Verfügbare Unterkünfte (Camping Main-Spessart-Park)
...
1/22
Als Ausgangspunkt für Ausflüge in das Fränkische Weinland und den Spessart ist dieser gepflegte Campingplatz ideal.
Im Rahmen von Sonderwochen bietet der Platz zweimal jährlich unter dem Motto 'Camping und Kultur in Franken' ein abwechslungsreiches touristisches Programm an. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, überwiegend terrassiertes Wiesengelände, durch abwechslungsreiche Bepflanzung ansprechend gestaltet. Standplätze für Touristen auch auf neuerem Platzteil mit jungen Bäumen. Separater Jugendzeltplatz. Straße in Hörweite.
Spessartstr. 30
97855 Lengfurt
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 49' 7" N (49.818783)
Längengrad 9° 35' 17" E (9.588233)
Noch ca. 6 km Richtung Triefenstein-Lengfurt, beschildert.
Würzburg ist das ideale Reiseziel für eine Städtereise. Die Stadt liegt im Norden Bayerns: in Unterfranken im sogenannten Maindreieck. Bereits im Mittelalter war die Stadt ein wichtiges Zentrum, wovon heute noch zahlreiche prunkvolle Bauwerke in der Altstadt zeugen. Würzburg ist Universitätsstadt und hat eine lebhafte Kultur- und Kunstszene vorzuweisen. Die Reise kann mit dem Routenplaner für Würzburg in Angriff genommen werden. Mit der Karte lassen sich zudem Routen zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung planen. Würzburg-Tipps für Kulturbegeisterte Das prominenteste Bauwerk in Würzburg ist die Residenz . Bereits 1981 wurde das Barockschloss von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt. Sehenswert ist das Schloss selbst, aber auch der große Hofgarten und die Hofkirche lohnen einen Blick. Die Residenz beherbergt zudem die Staatsgalerie Würzburg. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken: etwa den romanischen Kiliansdom mit seinem Museum am Dom oder das Neumünster. Das Museum im Kulturspeicher widmet sich der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Reisetipps für Würzburg mit Kindern Familien mit Kindern unternehmen einen Abstecher zur Festung Marienberg , ein echtes Highlight auf der Reise. Tipp: Eine Führung buchen, bei der man tiefe Einblicke in die mittelalterliche Festung, zum Beispiel im Gefängnis oder im Brunnenhaus, erhält. Die Festung ist außerdem ein perfekter Aussichtspunkt auf die Stadt und den Main. Einheimische wie Gäste schätzen den Marienberg für ein Picknick über den Dächern der Stadt. Im Dallenbergbad lässt sich dank Rutsche, Sprungturm und Liegewiesen ein kurzweiliger Urlaubstag erleben. Bei schlechtem Wetter sorgt das Kinderland Würzburg dafür, dass die Kleinsten ihren Spaß haben. Reiseführer für Nachtschwärmer Einer der wichtigsten Punkte auf Würzburgs Stadtplan ist die alte Mainbrücke . Hier trifft man sich auf ein Glas Frankenwein, zum Plaudern, oder um den Straßenmusikern zu lauschen. Ähnlich entspannt geht es am Mainufer zu. Zünftig wird es in einem der zahlreichen Biergärten der Stadt, die die Gäste mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Würzburgs Kulturszene ist vielfältig und offeriert Konzerte, Theater, Comedy und Lesungen. Das Angebot reicht von kultigen Szenetreffs bis zu Tanzperformance im Theater am Dom. Das Bockshorn ist Anlaufpunkt für alle, die Satire, Kabarett und Comedy lieben.
Harmonisch eingebettet in die Hügel des Spessarts ist das traditionsreiche Kurbad mit ansehnlicher Altstadt und weitläufigem Kurbezirk. Im Kurpark steht zwischen exotischen Bäumen ein über 200 Jahre altes und 156 m langes Gradierwerk, das früher zur Salzgewinnung diente und heute ein Freiluft-Inhalatorium ist. Für Kur, Wellness und Freizeit bieten sich die Sole-Quellen und die futuristisch gestaltete Toskana-Therme an. Die Altstadt, noch teilweise von einer turmbewehrten Stadtmauer umgeben, besitzt viel Fachwerk, darunter Hessens schmalstes, nur 1,58 m breites Fachwerkhaus.
