Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido di Salerno)
...
1/12
Das idyllisch gelegene Camping Lido di Salerno bietet Urlaubern erholsame Momente in der Natur mit atemberaubendem Meerblick. Durch seine einmalige Lage direkt am Strand schaffen die Standplätze viel Raum für Entspannung. Die weite und farbenfrohe Landschaft garantiert eine ruhige Atmosphäre. Unweit vom Campingplatz locken Erlebnisbäder sowie die Städte Pontecagnano Faiano und Salerno mit diversen Einkaufsmöglichkeiten und romantische Altstadtgassen. Auf dem Campingplatz selbst können Gäste in den Genuss frischer regionaler Leckerbissen in der Pizzeria oder dem hauseigenen Restaurant kommen. Camping Lido di Salerno heißt auch Hundefreunde herzlich willkommen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner Platz direkt am Sandstrand, etwa 10 km südlich von Salerno. Die Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf geschotterter Fläche, teils mit Schatten durch Mattendächer. Etwa 150 m langer und 25 m breiter Sandstrand.
Via Lago Trasimeno 1
84098 Pontecagnano Faiano
Kampanien
Italien
Breitengrad 40° 35' 42" N (40.595203)
Längengrad 14° 52' 15" E (14.871025)
Die Region Kampanien im Südwesten Italiens ist ein beliebtes Urlaubsziel. Sehenswürdigkeiten wie Neapel, die Hauptstadt der Region, das Weltkulturerbe Pompeji oder der aktive Vulkan Vesuv machen den Urlaub in Süditalien zu jeder Reisezeit erlebnisreich. Die Kampanien-Karte zeigt traumhafte Badeorte an der Amalfiküste, die perfekt für einen Badeurlaub geeignet sind. Besonders schön ist eine Fahrt über die Panoramastraße Costiera Amalfitana, die sich an der Küste entlangschlängelt. Wegen des Andrangs kann es vor allem für Wohnwagen und Wohnmobile zu Fahrverboten und Einschränkungen kommen. Im Landesinneren wartet der von Flusstälern, Schluchten und Olivenhainen geprägte Nationalpark Cilento rund um die Stadt Ascea auf Erkundung. Kampanien-Reisetipps: Route planen zu archäologischen Highlights Die Bucht von Neapel erstreckt sich am Tyrrhenischen Meer zwischen den Phlegräischen Feldern, der Mündung des Volturno und der Halbinsel von Sorrent im Süden. Zu den Highlights gehören die auf kleinen Hochebenen nahe dem Vesuv gelegenen archäologischen Stätten von Pompeji und Herculaneum. Während Pompeji sehr touristisch ist, geht es in Herculaneum etwas gemächlicher zu. Nicht in der Bucht von Neapel, sondern südlich von Salerno liegt die Ruinenstätte Paestum , wo es laut Reiseführer unter anderem Überreste dreier großer Tempel gibt. Kampanien-Routenplaner: unterwegs an der kampanischen Küste Der Sorrentinischen Halbinsel vorgelagert erhebt sich die Insel Capri, auf der ein Besuch der wohl bekanntesten Grotte der Welt, der Grotta Azzurra, Highlight eines jeden Urlaubs ist. Auf dem Festland schmiegen sich malerische Orte wie Amalfi, Positano oder Ravello an die majestätischen Berge des Apennin. Die Kathedrale Sant‘Andrea in Amalfi lohnt einen kurzen Abstecher. Zu den schönsten Kampanien-Tipps zählen die felsigen Strände, die zum Tauchen und Schnorcheln, oder einfach zum Seele baumeln lassen einladen – Badeschuhe gehören auf jeden Fall ins Gepäck!
Avellino, rund 40 km östlich von Neapel gelegen, erlebte 1980 ein katastrophales Erdbeben, das fast die gesamte Altstadt zerstörte. Einige Ruinen sind noch zu sehen, vieles wurde jedoch modern wieder aufgebaut. Der Dom aus dem 12. Jh. mit seinem schönen Bronzeportal wurde im Stil des Klassizismus wieder errichtet. Östlich der Altstadt erreicht man die Ruinen des alten Kastells. Kunstfreunde lockt die archäologische Sammlung des Museo Provinciale Irpino.
Die einzige Sehenswürdigkeit von Torre del Greco ist das Museo del Corallo des Istituto Statale dArte. Seit dem frühen 16. Jh. lehrt das Institut die Kunst der Korallenbearbeitung. Das Museum zeigt neben aus Korallen gefertigten Stücken auch Lavastein-, Perlmutt- und Muschelkunst.
Unter der modernen Stadt Ercolano liegt eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Welt. Sie gehört zusammen mit Pompeji und Torre Annunziata zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Vesuv-Ausbruch vom 24. August 79 besiegelte das Schicksal des damals etwa 5000 Einwohner zählenden Herculaneums. Schlamm, glühendes Gestein und Felsbrocken begruben ganze Straßenzüge unter sich und schlossen sie luftdicht ab, sodass selbst Möbel die Zeit überdauerten. Einen tiefen Einblick in die einstige Kultur Herculaneums bieten der Parco Archeologico di Ercolano sowie das Museo Archeologico Virtuale.
