Verfügbare Unterkünfte (Höllental Camping)
...
Der Platz grenzt an das als Geotop ausgewiesene Naturschutzgebiet Höllental sowie an den Frankenwaldsee, der als Naturfreibad genutzt wird.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mehrfach gestuftes Wiesengelände mit verschiedenartiger Bepflanzung, zwischen einem 6 ha großen Badesee und einem Erholungsgebiet.
Ca. 50 m langer und bis zu 15 m breiter Kieselstrand mit Liegewiese.
Seestr. 161
95192 Lichtenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 22' 25" N (50.37366666)
Längengrad 11° 40' 9" E (11.66935)
Von der Ausfahrt Berg/Bad Steben der A9/E51 ca. 12 km westwärts. 10 % Steigung.
Die Stadtkirche St. Marien wurde nach dem Stadtbrand von 1802 erneuert. Sie war Hofkirche der reußischen Fürsten von Greiz und fußte auf einem 1225 erstmals erwähnten Vorgängerbau, um den herum sich die Stadt entwickelt hatte. Die Grundmauern des Turms stammen von jenem ersten Bau, der auch eine Silbermann-Orgel barg, die allerdings unrettbar im Brand verlorenging.
Das Königliche Kurhaus des Heilbades Bad Elster ist ein Bau von 1890 im Stil der Neorenaissance. Es erhebt sich gegenüber den historischen Albert Bades und des König Albert Theaters und dient mit dem Blauen Saal und Großen Saal sowie den überdachten Terrassen als Veranstaltungszentrum. Außerdem sind hier Tourist-Info, KunstWandelhalle und andere Kultureinrichtungen hier untergebracht.
Mit Höhenlagen von bis zu 1.000 m gehört das Fichtelgebirge heute zu den reizvollsten Mittelgebirgen in Deutschland. Die beliebte Ferienregion in Bayern bietet alles, was für einen abwechslungsreichen Aktiv- und spannenden Familienurlaub nötig ist. Der Wechsel zwischen Berg und Tal, tiefen Wäldern und modernen Sehenswürdigkeiten macht die Region zum Urlaubsziel für die ganze Familie. So verspricht das Felsenlabyrinth Abwechslung für Groß und Klein, während das Naturwaldreservat Fichtelseemoor mit dem Hochmoor ein Paradies für Naturbegeisterte ist. Der Steinwald wird für seine außergewöhnlichen Felsformationen geschätzt, die ein markantes Landschaftsbild zeichnen. Zwischen Schneeberg und Ochsenkopf: Aktivitäten unter freiem Himmel Eine optimale Reisezeit für das Fichtelgebirge gibt es nicht, denn die Region ist ganzjährig einen Besuch wert. Erholungsorte wie Weidenberg und Marktredwitz sind ideale Ausgangspunkte auf Maps, um eine individuelle Route zu planen. So lädt der Egerstausee zu einem Tag unter freiem Himmel ein. Der Stausee wird von einem gut ausgebauten Wanderweg umrundet. Am Nordwesthang des Schneebergs entspringt die Eger. Der Schneeberg ist mit seinen 1.053 m der höchste Berg Oberfrankens und kann mit dem Rad und zu Fuß erklommen werden. Auf Spurensuche in der Historie: Burgen, Schlösser und Museen im Fichtelgebirge Eines darf in den Fichtelgebirge-Tipps für den individuellen Urlaub nicht fehlen: die Burgen und Schlösser der Region. Davon gibt es, wie ein Blick auf die Fichtelgebirge-Karte verrät, einige. Besonders sehenswert sind die Burgen Hohenberg und Falkenberg. Letztere informiert in einem Museum über die vergangenen Jahrtausende. Ganzjährig zugänglich ist zudem das Burgenland in Bad Berneck. Einen architektonischen Kontrast dazu präsentiert das Markgräfliche Schloss in Bad Alexandersbad. Heute befindet sich in dem anmutenden Bauwerk das Heilbad, mit dem Kurangebote Einzug gehalten haben. Alles für einen ausgelassenen Urlaub mit der Familie: von Donald Duck bis Felsenlabyrinth Mit einer guten Umgebungskarte und dem aktuellen Fichtelgebirge-Routenplaner kommen alle Reisenden auf ihre Kosten. Das Automobilmuseum in Fichtelberg ist für Familien ebenso einen Besuch wert wie eine Alpakawanderung mit den Tieren vom Rudolfstein. Im Besucherbergwerk „Gleissinger Fels“ können Gäste in die Facetten des Bergbaus eintauchen. Ein besonderes Highlight erwartet Familien in Wunsiedel. Hier befindet sich das Felsenlabyrinth in Luisenburg. Es ist das größte Labyrinth dieser Art in Europa und gewährt einzigartige Einblicke ins beeindruckende Granitsteinmeer des Geotops. Das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale beheimatet ein Comicmuseum, in dem Familien auf den Spuren von Donald Duck in Entenhausen wandeln können.
