Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido di Salerno)
...

1/12





Das idyllisch gelegene Camping Lido di Salerno bietet Urlaubern erholsame Momente in der Natur mit atemberaubendem Meerblick. Durch seine einmalige Lage direkt am Strand schaffen die Standplätze viel Raum für Entspannung. Die weite und farbenfrohe Landschaft garantiert eine ruhige Atmosphäre. Unweit vom Campingplatz locken Erlebnisbäder sowie die Städte Pontecagnano Faiano und Salerno mit diversen Einkaufsmöglichkeiten und romantische Altstadtgassen. Auf dem Campingplatz selbst können Gäste in den Genuss frischer regionaler Leckerbissen in der Pizzeria oder dem hauseigenen Restaurant kommen. Camping Lido di Salerno heißt auch Hundefreunde herzlich willkommen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner Platz direkt am Sandstrand, etwa 10 km südlich von Salerno. Die Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf geschotterter Fläche, teils mit Schatten durch Mattendächer. Etwa 150 m langer und 25 m breiter Sandstrand.
Via Lago Trasimeno 1
84098 Pontecagnano Faiano
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 35' 42" N (40.595203)
Längengrad 14° 52' 15" E (14.871025)
Es war ein heißer Augusttag des Jahres 79, als der Vesuv explodierte. Eine gigantische Wolke aus Asche, Lava und Gasen stand über dem geborstenen Gipfel, Todesbote für etwa ein Fünftel der rund 10.000 Bewohner von Pompeji, Hunderte starben im Bimssteinhagel, Aberhunderte unter Schlamm- und Glutlawinen. Als die Eruption nach 18 Stunden vorüber war, lag die Stadt unter einer 25 m hohen Stein- und Ascheschicht. Pompeji, heute die größte Stadtruine der Welt, wird alljährlich von 2 Mio. Menschen besichtigt, die hier der antiken Lebenswelt nachspüren. Bei den Ausgrabungen, die ab 1863 erfolgten, wurden Tempel, Theater, Thermen, Villen, Werkstätten, Kneipen und Geschäfte freigelegt. Im Abraum stieß man auch auf Hohlräume, welche die Körper der Vesuv-Opfer hinterlassen hatten. Man goss diese Formen mit Gips aus und erhielt so Abbilder des Todeskampfes: eine Frau in der Casa del Fauno, die sich von ihrem Schmuck nicht trennen konnte, der Hausherr der Villa di Diomede, der mit 17 weiteren Personen in seinem Weinkeller erstickte, ein Sklave, der mit einem Proviantsack auf den Schultern einen Zug Flüchtender anführte, und zwei Knaben, die ihm Hand in Hand folgten. Während man durch die Straßen schlendert sieht man an manchen Fassaden noch freche Graffiti und flotte Sprüche, zarte Liebesgedichte oder politische Kampfparolen. Am Vicolo del Fauno steht die Casa del Fauno, eine der glanzvollsten Domizile Pompejis mit üppigsten Dekorationen. Die nahe Casa dei Vettii, Wohnsitz einer reichen Kaufmannsfamilie, schmücken Fresken mit mythischen Kampfszenen und handfesten Liebesangelegenheiten. In den Bordellen am Vicolo del Lupanare zeigen die Wandmalereien der Separées mit viel Freude am Detail, wie wild es manche Römer trieben. Am Rand der antiken Stadt liegt die Villa dei Misteri. Berühmt ist dieser vermutlich kaiserliche Landsitz wegen des grandiosen Dekors im Speisesaal. Es ist ein bühnenhaft inszenierter Bilderzyklus mit rätselhaften Szenen auf rotem Grund, die wohl die Einführung einer Braut in die Geheimnisse des Dionysoskultes darstellen. Dionysos ist der Gott des Weines, der Freude, Fruchtbarkeit und Ekstase.
Sorrent, das 50 m über dem Meer auf einem Tuffplateau thront, war im 19. Jh. Tummelplatz der Reichen und Schönen. Entzückend sind die über der Steilküste inmitten üppiger Parks posierenden Luxushotels mit ihren Fresken, Stuckaturen und Kristalllüstern. Von Terrassen im Grünen genießt man das Küstenpanorama und blickt zur Marina Grande hinab, wo die Linienboote Richtung Costiera Amalfitana ablegen. Treffpunkt in der Altstadt ist die Patrizierloggia Sedile Dominova, die Piazza Tasso ziert ein Standbild des Sorrentiner Poeten Torquato Tasso, dessen tragisches Schicksal Goethe in einem Drama verewigte. Antike Zeugnisse von Sorrent bewahrt das Museo Archeologico della Penisola Sorrentina George Vallet. Das Museo Correale di Terranova bietet neben Altertümern auch Kunsthandwerk und neapolitanische Gemälde des 16.–19. Jh.