Das Städtchen Sant’Agata sui Due Golfi liegt am Scheitelpunkt der Sorrentiner Halbinsel. Der Ausblick von hier auf die zwei Buchten Golf von Neapel und Golf von Salerno ist umwerfend. Die Bilderbuchkulisse und das mit zwei Michelinsternen gekrönte Ristorante Don Alfonso 1890 (Wiedereröffnung März 2024) locken Reisende aus aller Welt an.
Am Miglio dOro, der Goldenen Meile, die sich zu Füßen des Vesuv bis Ercolano erstreckte, ließ der Bourbonenkönig Karl III. 1734 eine Sommerresidenz errichten, den Palazzo Reale di Portici. Im Gefolge des Königs entstanden mehrere hundert Adelspalais, darunter die Villa Campolieto und Villa Favorita, die vorbildlich wiederhergestellt wurden. Um 122 Villen kümmert sich nun die Fondazione Ente per le Ville Vesuviane. In der Villa Campolieto erschließt eine grandiose Treppe das von einer Kuppel gekrönte Gebäude, Arkaden umrahmen eine Terrasse mit Aussicht auf den Golf von Neapel. Ein Stück weiter erhebt sich die Villa Ruggiero, in der ein mit Fresken geschmückter Saal zu besichtigen ist. Die breite Fassade der Villa Favorita wäre eines Schlosses würdig, ein Teil ihres prachtvollns lädt als Parco sul Mare zum Spaziergang ein.
Als Zeichen der einstigen Größe und Bedeutung von Amalfi glänzt der Dom Sant’Andrea mit dem 1066 in Konstantinopel gegossenen Bronzetor und den Reliquien des Apostels Andreas. Der um 840 gegründete Bau wurde im 11. Jh. um vier weitere Kirchenschiffe vergrößert und im Jahre 1203 im arabisch-normannischen Stil umgestaltet. Eine imposante Freitreppe mit 62 Stufen führt von der Piazza del Duomo zur bunten, im 19. Jh. entstandenen Fassade hinauf. Von besonderem Reiz ist der angeschlossene Chiostro del Paradiso. Der Paradies-Kreuzgang wurde 1266 als Nobelfriedhof mit zierlichen, ineinander verwobenen arabischen Spitzbögen gebaut. Er umschließt einen verwunschenen kleinen Garten.
Amalfi, Positano, Ravello – bei diesen Orten kam schon Goethe ins Schwärmen. Heute gehört die Amalfiküste in jedem Kampanien-Reiseführer zu den absoluten Highlights. Wer den kurzen Küstenabschnitt mit dem Auto abfahren möchte, braucht zwar etwas Geduld und viel Gelassenheit, wird aber mit einzigartigen Panoramen belohnt. Routenplaner für die Amalfiküste: Wo ist es am schönsten? Die Amalfiküste gehört unbestritten zu den weltweit schönsten Küstenabschnitten. Nur etwa 40 km ist die Costiera amalfitana, wie sie auf Italienisch heißt, lang, doch diese haben es in sich. Hier auf der Sorrentinischen Halbinsel liegen berühmte Urlaubsorte wie Amalfi , Sorrent, Positano, Ravello, Minori und Praiano. Die schmale Küstenstraße führt direkt am Meer entlang und ist oft so eng, dass entgegenkommende Autos sich fast berühren. Das sollte man bei der Planung der Route mit Maps bedenken. Amalfiküste: Reisetipps für Kampanien Ein Blick auf die Karte der Amalfiküste reicht aus, um zu verstehen, dass es hier schnell eng wird. Daher lohnt es sich, die Panoramastraße in den frühen Morgenstunden abzufahren. Von Positano aus geht es Richtung Salerno vorbei an spektakulären Felswänden, der Insel Capri und jeder Menge Zitronenbäume. Nicht direkt am Meer, sondern etwas oberhalb der Küstenstraße, liegt Ravello . Der malerische Ort ist vor allem für seine zahlreichen Aussichtspunkte und die herrlich gelegene Villa Rufolo berühmt. Ausflugsziele in der Umgebung Schaut man auf die Karte der Amalfiküste, weiß man gar nicht, was man sich im Urlaub zuerst anschauen soll. Nur 40 km entfernt liegt die Stadt Neapel mit ihrer charakteristischen Altstadt, ihren trutzigen Burgen und dem weltberühmten Archäologischen Museum. Ein absolutes Muss für Kunst- und Kulturliebhaber ist der Besuch der antiken Stadt Pompeji. Einen grandiosen Ausblick auf den Golf von Neapel und die Inseln Capri und Ischia genießt man vom Kraterrand des Vesuvs.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Herrliche Lage direkt am Meer vor einem sehr schönen Sandstrand! Extrem sauber und sehr hastfreundlich. Die sanitären Anlagen sind nich highteck aber sauber! Wir gehen auf jeden Fall wieder!
