Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindlbauer)
...
1/9
Gepflegter und komfortabler Campingplatz mit freiem Bergblick bei einem Bauernhof.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, in Streifen gegliedertes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung an einem flachen Hang. Standplätze gekiest. Blick auf teils bewaldete, teils felsige Berge.
Kreuzfeldstr. 44
83334 Inzell
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 2" N (47.767349)
Längengrad 12° 45' 13" E (12.75385)
In Inzell ab der B306 beschildert.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Hier an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen sind die Berge sanfter und grüner, die Ausblicke auf die Gipfel dennoch großartig. Brixen im Thale als ältestes Dorf gab dem 30 km langen Seitental des Inn seinen Namen. Den Ortskern von Hopfgarten, dem größten Ort des Tales, überragen die zwei Türme der Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard. Ein kultureller Höhepunkt der Region ist schon seit 300 Jahren der traditionelle Antlassritt, eine Fronleichnams-Prozession mit rund 100 geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort Antlaz was so viel wie Ablass, Busserlass bedeutet. Als geschichtlicher Grund der Prozession gilt bisweilen die Bedrohung durch schwedischen Truppen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Die österreichische Stadt Kufstein ist nach Innsbruck die zweitgrößte Stadt im Bundesland Tirol. Ihre Lage zwischen Brandenberger Alpen und Kaisergebirge macht sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Sommer- und Wintersportbegeisterte. Einer der besten Kufstein-Reisetipps für den Aktivurlaub ist es, mit dem Kaiserlift vom Ortsteil Sparchen direkt in die alpine Bergwelt des Kaisergebirges zu schweben. Von hier eröffnen sich eine grandiose Aussicht und ein einzigartiges Wanderparadies mit mehr als 1.000 Wanderkilometern. Auch der Hausberg Pendling auf der anderen Seite Kufsteins lockt mit Gipfelglück: Eine beliebte Route führt von Thiersee zum Gipfelkreuz auf 1.563 m. Kufstein – ewiger Zankapfel zwischen Bayern und Österreich Erste Siedlungsspuren reichen 30.000 Jahre zurück: Kufstein ist vermutlich die älteste besiedelte Gegend Tirols. 600 Jahre lang stritten sich Bayern und Österreich um die Stadt. Nicht nur zum Nachteil Kufsteins: Üppige Zolleinnahmen füllten das Stadtsäckel. Von Belagerungen und Grenzstreitigkeiten zeugt bis heute die Festung Kufstein , die hoch über dem Inn die Stadt bewacht. Das dort untergebrachte Heimatmuseum gewährt Einblick in die wechselvolle Geschichte Kufsteins. Highlight: Jeden Mittag um 12 Uhr wird hier die „Heldenorgel“ gespielt, die größte Freiluftorgel der Welt. Die Altstadt: Was vom Feuer übrig blieb Fast die gesamte Kufsteiner Altstadt fiel im Mittelalter einem Brand zum Opfer, der nur wenige Häuser und Straßenzüge verschonte. Dazu gehört die charmante Römerhofgasse mit dem Batzenhäusl und dem urigen Weinhaus Auracher Löchl , wo Karl Ganzer 1947 das berühmte „Kufsteinlied“ schrieb. Weitere Sehenswürdigkeiten: das denkmalgeschützte Rathaus am Unteren Stadtplatz mit den Wappen von 17 Tiroler Städten, die barocke St.-Vitus-Kirche sowie einige imposante Jugendstilgebäude zwischen Oberem Stadtplatz und Maderspergerstraße (auf dem Stadtplan östlich der Festung gelegen).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Petra
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wunderschöne Lage, die Sanitäranlagen ein Traum, leckere frische Brötchen, leider waren wir nur auf der Durchreise, das nächste Mal unbedingt länger
4
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Satz auf der Homepage „Derzeit verteilen sich 91 Plätze auf 3 Hektar mit Wasseranschluss, Abwasser und Strom für jeden Platz.“ stimmt nicht Wir hatten nichts von dem auf unserem Stellplatz. Da wird mit etwas geworben, was nicht vorhanden ist, den die genannten Anschlüsse sind nur vereinzelt vorh
Sehr gut8
Nadja
Wohnwagen
Paar
März 2024
Sehr schöner, nicht allzu großer, Campingplatz. Der Ausblick ist ein Traum. Die Sanitäranlagen sind top gepflegt und sehr sauber. Das Personal ist super freundlich. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt und gut befestigt. Die Lage ist auch sehr gut, dass Zentrum von Inzell ist in 5 Minuten f
Hervorragend10
Yvonne Pahlich
August 2023
Schöner, übersichtlicher, Campingplatz mit terrassenförmigen Komfortplätzen und schönen Zwischenübernachtungsplätzen. Super schönes Waschhaus und schöner Spielplatz für die Kleinen. Sehr nette Mitarbeiter und schöner kleiner Shop mit frischen Semmeln, Eiern, Marmelade und netten Mitbringseln. Nachmi
Hervorragend10
Daniela H.H.
