Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Gepflegter und komfortabler Campingplatz mit freiem Bergblick bei einem Bauernhof.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindlbauer)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, in Streifen gegliedertes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung an einem flachen Hang. Standplätze gekiest. Blick auf teils bewaldete, teils felsige Berge.
Kreuzfeldstr. 44
83334 Inzell
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 46' 2" N (47.76735)
Längengrad 12° 45' 13" E (12.75385)
In Inzell ab der B306 beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Von 1546 bis ins 19. Jh. lärmten im Tal der Prien die Eisenhämmer; die Herren auf Schloss Hohenaschau lebten gut davon. 1875 kaufte der Industrielle Theodor von Cramer-Klett Schloss und Fabriken, restaurierte das Schloss und baute die Bahntrasse Prien–Aschau. Auf dieser zuckelt bis heute die Chiemgau-Bahn durchs Tal. Schloss Hohenaschau ist Ferienheim im Besitz des Bundes und nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Mit knapp 11.000 Einwohnern ist die Marktgemeinde Prien Hauptort am Chiemsee. Hier hält der Schnellzug von München nach Salzburg. Vom Bahnhof zum Hafen im Ortsteil Stock schnaubt die Chiemseebahn, eine seit 1887 betriebene Schmalspurbahn. Die barocke Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt stattete Johann Baptist Zimmermann 1738–40 mit Deckenfresken aus. An ihre Außenwand sind Verkaufsläden angebaut. Eine beliebte Attraktion des Luft- und Kneippkurorts ist das Erlebnisbad ›Prienavera‹ mit sechs Becken, Strömungskanal und Röhrenrutsche.
Der Luftkurort Reit im Winkl liegt auf 695 m Höhe und lohnt sowohl im Sommer als auch im Winter einen Besuch. Vor allem für Fans des Skisports ist der Heimatort der Wintersportlegende Rosi Mittermaier ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Aber auch in der warmen Jahreszeit überzeugt das Städtchen im Chiemgau mit seinem Charme. Reit im Winkl: Reisetipps für Wanderurlauber Die Berglandschaft im bayerischen Chiemgau bietet tolle Wander- und Skisport-Möglichkeiten. Eines der wichtigsten Ausflugsziele der Region ist die Winklmoos-Alm . Im Winter ein ausgezeichnetes Skigebiet, locken die Almwiesen im Sommer mit einem atemberaubenden Panorama. Zu den Highlights gehört die Fahrt mit der Nostalgie-Sesselbahn. Sie bringt Gäste von der auf 1.195 m gelegenen Talstation der Winklmoos-Alm bis zur Bergstation Dürrnbachhorn auf 1.610 m. Hier gibt es ein Panoramarestaurant. Der Aufstieg auf den 1.778 m hohen Gipfel dauert von dort aus nur rund 20 Minuten, ist aber sehr steil. Zahlreiche Loipen und Pisten für Wintersportfans Der im Sommer wegen seiner exzellenten Wasserqualität als Badesee genutzte Weitsee wird im zugefrorenen Zustand Teil der umfangreichen Langlaufloipen. Das gespurte Loipennetz umfasst 75 km. Weitere 91 km Loipen findet man bei der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm. Natürlich gibt es auch sehr schöne Abfahrten. Das Skigebiet Benzeck ist perfekt geeignet für Familien, da dort sowohl Fortgeschrittene als auch Unerfahrene bestens präparierte Pisten vorfinden. Es gibt mehrere kleine Skilifte sowie eine Snowtubing-Anlage.
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Maria Alm ist ein im Sommer mit reichem Blumenschmuck herausgeputztes Bilderbuchdorf, das stolz darauf ist, die Kirche mit dem höchsten und spitzesten Turm des Landes zu haben. Im Sommer ist es eine Urlaubsstandort am Steinernen Meer zu Füßen des Hochkönig mit zahlreichen Wanderwegen. Im Winter füllt sich der Ort mit Wintersportlern, die das zwischen 860 und 1900 m hoch gelegene Skigebiet mit 32 Liften und 60 Pisten mit 120 Abfahrtkilometern bevölkern.
In Leogangs Ortsteil Hütten geht es in den Daniel- und den Barbarastollen des Schaubergwerks Leogang. Einzigartig ist die Vielfalt der im Schwarzleotal geförderten Erze: Blei, Quecksilber, Kupfer, Kobalt, Nickel und Silber. Geschichtliches hält das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang mit Ausstellungen im Gewerkenhaus und dem damit unterirdisch verbundenen Thurnhaus bereit, einem mittelalterlichen Wohnturm. Einen Adrenalinkick verschafft der Flying Fox Leogang, eine schnelle 1600 m lange Stahlseilrutsche. Am Rücken angeschnallt saust man in Bauchlage mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft. Ein familientauglicher gesicherter Steig führt von Leogang-Ullach aus zum Naturdenkmal Birnbachloch (1,5 Std.), einer glasklaren Karstquelle in 1291 m Höhe mit großer Quellhöhle.