Dem Einfluss der hoch entwickelten arabischen Kultur hat Amalfi die Kunst der Papierherstellung zu verdanken. Die Seerepublik war einer der ersten Orte Europas, in denen Papier geschöpft wurde. Dank dem über die engen Handelsbeziehungen importierten Wissen um die Verwandlung von Lumpen in feinstes Bütten konnte sie die bis dahin gebräuchlichen Schreibunterlagen Papyrus und Pergament ersetzen. Ein blühender Industriezweig entstand, der in Amalfi bis heute existiert. Das Museo della Carta zeigt nicht nur die alten Geräte, sondern ermöglicht auch, der Papierherstellung in Handarbeit beizuwohnen. Wer sich selbst einmal in der Papierherstellung versuchen möchte, hat in der Werkstatt (im Laboratorium) die Möglichkeit, und darf sein Werk selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Das Städtchen Sant’Agata sui Due Golfi liegt am Scheitelpunkt der Sorrentiner Halbinsel. Der Ausblick von hier auf die zwei Buchten Golf von Neapel und Golf von Salerno ist umwerfend. Die Bilderbuchkulisse und das mit zwei Michelinsternen gekrönte Ristorante Don Alfonso 1890 (Wiedereröffnung März 2024) locken Reisende aus aller Welt an.
Der Tourist genießt die Aussicht, die »Jungfrau vom Berge« die Verehrung unzähliger Pilger, die sich Wundertaten von dem Marienbild im Chor der Basilika erhoffen. Die im 12. Jh. gegründete Benediktinerabtei mit ihrer 1952-1961 errichteten Kirche liegt auf 1270 m Höhe am Monte Vergine. Das Museum informiert über die Geschichte der Basilika. Welche Ausmaße die ungebrochene Marienverehrung annehmen kann, zeigt sich zweimal im Jahr - zu Pfingsten sowie am 7. und 8. September, den Festtagen der Madonna di Monte Vergine. Der Wallfahrtsort ist über eine sehr kurvige, aber gut ausgebaute Straße (N 374) ab Ospedaletto oder mit der Standseilbahn von Mercogliano (4 km südlich von Ospedaletto) aus zu erreichen. Eine 45 Minuten lange Wanderung belohnt mit einem Ausblick vom Gipfel, der dem von der Terrasse von der Basilika aus zweifelsohne Konkurrenz macht.
Die einzige Sehenswürdigkeit von Torre del Greco ist das Museo del Corallo des Istituto Statale dArte. Seit dem frühen 16. Jh. lehrt das Institut die Kunst der Korallenbearbeitung. Das Museum zeigt neben aus Korallen gefertigten Stücken auch Lavastein-, Perlmutt- und Muschelkunst.
Unter der modernen Stadt Ercolano liegt eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Welt. Sie gehört zusammen mit Pompeji und Torre Annunziata zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Vesuv-Ausbruch vom 24. August 79 besiegelte das Schicksal des damals etwa 5000 Einwohner zählenden Herculaneums. Schlamm, glühendes Gestein und Felsbrocken begruben ganze Straßenzüge unter sich und schlossen sie luftdicht ab, sodass selbst Möbel die Zeit überdauerten. Einen tiefen Einblick in die einstige Kultur Herculaneums bieten der Parco Archeologico di Ercolano sowie das Museo Archeologico Virtuale.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Herrliche Lage direkt am Meer vor einem sehr schönen Sandstrand! Extrem sauber und sehr hastfreundlich. Die sanitären Anlagen sind nich highteck aber sauber! Wir gehen auf jeden Fall wieder!
Hervorragend10
Jutta
April 2023
Insgesamt wirklich super. Wir haben 2 mal verlängert, also 7 Tage. Der Besitzer des Campingplatzes war sehr nett und sehr hilfsbereit. Wir kommen auf jeden Fall wieder, wenn wir wieder Urlaub in Italien machen.