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
In den Höhenlagen des Fichtelgebirges, nahe der Gipfel Schneeberg (1051 m) und Ochsenkopf (1024 m), zieht das einstige Bergbaustädtchen viele Besucher an. Eine Seilbahn führt ab Warmensteinach auf den Ochsenkopf. Der dunkel-moorige Fichtelsee ist ein beliebter Badesee, und das Besucherbergwerk Gleißinger Fels erinnert an die Zeit des Bergbaus.
1735 machte Markgraf Friedrich die Eremitage am östlichen Stadtrand seiner Gattin Wilhelmine zum Geschenk. Sie ließ das Alte Schloss und den Park erweitern und neu gestalten. Es entstanden z.B. ein japanisches Kabinett, ein chinesisches Spiegelkabinett und eine Grotte. Die Wände der Grotte sind mit Muscheln verkleidet, aus mehr als 200 Düsen spritzt Wasser. Zentrum der Anlage ist das im Halbrund stehende Neue Schloss von 1749 (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Schloss im Zentrum). In dessen Seitenflügeln befindet sich die Orangerie, die heute als Café genutzt wird. Im baumreichen Park findet alljährlich ein Sommernachtsfest mit Live-Musik statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Matthias
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Sehr schöner ruhig gelegener Campingplatz am Ende einer Zufahrtsstraße. Betreiber sind sehr freundlich. Es wurde ein neues Sanitärgebäude errichtet mit Duschen, WC' s, Spülen zum aufwachen und Entsorgung von Chemietoilette. Bei voller Belegung des Campingplatzes etwas zu klein dimensioniert. Ich
Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Paar
März 2024
Ein sehr schöner kleiner Campingplatz in wunderbar ruhiger, grüner Umgebung! Sanitär ist neu, sehr sauber, danke an die Betreiber! Der Platz liegt direkt am kleinen See, es gibt dort Wiese und Sand und auch Spielgeräte. Auf dem Campingplatz wird gerade ein Spielplatz gebaut. Die Mitarbeiterin vor Or
Hervorragend10
Heiko
Mai 2023
Der Campingplatz befindet sich am Ende einer Zufahrtsstraße zum See, direkt am sauberen Badesee mit Spielplatz und Wanderwegen gelegen. Der Imbiss hat täglich abends geöffnet, die Sanitäranlagen sind neu. Es gibt Strom am Platz, Wasser auf dem Platz verteilt und fürs Grauwasser sind Gullis vorhande
Hervorragend10
Jana
April 2023
Direkt am See. Dort kleiner Spielbereich für Kinder, Liegewiese und Steg. Neue Sanitäranlagen. Sehr sauber. Biergarten und Brötchenservice. Alle sehr freundlich.
Hervorragend10
David
April 2023
Total schöner kleiner Platz, sehr familiär und wirklich schön. Hier gibt es alles was man braucht, Ruhe, Action und Entspannung. Die Sanitäranlagen werden gerade neu gemacht und sind total schön. Für uns ist dieser Platz eine klare Empfehlung 👍
Ansprechend6
Matthias
Juni 2021
auf der Durchreise konnten wir hier eine Nacht verbringen. Der Platz liegt ruhig oberhalb des Frankenwaldsees, etwas hügelig. Für Durchreisende top geeignet. Die Toiletten sind sauber, jedoch schon etwas älter. Neue Vorhänge an den Duschen wären vorteilhaft. Weitere Services gibt es nicht. Der See i
Hervorragend10
Hoss Keller
Mai 2019
Sehr schön gelegener Platz Sanitäranlagen schon älter aber immer sauber Sehr ruhig da abseits vom Ort Bad Sterben in unmittelbarer nähe Schöner Badesee mit Strand und Badefloss
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Höllental Camping am See?
Ja, Höllental Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Höllental Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Höllental Camping einen Pool?
Nein, Höllental Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Höllental Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Höllental Camping?
Hat Höllental Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Höllental Camping?
Wann hat Höllental Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Höllental Camping?
Verfügt Höllental Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Höllental Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Höllental Camping entfernt?
Gibt es auf dem Höllental Camping eine vollständige VE-Station?