Verfügbare Unterkünfte (Camping Loreleystadt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände direkt am Rheinufer im nördlichen Ortsbereich von St. Goarshausen. Standplätze auf einer ebenen Wiese mit einem lockeren Bestand an Bäumen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Wellmicher Str. 55
56346 St. Goarshausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 35" N (50.159759)
Längengrad 7° 42' 31" E (7.708677)
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
51
Paula
Wohnwagen
Familie
September 2025
Ich habe meinen Mann und unsere Kinder am Samstagabend spontan auf dem Campingplatz besucht, um die letzte Nacht mit ihnen gemeinsam zu verbringen. Obwohl mein Besuch bereits angekündigt und sofort an der Rezeption ordnungsgemäß angemeldet wurde, wurde ich von der Betreiberin in einem äußerst unfreu
Sehr gut8
Sixtus
Wohnmobil
Paar
April 2024
Tolle Lage direkt am Rhein, viel Platz, freundliche Platzverwaltung
2
Stephan
August 2023
Eine sehr unhöfliche und restriktive Betreiberin. Frau Isolde Hemmer regiert auf diesem Platz und es ist dadurch eine beklemmende Atmosphäre. Es wird bei jeder Kleinigkeit mit Platzverweis gedroht! Der Platz liegt sehr schön ist aber überteuert. Strom die k/wh 1,50 Euro!!! Sanitäranlagen alt und nic
Sehr gut8
Klaus
April 2023
Schön gelegener Campingplatz, direkt am Rhein. Dusche etwas alt und klein, ohne Kaltwasser, keine separaten Waschräume für Privatsphäre. Nette Betreiberin. Keine Hunde erlaubt, daher auch kein nerviges Gebelle.
Ansprechend6
Gerd
März 2023
Die Betreiberin war sehr freundlich. Duschen und Toiletten sauber, aber mittlerweile in die Jahre gekommen. Strompreis mit 1,50 € pro kW zu teuer. Leider war die gesamte Rasenanlage voller Entenscheisse. Ansonsten mach die Anlage einen guten Eindruck.
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Kleiner privater Campingplatz mit netten Betteibern. Leider aufgrund von Bahntrassen ziemlich laut, aber ansonsten zu empfehlen.
Hervorragend10
AB
August 2021
Schöner Campingplatz, tolle Lage zum Rhein, Betreiberin nett und freundlich. Sanitäranlagen sauber. Die Anlage gepflegt und sauber.
2
Silke
August 2021
Waren bei top Wetter im September auf der Suche nach einem Stellplatz. Leider hatten wir das Schild, dass Hunde nicht erlaubt sind, nicht gesehen, oder war nicht zu erkennen. Während ich mich bei der Betreiberin über den Stellplatz erkundigen wollte, fuhr mein Mann aus dem Gefahrenbereich und liess
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Loreleystadt am Fluss?
Ja, Camping Loreleystadt ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Loreleystadt erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Loreleystadt einen Pool?
Nein, Camping Loreleystadt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Loreleystadt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Loreleystadt?
Hat Camping Loreleystadt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Loreleystadt?
Wann hat Camping Loreleystadt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Loreleystadt?
Verfügt Camping Loreleystadt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Loreleystadt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Loreleystadt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Loreleystadt eine vollständige VE-Station?