Sehr gut8
Erich
April 2023
Sanitäranlagen für sauber und ausreichend. Leider kein Warmwasser zum Spülen. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Mir ist die Fahrradkette gerissen und der Seniorchef hatir noch am selben Tag eine neue Kette besorgt.
2
Hans
April 2023
Jede Nacht ist hier Krach ohne Ende. Laute Discomusik bis in die Morgenstunden vom gegenüberliegenden Nachbar. Die stark befahrene Strasse kommt noch erschwerend dazu. :-(
Sehr gut8
Kerstin und Frank
April 2023
Der Platz liegt sehr verkehrsgünstig. Günstiger Preis. Gute Lage für Ausflüge an die Amalfiküste. Schöne Stellplätze mit Meerblick. Sanitäranlagen o.k. Restaurant zu teuer.
Hervorragend10
Susi mobil
Juni 2022
Auf unserer Reise durch Italien sind wir eher zufällig hier gelandet und wurden auf deutsch und mit einer Runduminformation empfangen. Der Stellplatz selbst-individuell anpassbar und gestaltbar- erwies sich als sehr pflegeleicht. Die Sanitäranlagen waren nicht die modernsten aber sauber. Das Restau
4
Klaus
Mai 2022
Die Besitzer bzw Betreiber sind super freundlich und hilfsbereit. Leider stimmen die Sanitär Anlagen gar nicht. Alles notdürftig aufgebaut und so aus den 50er Jahren. Vieles funktioniert nicht, alle Wasserhahne sind angelaufen und voller Grünspan. Leitungen liegen oberirdisch .Kein warmes Wasser zum
Ansprechend6
John
April 2022
wir hatten nicht gebucht aber sofort noch einen Platz bekommen. Die Leute sind hier sehr nett und der Platz mit 22€ für ein Wohnmobil mit 10A günstig. Alles etwas in die Jahre gekommen aber sauber! Passt nur im Ort an den Tankstellen auf……..die bescheissen wo es nur geht!!!!!
Die am Strand gelegene Anlage Camping Lido di Salerno bietet Urlaubern einen unverbauten Panoramablick auf das Meer. In der Stille der Natur schlafen die Gäste nur zum entspannenden Geräusch des sanften Wellenganges ein.
Auf einer Gesamtfläche von circa 1,2 Hektar verteilen sich die Stellplätze und Mietunterkünfte. Die Parzellen präsentieren sich mit einer Größe von 40 bis 50 Quadratmetern. Direkt vor dem Campingplatz befindet sich ein attraktiver, 150 Meter langer Sandstrand, sodass Reisende jederzeit ein erfrischendes Meeresbad genießen können. Eine angenehm ruhige Atmosphäre sorgt für einen erholsamen Aufenthalt. Das Camping Lido di Salerno liegt etwa 6 km von der Ortschaft Pontecagnano Faiano und circa 16 km von Salerno entfernt. Dort lassen sich ebenso Einkäufe erledigen wie in der Anlage, die einen kleinen Lebensmittelladen beherbergt, der morgens unter anderem frisches Brot bereithält. Für Familien mit Kindern ist die Nähe zu den beiden Erlebnisbädern Isola Verde AcquaPark und Aquafarm interessant. Mit dem Auto oder Wohnmobil sind diese in zwei bzw. sieben Minuten erreichbar. Wer seine eigene Küche gerne kalt lassen möchte, kann die Pizzeria oder das Restaurant mit kleiner Speisekarte vor Ort aufsuchen. Stromversorgung durch 42-CEE-Steckdosen ist gegeben, darüber hinaus ist die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Versorgung und Entsorgung von Wohnmobilen möglich. Zum Geschirrspülen und Wäschewaschen stehen Wasserbecken zur Verfügung, auch Waschmaschinen sind vorhanden. Hunde sind ebenfalls willkommen.
Liegt der Camping Lido di Salerno am Meer?
Ja, Camping Lido di Salerno ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lido di Salerno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lido di Salerno einen Pool?
Nein, Camping Lido di Salerno hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lido di Salerno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido di Salerno?
Hat Camping Lido di Salerno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lido di Salerno?
Wie viele Standplätze hat Camping Lido di Salerno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido di Salerno zur Verfügung?
Verfügt Camping Lido di Salerno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lido di Salerno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lido di Salerno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lido di Salerno eine vollständige VE-Station?