzweiliger Urlaubstag erleben. Bei schlechtem Wetter sorgt das Kinderland Würzburg dafür, dass die Kleinsten ihren Spaß haben. Reiseführer für Nachtschwärmer Einer der wichtigsten Punkte auf Würzburgs Stadtplan ist die alte Mainbrücke . Hier trifft man sich auf ein Glas Frankenwein, zum Plaudern, oder um den Straßenmusikern zu lauschen. Ähnlich entspannt geht es am Mainufer zu. Zünftig wird es in einem der zahlreichen Biergärten der Stadt, die die Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Würzburgs Kulturszene ist vielfältig und offeriert Konzerte, Theater, Comedy und Lesungen. Das Angebot reicht von kultigen Szenetreffs bis zu Tanzperformance im Theater am Dom. Das Bockshorn ist Anlaufpunkt für alle, die Satire, Kabarett und Comedy lieben.
Außergewöhnlich
RRschrieb vor 7 Monaten
100-prozentige Weiterempfehlung
Der Stellplatz direkt am Main war groß. Das Personal ausnahmslos sehr freundlich. Die Sanitäranlagen waren neu und zu jederzeit sehr sauber. Die Speisen und Getränke in der Camping- Gaststätte waren gut und das Preis- /Leistungsverhältnis stimmte. Absolut weiterzuempfehlen. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Janet Scheperschrieb vor 10 Monaten
Super Campingplatz
Ganz toller camping Platz, ganz freundliches Personal
Sehr Gut
Thomas Langschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz mit Wohnmobil Stellplatz
Der Platz eignet sich sehr schön als Stadion für tolle Wanderungen und Fahrradtouren in einem der schönsten Weinanbaugebiete Frankens. Im Ort, 3 Minuten zu Fuß zu erreichen gibt es einige Winzer (sehr bekannt hier der „Escherndorfer“ Lump. Für Familien mit Kinder ist der Platz auch sehr gut geeigne… Mehr
Sehr Gut
Horst schrieb vor 2 Jahren
Schöner Übernachtungsplatz
Super freundliche Besitzer. Tolle Lage. Leckeres Essen. Schöne Plätze. Also….. Alles super!
Außergewöhnlich
Gabrieleschrieb vor 3 Jahren
Erholung pur
Schöner Platz, traumhafte Lage in den Weinbergen, direkt am Altmain und an der Fähre nach Nordheim. Sehr nette, engagierte und unkomplizierte Besitzerinnen mit ihrem Team. Gemütlicher Biergarten und Gaststätte, mit leckeren Speisen. Sanitäranlagen sehr sauber - neues, modernes Sanitärhaus zusätzlic… Mehr
Sehr Gut
Camper on the Roadschrieb vor 3 Jahren
Wohnmobilhafen sehr zu empfehlen.
Der Wohnmobilstellplatz, der zum Campingplatz gehört war gut ausgestattet. Der Strom wird mit Münzeinwurf bezahlt sodass man nur so viel bezahlen muss wie man verbraucht. Die Plätze sind für Campervans und Wohnmobile mit 8m geeignet. Die Sanitäranlagen des Campingplatzes kann man kostenlos mitbenutz… Mehr
Außergewöhnlich
Horst B.schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz!
Sehr schön gelegener Campingplatz. Toller Service und leckeres Essen in der Gaststätte, bzw. am Kiosk. Sanitäranlagen super und immer sauber. Wir werden wiederkommen!
Camperschrieb vor 3 Jahren
ADAC Campcard wird nicht anerkannt
ADAC Campcard wird nicht anerkannt! Warum macht der ADAC dann Werbung für den Campingplatz?
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Mainschleife erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Mainschleife einen Pool?
Nein, Camping Mainschleife hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mainschleife?
Die Preise für Camping Mainschleife könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mainschleife?
Hat Camping Mainschleife Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mainschleife?
Wann hat Camping Mainschleife geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Mainschleife?
Verfügt Camping Mainschleife über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Mainschleife genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mainschleife entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mainschleife eine vollständige VE-Station?