Miltenberg, die Perle am Main, begeistert im Herzen Churfrankens mit einer Mischung aus dekorativen Renaissance-Fachwerkhäusern und atemberaubender Natur. Eingebettet zwischen Odenwald und Spessart, hat sich Miltenberg gemeinsam mit den Nachbarstädten Kleinheubach und Bürgstadt zu einem der touristischen Zentren der Region entwickelt. Miltenberg selbst genießt als „Bayerischer Genussort“ auch überregional besonderes Ansehen. Immer wieder präsentieren sich beim Spaziergang durch die Straßen Spuren der vergangenen Jahrhunderte. Miltenbergs schönste Seiten – mit dem Reiseführer zu den Highlights der Stadt Überregionale Bekanntheit weist vor allem das „Gasthaus zum Riesen“ auf. Es ist die älteste Fürstenherberge, die es in Deutschland gibt. Miltenberg beheimatet zudem eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten Deutschlands: Das legendäre Schnatterloch gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt und präsentiert sich als einzigartiges Ensemble aus Marktbrunnen und Fachwerkhäusern. Letztere stammen vorwiegend aus den vergangenen Jahrhunderten und zaubern entlang der Straßen und Gassen eine romantische Kulisse. In die Historie tauchen Gäste im Museum Stadt Miltenberg ein: Es wird gern als eines der schönsten Museen in Bayern bezeichnet. Mit ADAC Maps ins Schwarzviertel von Miltenberg: Reisetipps für einen Stadtrundgang Schon beim Blick auf den Stadtplan lässt sich die Vielfalt Miltenbergs erahnen. Ein Bummel durch die Stadt beginnt am besten im Schwarzviertel. Dieser älteste Teil der Stadt erstreckt sich zwischen Schwertfeger Tor und Marktplatz. Seinen Namen erhielt das Viertel von dem niedrigen Sonnenstand in den Wintermonaten, der es selbst bei schönem Wetter in andauernden Schatten taucht. Vor allem die zahlreichen Fachwerkhäuser lassen das Schwarzviertel architektonisch zu etwas Besonderem werden.
Dank zahlreicher historischer Fachwerkhäuser und einer malerischen Landschaft bietet Buchen im Odenwald Abwechslung für Wanderfans und kulturell Interessierte. Schon im Mittelalter waren die Orte im Taubertal für ihre gotische Architektur bekannt. So beeindruckt die Stadtkirche St. Oswald ebenso wie das Schloss Eberstadt aus dem 13. Jahrhundert. Buchen im Odenwald: Reisetipps für Ausflüge Eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region liegt nur wenige Kilometer südlich von Buchen. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist auch für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich, da der 600 m lange Weg keine Stufen aufweist. Interessante Informationen über die Tropfsteinformationen der Höhle bekommen Gäste im Besucherzentrum. Außerdem gibt es hier einen schönen Spielplatz und eine Höhlenrutsche. Sie zählt für Kinder zu den Highlights beim Besuch der Tropfsteinhöhle. Buchen im Odenwald mit dem Routenplaner erkunden Wanderbegeisterte können rund um das Urlaubsziel Buchen im Odenwald wunderschöne Routen planen. Der Nibelungensteig führt zu einigen der legendären Schauplätze des Nibelungenliedes. Auf ADAC Maps ist er in seiner Gesamtlänge von 130 km zu verfolgen. Seine Besonderheit liegt in der Naturbelassenheit der meisten Pfade. Wer nicht so gerne Wandertouren unternimmt, findet ebenso schöne Radwege. Im Waldschwimmbad lässt es sich hervorragend auf einer Liegewiese ausspannen oder im Schwimmerbecken Bahnen ziehen. Es ist durch eine künstliche Insel in zwei Bereiche geteilt und bietet für Kinder eine integrierte Rutsche.