Sehr Gut
Nadjaschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner, nicht allzu großer, Campingplatz. Der Ausblick ist ein Traum. Die Sanitäranlagen sind top gepflegt und sehr sauber. Das Personal ist super freundlich. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt und gut befestigt. Die Lage ist auch sehr gut, dass Zentrum von Inzell ist in 5 Minuten f… Mehr
Außergewöhnlich
Yvonne Pahlich schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in den Bergen
Schöner, übersichtlicher, Campingplatz mit terrassenförmigen Komfortplätzen und schönen Zwischenübernachtungsplätzen. Super schönes Waschhaus und schöner Spielplatz für die Kleinen. Sehr nette Mitarbeiter und schöner kleiner Shop mit frischen Semmeln, Eiern, Marmelade und netten Mitbringseln. Nachmi… Mehr
Außergewöhnlich
Daniela H.H.schrieb vor 2 Jahren
Schöner nicht zu großer Campingplatz
In wunderschöner Umgebung liegt der Campingplatz Lindlbauer. Das Personal ist super freundlich und bemüht jeden Wunsch zu erfüllen. Die Sanitäranlagen sind neu und super sauber.
Außergewöhnlich
Mockiline schrieb vor 2 Jahren
Wiederholungstäter
Wir waren jetzt zum 3x dort! Einer von unserer Lieblingsplätzen! Kann ich nur jedem empfehlen! Auch für eine Zwischenübernachtung Top
Außergewöhnlich
Rayschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner CP
Wir waren bereits zum 2. Mal dort und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Sehr schöne Aussicht vom Stellplatz aus. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und in sehr gutem Zustand. Schade, dass dieses Mal Baulärm etwas störend war. Der Brötchenservice ist nicht gut organisiert. Das Personal ist se… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrike schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, mit super Sanitäranlagen
Wir hatten einen Premiumplatz 1. Reihe, großer Platz mit sehr schöner Aussicht. Die Sanitäranlagen sind in einem Top Zustand und sehr gepflegt! Ebenso die Spülküche, sowie Waschmaschinen und Trockner. Der Platz liegt am Rande von Inzell, Gastronomie ist gut fussläufig zu erreichen. Alles in allem e… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb vor 2 Jahren
Bester Platz
Seit 10 Jahren unser absoluter Lieblingsplatz. So ein super sauberes und modernes Sanitärgebäude und große Plätze findet man selten und die Ruhe in dieser wunderschönen Landschaft sind unbezahlbar. Die Herzlichkeit der Betreiber geben einem das Gefühl willkommen zu sein.
Außergewöhnlich
Harald Burkhardtschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener ruhiger Platz mit wunderschöner Aussicht.
Ruhige große Stellplätze mit Top Sanitärgebäude. Freundliche Mitarbeiter mit sehr schön gelegenem Café laden zur Einkehr ein. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz Lindlbauer liegt in den Alpen und bietet somit abwechslungsreiche Aktivitäten für Natursportler, aber auch für Familien mit Kindern jedes Alters. Je nach Jahreszeit unternehmen Campingreisende Radtouren, gehen wandern oder vergnügen sich auf verschneiten Ski- und Rodelpisten.
In ländlicher Gegend auf einem Bauernhof am Ortsrand von Inzell gelegen, verspricht das Lindlbauer einen idyllischen Familienurlaub im Einklang mit der Natur. Das etwa drei Hektar umfassende Gelände ist leicht terrassiert und in 141 Stellplätze mit stabilem Kiesgrund aufgeteilt. Dort stehen für Wohnwagen Anschlüsse für Elektrizität, Trink- und Abwasser zur Verfügung. Neben den 80 bis 120 Quadratmeter messenden Standflächen, von denen die Panorama-Parzellen mit Bergblick begeistern, ist in der Ferienanlage noch eine große Zeltwiese ohne Strom und ein uriges Schlaffass mit Infrarotheizung vorhanden. Das moderne Waschhaus ist mit Einzelduschkabinen, Kinderbädern mit Wickeltisch und Babywanne, einem barrierefreien Bad sowie mietbaren Privatduschräumen ausgestattet. Auf dem Spielplatz und Fußballfeld sowie auf den umliegenden Almwiesen und Feldern können Kinder frei herumtollen. Campinggäste dürfen sich auf kostenlosen Eintritt in den 300 m entfernten Badepark Inzell freuen. Im Sommer wird hier im sauberen Naturbadesee geplanscht, und wenn es draußen kälter ist, lädt das beheizte Hallenbad mit 62 m langer Riesenröhrenrutsche zum Wasserspaß ein. Eltern, die sich zwischendurch eine Auszeit gönnen möchten, ziehen sich ins Saunaparadies zurück. Ebenfalls nicht weit vom Campingplatz weg, befindet sich der kinderfreundliche Bergwald-Erlebnispfad, auf dem es 20 spannende Spiel- und Ratestationen zu überwinden gibt.
Sind Hunde auf Camping Lindlbauer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lindlbauer einen Pool?
Nein, Camping Lindlbauer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindlbauer?
Die Preise für Camping Lindlbauer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindlbauer?
Hat Camping Lindlbauer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindlbauer?
Wann hat Camping Lindlbauer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindlbauer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindlbauer zur Verfügung?
Verfügt Camping Lindlbauer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindlbauer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindlbauer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindlbauer eine vollständige VE-Station?