Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(30Bewertungen)
HervorragendGepflegter und komfortabler Campingplatz mit freiem Bergblick bei einem Bauernhof.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindlbauer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, in Streifen gegliedertes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung an einem flachen Hang. Standplätze gekiest. Blick auf teils bewaldete, teils felsige Berge.
Kreuzfeldstr. 44
83334 Inzell
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 2" N (47.76735)
Längengrad 12° 45' 13" E (12.75385)
In Inzell ab der B306 beschildert.
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Im südlichen Chiemgau am Fuße des Rauschbergs heißt mit Ruhpolding ein bekannter Kurort seine Gäste willkommen. Ruhpolding ist heute weit über die Grenzen Bayerns hinaus vor allem als Wintersport-Mekka bekannt. Dazu haben insbesondere international angesehene Sportveranstaltungen im Biathlon- und Langlaufsport beigetragen. Doch auch die Nähe zum Chiemsee, etwa 20 km entfernt, machen eine Reise in den Ort zu jeder Jahreszeit reizvoll. Eins der Wahrzeichen der Gemeinde, die inmitten der Chiemgauer Alpen liegt, ist die Pfarrkirche St. Georg. Die Chiemgauer Berge prägen wie kaum etwas anderes die Umgebung von Ruhpolding und laden Natur- und Bergliebhabende zu Streifzügen durch die Landschaft ein. Ruhpolding-Reisetipps für einen Tag auf der Alm Vielfältige Natur mit Spazier- und Wanderwegen machen Ruhpolding zum perfekten Urlaubsziel für Aktivurlaubende. Die meisten Wege führen durch das Ruhpoldinger Tal auf die Almen in der unmittelbaren Umgebung. Von den Berggipfeln bietet sich ein Ausblick auf die Landschaft. Alternativ empfiehlt sich eine Fahrt mit der Rauschbergbahn oder dem Unternbergersessellift. Der Ruhpoldinger Sagenweg ist mit acht großen Bildtafeln über 3,6 km lang und eignet sich im Urlaub für Familien mit Kindern. Die 3,9 km lange Märchenwaldwanderung motiviert zum Besuch des Freizeitparks Ruhpolding . Ausflugsziele in Ruhpolding: mit dem Reiseführer zu Freizeitangeboten In Ruhpolding befindet sich einer der bayerischen Freizeitparks mit den meisten Attraktionen verfügen. Neben dem Berg der Dinos sorgt das Rutschenparadies mit Freifallrutsche für einen unvergesslichen Aufenthalt. Für Familien mit kleinen Kindern lohnt sich ein Abstecher ins Märchenland. Bei schlechtem Wetter wartet das Vita Alpina darauf, entdeckt zu werden. Das Erlebnis- und Wellenbad wurde schon 1970 eröffnet. Eins der Highlights zeigt sich mit der Urmeertherme. Wer aktiv werden möchte, plant zum Eislaufen und Eisstockschießen einen Tag in der Eishalle ein.
Inzell ist ein beschaulicher Ort, eingebettet in die Alpen ganz im Südosten Bayerns. Die Gemeinde wurde vor allem durch den Eisschnelllauf bekannt: In der Max Aicher Arena trainieren Profis der Weltelite. Doch der Luftkurort hat noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten: von den Kirchen der Stadt bis zu glasklaren Badeseen in der Umgebung. Nur einer von vielen Tipps ist der wunderschöne Naturbadesee Frillensee. Inzell-Reisetipps: das bayrische Mekka des Eisschnelllaufs Die Eisschnelllaufhalle Max Aicher Arena in der Reichenhaller Straße ist weit über die Grenzen der bayrischen Gemeinde hinaus bekannt. Hier haben schon viele internationale Talente trainiert. Daher ist es kein Wunder, dass die Halle ganzjährig als Ausflugsziel geöffnet ist und besucht werden kann. Neben dem Eisschnelllauf ist die Arena Austragungsort für Eisspeedway-Rennen. Inzell – ein Paradies für Wintersportler Wenn der Winter die Region rund um Inzell in ein weißes Kleid hüllt, ist die Gegend ein Eldorado für Wintersportbegeisterte. Vor allem der Langlauf hat in der Region eine lange Tradition. Zu den Highlights gehört das Befahren der Chiemgauer Team-Trophy-Strecke. Sie führt auf 35 km von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Ein kleines, aber feines Skigebiet erstreckt sich gut 2 km westlich von Inzell an den Kesselliften.
Am Ende des 17. Jh. wurde dieses Schlösschen auf dem Kapuzinerberg gebaut. Von 1824-67 besaß es ein Anton Paschinger, nach dem es benannt wurde. 1919-34 gehörte das Gebäude dem österreichsichen Schriftsteller Stefan Zweig, der hier mit seiner Gattin Friderike wohnte, bis die Austrofaschisten ihn in die Emigration nach London zwangen. Er kam über die USA nach Brasilien, wo der dann am 23. Februar 1942 in Petropoli starb. Die Villa ist heute Privatbesitz und nicht zugänglich.