August 2022
In wunderschöner Umgebung liegt der Campingplatz Lindlbauer. Das Personal ist super freundlich und bemüht jeden Wunsch zu erfüllen. Die Sanitäranlagen sind neu und super sauber.
Hervorragend10
Mockiline
Juli 2023
Wir waren jetzt zum 3x dort! Einer von unserer Lieblingsplätzen! Kann ich nur jedem empfehlen! Auch für eine Zwischenübernachtung Top
Hervorragend10
Ray
April 2023
Wir waren bereits zum 2. Mal dort und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Sehr schöne Aussicht vom Stellplatz aus. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und in sehr gutem Zustand. Schade, dass dieses Mal Baulärm etwas störend war. Der Brötchenservice ist nicht gut organisiert. Das Personal ist se
Hervorragend10
Ulrike
April 2023
Wir hatten einen Premiumplatz 1. Reihe, großer Platz mit sehr schöner Aussicht. Die Sanitäranlagen sind in einem Top Zustand und sehr gepflegt! Ebenso die Spülküche, sowie Waschmaschinen und Trockner. Der Platz liegt am Rande von Inzell, Gastronomie ist gut fussläufig zu erreichen. Alles in allem e
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Lindlbauer liegt in den Alpen und bietet somit abwechslungsreiche Aktivitäten für Natursportler, aber auch für Familien mit Kindern jedes Alters. Je nach Jahreszeit unternehmen Campingreisende Radtouren, gehen wandern oder vergnügen sich auf verschneiten Ski- und Rodelpisten.
In ländlicher Gegend auf einem Bauernhof am Ortsrand von Inzell gelegen, verspricht das Lindlbauer einen idyllischen Familienurlaub im Einklang mit der Natur. Das etwa drei Hektar umfassende Gelände ist leicht terrassiert und in 141 Stellplätze mit stabilem Kiesgrund aufgeteilt. Dort stehen für Wohnwagen Anschlüsse für Elektrizität, Trink- und Abwasser zur Verfügung. Neben den 80 bis 120 Quadratmeter messenden Standflächen, von denen die Panorama-Parzellen mit Bergblick begeistern, ist in der Ferienanlage noch eine große Zeltwiese ohne Strom und ein uriges Schlaffass mit Infrarotheizung vorhanden. Das moderne Waschhaus ist mit Einzelduschkabinen, Kinderbädern mit Wickeltisch und Babywanne, einem barrierefreien Bad sowie mietbaren Privatduschräumen ausgestattet. Auf dem Spielplatz und Fußballfeld sowie auf den umliegenden Almwiesen und Feldern können Kinder frei herumtollen. Campinggäste dürfen sich auf kostenlosen Eintritt in den 300 m entfernten Badepark Inzell freuen. Im Sommer wird hier im sauberen Naturbadesee geplanscht, und wenn es draußen kälter ist, lädt das beheizte Hallenbad mit 62 m langer Riesenröhrenrutsche zum Wasserspaß ein. Eltern, die sich zwischendurch eine Auszeit gönnen möchten, ziehen sich ins Saunaparadies zurück. Ebenfalls nicht weit vom Campingplatz weg, befindet sich der kinderfreundliche Bergwald-Erlebnispfad, auf dem es 20 spannende Spiel- und Ratestationen zu überwinden gibt.
Sind Hunde auf Camping Lindlbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lindlbauer einen Pool?
Nein, Camping Lindlbauer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindlbauer?
Die Preise für Camping Lindlbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindlbauer?
Hat Camping Lindlbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindlbauer?
Wann hat Camping Lindlbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindlbauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindlbauer zur Verfügung?
Verfügt Camping Lindlbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindlbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindlbauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindlbauer eine vollständige VE-Station?