Schon der Dichter Josef von Eichendorff lobte die schöne Lage im Seckach- und Kirnautal. Ausgesucht hatten sie die Reichsritter von Adelsheim, die sich hier ein Schloss erbauten. In der spätgotischen Jakobskirche sind einige interessante Grabmäler des stolzen Rittergeschlechts aus dem 15. bis 18. Jh. zu sehen. In Adelsheim-Sennfeld ist in der ehemaligen Synagoge, erbaut 1834-36, das Heimatmuseum untergebracht. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen, sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Wertheim liegt im nördlichsten Zipfel Baden-Württembergs, am Ausläufer des Odenwalds und Spessarts, wo Main- und Taubertal sich küssen. Der Name der Zweiflüssestadt soll sich vom Begriff Werder für Insel ableiten. Heute punktet die Stadt Wertheim mit einem reichhaltigen geschichtlichen Erbe und einem lebendigen Freizeit- und Kulturangebot. Wertheim-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Die Burg Wertheim hoch über der Stadt ist das Wahrzeichen Wertheims. Sie zählt zu den wichtigsten und schönsten Burgruinen Süddeutschlands und offeriert einen fantastischen Blick über die Stadt. Im Sommer finden hier viele Veranstaltungen statt. Weitere Highlights in der Kernstadt sind die Stiftskirche St. Marien, die Kilianskapelle und der Spitze Turm. Das Grafschaftsmuseum sammelt kulturelle Exponate mit Bezug zur Region. Unter anderem ist eine Sammlung mit Gemälden des Künstlers Otto Modersohn zu sehen, die auf seinen Reisen durch Franken entstanden sind. Das Museum ist im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten untergebracht, auf dem Stadtplan im Herzen der Altstadt gelegen. Die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach ist ein nah gelegenes Ausflugsziel im Taubertal, mit ADAC Maps gut zu erreichen. Aktiv unterwegs mit dem Reiseführer für Wertheim Radfahren und Wandern zählen zu den Aktivposten der Tourismusregion. So führt denn auch der ausgezeichnete Radwanderweg „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“ durch Wertheim. Zu Fuß können sich Gäste auf Fern- und Rundwanderwegen mit einer Karte die Umgebung erschließen. Dazu kommen zahlreiche Indoor- und Outdooraktivitäten für sportliche Menschen. In und um Wertheim können Besucherinnen und Besucher mit dem Rad über eine Pumptrack flitzen, Bogenschießen ausprobieren oder ihre Geschicklichkeit in einem Kletterwald unter Beweis stellen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Viel Platz für unser WoMo (Länge 8,50) am großen Sportgelände. Ruhiger Platz — Sanitäranlagen sauber - sehr freundliche Mitarbeiter.
Sehr gut8
Franz
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schnelle und unkomplizierte Platzreservierung. Der erste Platz war uns zu klein, aber der Betreiber hat uns umgehend einen anderen schönen großen Platz als Alternative angeboten. Insgesamt sind die Plätze groß dimensioniert. Sanitär war immer perfekt sauber. Das Personal im Lädchen (klein, aber mit
Hervorragend9
Camping Club Pfalz e.V. 1. Vorsitzende
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2024
Wir dürfen mit einer größeren Gruppe für ein paar Tage den Platz besuchen, alle Teilnehmer waren vom Platz, der Sauberkeit und die Freundlichkeit begeistert.
Hervorragend10
Sandra
September 2023
Auf der Suche nach einem schönen CP wurden wir von meiner Freundin auf diesen CP aufmerksam gemacht. Schöner gepflegter Platz. Ruhig und Hunde willkommen. Der Betreiber und das ganze Personal super nett. Anlage Plus Sanität alles sauber. Sehr schöne Umgebung und viele Radwege. Gerne wieder.