Auf dem Kapuzinerberg thront seit über 400 Jahren bereits das Kloster. Beim Aufstieg von der Linzer Gasse geht es an 11 Kreuzwegstationen vorbei. Das Kloster prunkt nicht, es zeigt sich in schlichter Architektur über der Salzach. Von seiner Aussichtskanzel bietet sich eine schönes Salzburgpanorama.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Sehr Gut
Nadjaschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner, nicht allzu großer, Campingplatz. Der Ausblick ist ein Traum. Die Sanitäranlagen sind top gepflegt und sehr sauber. Das Personal ist super freundlich. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt und gut befestigt. Die Lage ist auch sehr gut, dass Zentrum von Inzell ist in 5 Minuten f… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonne Pahlich schrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz in den Bergen
Schöner, übersichtlicher, Campingplatz mit terrassenförmigen Komfortplätzen und schönen Zwischenübernachtungsplätzen. Super schönes Waschhaus und schöner Spielplatz für die Kleinen. Sehr nette Mitarbeiter und schöner kleiner Shop mit frischen Semmeln, Eiern, Marmelade und netten Mitbringseln. Nachmi… Mehr
Außergewöhnlich
Daniela H.H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner nicht zu großer Campingplatz
In wunderschöner Umgebung liegt der Campingplatz Lindlbauer. Das Personal ist super freundlich und bemüht jeden Wunsch zu erfüllen. Die Sanitäranlagen sind neu und super sauber.
Außergewöhnlich
Mockiline schrieb vor 2 Jahren
Wiederholungstäter
Wir waren jetzt zum 3x dort! Einer von unserer Lieblingsplätzen! Kann ich nur jedem empfehlen! Auch für eine Zwischenübernachtung Top
Außergewöhnlich
Rayschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner CP
Wir waren bereits zum 2. Mal dort und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Sehr schöne Aussicht vom Stellplatz aus. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und in sehr gutem Zustand. Schade, dass dieses Mal Baulärm etwas störend war. Der Brötchenservice ist nicht gut organisiert. Das Personal ist se… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrike schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, mit super Sanitäranlagen
Wir hatten einen Premiumplatz 1. Reihe, großer Platz mit sehr schöner Aussicht. Die Sanitäranlagen sind in einem Top Zustand und sehr gepflegt! Ebenso die Spülküche, sowie Waschmaschinen und Trockner. Der Platz liegt am Rande von Inzell, Gastronomie ist gut fussläufig zu erreichen. Alles in allem e… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Bester Platz
Seit 10 Jahren unser absoluter Lieblingsplatz. So ein super sauberes und modernes Sanitärgebäude und große Plätze findet man selten und die Ruhe in dieser wunderschönen Landschaft sind unbezahlbar. Die Herzlichkeit der Betreiber geben einem das Gefühl willkommen zu sein.
Außergewöhnlich
Harald Burkhardtschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener ruhiger Platz mit wunderschöner Aussicht.
Ruhige große Stellplätze mit Top Sanitärgebäude. Freundliche Mitarbeiter mit sehr schön gelegenem Café laden zur Einkehr ein. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Lindlbauer liegt in den Alpen und bietet somit abwechslungsreiche Aktivitäten für Natursportler, aber auch für Familien mit Kindern jedes Alters. Je nach Jahreszeit unternehmen Campingreisende Radtouren, gehen wandern oder vergnügen sich auf verschneiten Ski- und Rodelpisten.
In ländlicher Gegend auf einem Bauernhof am Ortsrand von Inzell gelegen, verspricht das Lindlbauer einen idyllischen Familienurlaub im Einklang mit der Natur. Das etwa drei Hektar umfassende Gelände ist leicht terrassiert und in 141 Stellplätze mit stabilem Kiesgrund aufgeteilt. Dort stehen für Wohnwagen Anschlüsse für Elektrizität, Trink- und Abwasser zur Verfügung. Neben den 80 bis 120 Quadratmeter messenden Standflächen, von denen die Panorama-Parzellen mit Bergblick begeistern, ist in der Ferienanlage noch eine große Zeltwiese ohne Strom und ein uriges Schlaffass mit Infrarotheizung vorhanden. Das moderne Waschhaus ist mit Einzelduschkabinen, Kinderbädern mit Wickeltisch und Babywanne, einem barrierefreien Bad sowie mietbaren Privatduschräumen ausgestattet. Auf dem Spielplatz und Fußballfeld sowie auf den umliegenden Almwiesen und Feldern können Kinder frei herumtollen. Campinggäste dürfen sich auf kostenlosen Eintritt in den 300 m entfernten Badepark Inzell freuen. Im Sommer wird hier im sauberen Naturbadesee geplanscht, und wenn es draußen kälter ist, lädt das beheizte Hallenbad mit 62 m langer Riesenröhrenrutsche zum Wasserspaß ein. Eltern, die sich zwischendurch eine Auszeit gönnen möchten, ziehen sich ins Saunaparadies zurück. Ebenfalls nicht weit vom Campingplatz weg, befindet sich der kinderfreundliche Bergwald-Erlebnispfad, auf dem es 20 spannende Spiel- und Ratestationen zu überwinden gibt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Lindlbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Lindlbauer einen Pool?
Nein, Camping Lindlbauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Lindlbauer?
Die Preise für Camping Lindlbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindlbauer?
Hat der Campingplatz Camping Lindlbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Lindlbauer?
Wann hat Camping Lindlbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Lindlbauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindlbauer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Lindlbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Lindlbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Lindlbauer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Lindlbauer eine vollständige VE-Station?