Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 36 (davon 36 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lönskrug)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Heinrichstraße 1
26160 Bad Zwischenahn
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 21" N (53.189381)
Längengrad 8° 2' 28" E (8.04135)
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aber noch aus dem 15. Jh. Heute beherbergt das Schloss das Landgericht und das niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung.
An der niedersächsischen Nordseeküste direkt am wunderschönen Wattenmeer erwartet Urlauberinnen und Urlauber ein kleines Naturparadies: die Halbinsel Butjadingen. Die Region begeistert mit idyllischen Orten, ausgedehnten Wander- und Radwegen sowie Stränden mit den typischen Strandkörben. Immer mit der Ruhe – so könnte das Motto der Urlaubsregion Butjadingen lauten. Die besten Reisetipps für Butjadingen Große Städte sucht man in Butjadingen vergeblich auf der Karte. Stattdessen verzaubert die am Jadebusen gelegene Halbinsel mit kleinen Häfen und entspannten Nordseebädern. Zu den schönsten Urlaubszielen gehören die Orte Fedderwardersiel , Tossens und Burhave. Der Fischerort Fedderwardersiel ist zu Recht stolz auf seinen ursprünglichen Krabbenkutterhafen, an dem noch täglich Krabben gelandet werden. Zu den Highlights von Burhave zählen die Spielscheune und die Nordseelagune, die Badespaß bei Ebbe und Flut garantiert. Und im kinderfreundlichen Tossens fühlen sich dank Piratenspielplatz und Babystrand vor allem Familien wohl. Route planen am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Wattenmeer lässt sich von Butjadingen ausgezeichnet erkunden, z. B. bei einer geführten Wattwanderung. Einzigartig ist auch ein Bohlenweg über das Naturschutzgebiet Langwarder Groden, von dem sich Tiere und Pflanzen sowie Ebbe und Flut beobachten lassen, ohne selbst nasse Füße zu bekommen. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist das Nationalparkhaus in Fedderwardersiel , das ausführlich und anschaulich über das Ökosystem Wattenmeer informiert.
Historischer Mittelpunkt der Stadt ist das Schloss. Jevers berühmteste Persönlichkeit, Maria von Jever, auch das Fräulein Maria genannt, ließ es im 16. Jh. auf der Grundlage einer älteren Wehranlage errichten. Innen zeugen kostbare Ledertapeten und flandrische Gobelins vom Reichtum und Kunstsinn der Schlossherrin, die Jever eine friedvolle Blütezeit bescherte. Der 67 m hohe Schlossturm bietet von seiner Aussichtsplattform einen einmaligen Rundblick über die Weite der friesischen Küstenlandschaft.
Die Militärseefahrt vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht im Fokus des Marinemuseums in der Nähe des Südstrands. Highlights des Freigeländes sind das Unterseeboot U10, das Minenjagdboot ›Weilheim‹, der 134 m lange Lenkwaffenzerstörer ›Mölders‹ und das Schnellboot S71 ›Gepard‹.
Ein Bad im schwarzen Gold des Naturmoores am Südufer des Zwischenahner Meeres gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in Bad Zwischenahn. Doch es gibt noch mehr Attraktionen im Urlaub rund um den drittgrößten Binnensee Niedersachsens: Auch das Freilichtmuseum mit seinem Ensemble alter Bauernhäuser, Scheune und Windmühle gehört zu den unterhaltsamen Ausflugszielen für die nächste Ammerland-Reise. Bad Zwischenahn-Reisetipps am Wasser Rund um den Binnensee Zwischenahner Meer laden vier Badestellen zum Schwimmen ein. Mit dem Stadtplan geht es zur Badestelle im Kurpark. Diese ist kostenfrei und bietet neben einer Liegewiese auch zwei Spielplätze für kleine Badegäste an. Das Angebot wird durch öffentliche WCs und das naheliegende Strandcafé abgerundet, das Stärkungen und Erfrischungen anbietet. Route planen zum Wahrzeichen Bad Zwischenahns Die St. Johannes-Kirche ist ein markantes Merkmal der Stadt. Besucherinnen und Besucher finden mit dem Bad Zwischenahn-Routenplaner problemlos die historische Backsteinkirche. Die Anfänge des Baus reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück: Mit ihren mehr als 850 Jahren ist sie eines der ältesten Gebäude im Oldenburger Land. Die Innenräume der Kirche sind mit über 50 Zeichnungen reich verziert.
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit kostet der Besuch Eintritt, dann öffnet auch eine Cafeteria, und man kann Pflanzen kaufen. Außerhalb der Blütezeit ist der Park jederzeit kostenfrei begehbar, aber es gibt keine Gastronomie - und wenig zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Lönskrug erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lönskrug einen Pool?
Nein, Camping Lönskrug hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lönskrug?
Die Preise für Camping Lönskrug könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lönskrug?
Hat Camping Lönskrug Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lönskrug?
Wie viele Standplätze hat Camping Lönskrug?
Verfügt Camping Lönskrug über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lönskrug entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lönskrug eine vollständige VE-Station?