Hervorragend10
Stephan
März 2023
Kleiner sehr gepflegter Platz mit sehr sauberen Sanitären Anlagen,kleines Kiosk mit Brötchenservice und einen gemütlichen Restaurant. Die Betreiber sind super nett und versuchen jeden Wunsch zu erfüllen. Wir waren jetzt schon 2mal als Familie dort mit 4 Wohnwagen und haben für nächstes Jahr gleich w
Hervorragend10
Alex mit Garry
Dezember 2022
Ich kenne den Platz seit vielen Jahren als Übernachtungsplatz vor der Schranke und kann in nur empfehlen. Sauberkeit und Service sind top. Bei Glatteis im Januar '23 wurde vorbildlich gestreut. Das ital.Restaurant am Platz ist einen Besuch wert.
Hervorragend10
Sigi
August 2022
Wir haben hier als letzte Etappe einer Rundreise eine Nacht Station gemacht und waren 100% zufrieden. Ich bestätige die positiven Kommentare bisher.
Hervorragend10
Werner
August 2021
Angenehmer und sauberer Platz in schöner und weitgehend ruhiger Lage. Freundliches und hilfsbereites Personal. Die Qualität des Essens in der Gaststätte ist ok, nur die Organisation (Coronabedingt?) lässt zeitweise zu wünschen übrig.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.07. - 31.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 25.05. | -20% |
|
22.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 31.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten erwarten Gäste am Camping Main-Spessart-Park: Familien freuen sich auf lustige Stunden am Spielplatz oder beim Kleintiergehege. Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bieten die Fuß- und Volleyballanlage. Wasserratten freuen sich im Freibad nebenan auf Abkühlung.
Im Herzen des Naturparks Spessart gelegen bietet sich der Camping Main-Spessart-Park für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Natur an. Das circa 9 ha große, lang gestreckte Grundstück grenzt an einen dichten Wald rund 5 km von Triefenstein entfernt. Alle Standplätze sind mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Direkt auf dem Campingplatz haben Gäste Gelegenheit, in einem Kiosk Brötchen und andere Lebensmittel einzukaufen. Gerne nutzen Selbstversorger die rustikale Grillhütte, wo sich Urlauber abends zum Lagerfeuer treffen. Familien finden auf dem Spielplatz zahlreiche Möglichkeiten zum Toben. Auch das Kleintiergehege ist ein Anziehungspunkt für den Nachwuchs. Auf dem Multifunktionsplatz messen sich Ambitionierte beim Fuß-, Volley- und Basketball. Circa 1 km zu Fuß entfernt lädt das Waldbad Triefenstein Lengfurt zur Abkühlung ein. Eine rasante Wasserrutsche und ein Sprungturm sorgen für Nervenkitzel. Für die kleinsten Besucher steht ein Planschbecken bereit. Zahlreiche Ausflugsziele sind vom Campingplatz aus nach kurzer Fahrzeit zu erreichen. Dazu zählt z.B. die interessante Papiermühle in Homburg, die über das Schöpfen, Pressen und Trocknen sowie weitere Arbeitsschritte informiert. Gerne entdecken Naturfans die reizvolle Landschaft bei Touren auf dem Mainradweg oder kombinieren Routen in das malerische Taubertal mit einer Zugfahrt. Wanderer nutzen Etappen der mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland ausgezeichneten Spessartwege.
Sind Hunde auf Camping Main-Spessart-Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Main-Spessart-Park einen Pool?
Nein, Camping Main-Spessart-Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Main-Spessart-Park?
Die Preise für Camping Main-Spessart-Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Main-Spessart-Park?
Hat Camping Main-Spessart-Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Main-Spessart-Park?
Wann hat Camping Main-Spessart-Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Main-Spessart-Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Main-Spessart-Park zur Verfügung?
Verfügt Camping Main-Spessart-Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Main-Spessart-Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Main-Spessart-Park entfernt?
Gibt es auf dem Camping Main-Spessart-Park eine vollständige VE-Station?