Hervorragend10
Jutta
April 2023
Insgesamt wirklich super. Wir haben 2 mal verlängert, also 7 Tage. Der Besitzer des Campingplatzes war sehr nett und sehr hilfsbereit. Wir kommen auf jeden Fall wieder, wenn wir wieder Urlaub in Italien machen.
Sehr gut8
Erich
April 2023
Sanitäranlagen für sauber und ausreichend. Leider kein Warmwasser zum Spülen. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Mir ist die Fahrradkette gerissen und der Seniorchef hatir noch am selben Tag eine neue Kette besorgt.
2
Hans
April 2023
Jede Nacht ist hier Krach ohne Ende. Laute Discomusik bis in die Morgenstunden vom gegenüberliegenden Nachbar. Die stark befahrene Strasse kommt noch erschwerend dazu. :-(
Sehr gut8
Kerstin und Frank
April 2023
Der Platz liegt sehr verkehrsgünstig. Günstiger Preis. Gute Lage für Ausflüge an die Amalfiküste. Schöne Stellplätze mit Meerblick. Sanitäranlagen o.k. Restaurant zu teuer.
Hervorragend10
Susi mobil
Juni 2022
Auf unserer Reise durch Italien sind wir eher zufällig hier gelandet und wurden auf deutsch und mit einer Runduminformation empfangen. Der Stellplatz selbst-individuell anpassbar und gestaltbar- erwies sich als sehr pflegeleicht. Die Sanitäranlagen waren nicht die modernsten aber sauber. Das Restau
4
Klaus
Mai 2022
Die Besitzer bzw Betreiber sind super freundlich und hilfsbereit. Leider stimmen die Sanitär Anlagen gar nicht. Alles notdürftig aufgebaut und so aus den 50er Jahren. Vieles funktioniert nicht, alle Wasserhahne sind angelaufen und voller Grünspan. Leitungen liegen oberirdisch .Kein warmes Wasser zum
Ansprechend6
John
April 2022
wir hatten nicht gebucht aber sofort noch einen Platz bekommen. Die Leute sind hier sehr nett und der Platz mit 22€ für ein Wohnmobil mit 10A günstig. Alles etwas in die Jahre gekommen aber sauber! Passt nur im Ort an den Tankstellen auf……..die bescheissen wo es nur geht!!!!!
Die am Strand gelegene Anlage Camping Lido di Salerno bietet Urlaubern einen unverbauten Panoramablick auf das Meer. In der Stille der Natur schlafen die Gäste nur zum entspannenden Geräusch des sanften Wellenganges ein.
Auf einer Gesamtfläche von circa 1,2 Hektar verteilen sich die Stellplätze und Mietunterkünfte. Die Parzellen präsentieren sich mit einer Größe von 40 bis 50 Quadratmetern. Direkt vor dem Campingplatz befindet sich ein attraktiver, 150 Meter langer Sandstrand, sodass Reisende jederzeit ein erfrischendes Meeresbad genießen können. Eine angenehm ruhige Atmosphäre sorgt für einen erholsamen Aufenthalt. Das Camping Lido di Salerno liegt etwa 6 km von der Ortschaft Pontecagnano Faiano und circa 16 km von Salerno entfernt. Dort lassen sich ebenso Einkäufe erledigen wie in der Anlage, die einen kleinen Lebensmittelladen beherbergt, der morgens unter anderem frisches Brot bereithält. Für Familien mit Kindern ist die Nähe zu den beiden Erlebnisbädern Isola Verde AcquaPark und Aquafarm interessant. Mit dem Auto oder Wohnmobil sind diese in zwei bzw. sieben Minuten erreichbar. Wer seine eigene Küche gerne kalt lassen möchte, kann die Pizzeria oder das Restaurant mit kleiner Speisekarte vor Ort aufsuchen. Stromversorgung durch 42-CEE-Steckdosen ist gegeben, darüber hinaus ist die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Versorgung und Entsorgung von Wohnmobilen möglich. Zum Geschirrspülen und Wäschewaschen stehen Wasserbecken zur Verfügung, auch Waschmaschinen sind vorhanden. Hunde sind ebenfalls willkommen.
Liegt der Camping Lido di Salerno am Meer?
Ja, Camping Lido di Salerno ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lido di Salerno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lido di Salerno einen Pool?
Nein, Camping Lido di Salerno hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lido di Salerno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido di Salerno?
Hat Camping Lido di Salerno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lido di Salerno?
Wann hat Camping Lido di Salerno geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lido di Salerno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido di Salerno zur Verfügung?
Verfügt Camping Lido di Salerno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lido di Salerno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lido di Salerno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lido di Salerno eine vollständige VE-Station?