Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Les Trieux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Familiengeführter, naturnaher Platz einige Kilometer südwestlich der Stadt Namur. In mehrere Wiesenstreifen unterteiltes Gelände, auf einer Anhöhe unmittelbar am Fuße eines dicht bewaldeten Hügels gelegen.
Les Tris 99
5020 Malonne
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 26' 29" N (50.44164)
Längengrad 4° 48' 6" E (4.80182)
Das Musée international du Carnaval et du Masque zeigt eine umfangreiche Sammlung von Masken, Kostümen und Karnevalsrequisiten aus aller Welt, vor allem aber aus dem heimischen Karneval. Videofilme im Museum geben das ganze Treiben ausführlich wieder.
Wer durch die Straßen der Kleinstadt wandert, käme kaum auf die Idee, dass Binche für seine Feierfreude berühmt ist. Sicher, es gibt eine schöne Grand-Place, den großen Markt- und Hauptplatz mit stattlichem Rathaus und Belfried, mehr als 2 km mittelalterliche Festungsmauern mit dicken Wehrtürmen, außerdem die spätgotische Kirche Saint-Ursmer und schließlich die Reste eines Palastes mit schönem Park. Aber wirklich einzigartig ist das Musée du Masque, das Internationale Karnevalsmuseum in der Rue Saint-Moustier 10 (www.museedumasque.be). Am Faschingsdienstag, dem Mardi Gras, verfällt ganz Binche in einen Rausch, dessen Höhepunkt der Auftritt der ›Gilles‹ ist. In sackleinenen Gewändern, mit weißen Masken, grünen Brillen und hohen Federbüschen auf dem Kopf tanzen sie durch die Straßen und werfen den Zuschauern Orangen zu.
Der eigentliche Ort Durbuy zählt nur 400 Einwohner und besitzt trotzdem seit 1331 Stadtrechte. Besondere Attraktion ist der Parc des Topiaires (Formbaumpark) mit 250 kunstvoll beschnittenen Buchsbäumen, Eiben und Stechpalmen. Man findet hier Skulpturen von Vögeln, Hirschen, Krokodilen, aber auch eine von Manneken Pis. Ansprechend und anheimelnd ist die Altstadt mit ihren urigen Gassen zwischen Nikolauskirche, alter Kornhalle und dem Château des Comtes dUrsel aus dem 18. Jh. Als Institution für Süßes gilt die Confiturerie Saint-Amour, wo traditionell hergestellte Marmeladen verkostet und verkauft werden. Deren Produktion ist am südlichen Ortsrand zu besichtigen.
Auf diesem öden Feld kämpfte Napoleon Bonaparte am 18. Juni 1815 seine letzte Schlacht. Am Ende des langen, blutigen Tages musste er sich dem britischen Feldherrn Wellington und dem preußischen General Blücher geschlagen geben. Auf der riesigen, bis heute brach liegenden Kampfstätte stehen etliche Denkmäler für die Gefallenen der verschiedenen Nationen. Außerdem sind das britische Hauptquartier in Waterloo und die Ferme du Caillou, die letzte Unterkunft Napoleons, zu besichtigen. Einen guten Überblick über Verlauf und Bedeutung der Schlacht geben das Besucherzentrum mit Multimedia-Vorführungen sowie ein Rundpanorama. Die ganze Ausdehnung des Schlachtfeldes lässt sich vom 40 m hohen Löwenhügel ermessen.
Am Rand des Zonienwaldes, der ausgedehnten grünen Lunge südöstlich von Brüssel, erhebt sich ein hochherrschaftlicher Kuppelbau: das Musée Royal de l’Afrique Centrale. König Leopold II. hatte den jungen belgischen Staat in die Reihe der Kolonialmächte stellen wollen und ab 1881 riesige Teile des Kongobeckens mithilfe einer vermeintlich unabhängigen Gesellschaft ausgeplündert. Um 1900 ließ er den pompösen Palast des Zentralafrikanischen Museums inmitten französischer Gärten bauen, um die Kunst- und Naturschätze der reichen Kolonie seinen Untertanen zu präsentieren. Skulpturen, Schmuck, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, Landschaftsdarstellungen und Mineralien Zentralafrikas bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
Andere Städte unterstrichen ihre Bedeutung durch ein besonders mächtiges Rathaus, die Stadtväter von Leuven setzten einen zierlichen Schrein aus fein gemeißeltem Stein auf ihren Hauptplatz. Kein imposanter Belfried ragt auf, stattdessen schieben sich sechs filigrane Türmchen aus den hoch gezogenen Giebelseiten. Die Fassade flirrt von steinernen Bögen, Nischen und Figuren. Keine Frage, dass das Innere an Pracht durchaus mithalten kann: gotische und neubarocke Säle mit Gemälden aus dem 17.-19. Jh.
Zoutleeuw nennt sich »Kunstschrein von Brabant«, und das zu Recht. Das verträumte Städtchen mit den gediegenen Bürgerhäusern scheint unberührt von allen Zeitläufen. Und in der Tat ist es der einzige Ort Belgiens, der von den Bilderstürmern des 16. Jh. und später auch von den napoleonischen Truppen verschont blieb.
Sehr Gut
Enrouteschrieb letztes Jahr
Klein und fein. Schöner Platz mit Gartenambiente.
Tolle abgegrenzte Parzelle mit Kiesuntergrund und Rasenvorplatz für den Sprinter bekommen. Alles grün und gepflegt. Top Brötchenservice. Namur per Bus erreichbar.
Sehr Gut
Ralitoschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz ohne schnick schnack
Achtung 13% Steigung bei der Anfahrt ! Kleiner Platz mit sehr netten Personal. Preis in Ordnung. Tolle Gegend für Ausflüge Separate Zeltwiese Kleiner Shop , Brötchen Service Sanis Standard und in Ordnung
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Altmodischer Campingplatz mit einer tollen Lage
Sind hier für eine Nacht und es ist super. Ein kleiner privat geführter Campingplatz. Alles ein bisschen in Selbstregie gestaltet und aufgebaut. Sehr authentisch. Wer den Bezug zur Natur und keinen Protz mag ist hier richtig:) Es ist alles vorhanden was man braucht. Sogar einen kleinen La… Mehr
Markschrieb vor 3 Jahren
Augen zu und durch
Sehr dreckig, enge Waschräume, keine Gastronomie in der direkten Nähe. Ein skurriler älterer Herr leitet den Laden. Nicht sonderlich gastfreundlich, aber für die Durchreise reichte es. Die Duschen waren aber eher nicht empfehlenswert. Die Lage ist ruhig und könnte auch einem Kleingarten entspreche… Mehr
Sehr Gut
Svenschrieb vor 3 Jahren
Bodenständig und familiär, perfekt für die Durchreise, bis 22 Uhr offen
Offiziell ** entsprechend die Ausstattung. Aber sauber und sehr schön und ruhig am Hang gelegen. Parzellen mit Strom bis max. 7 m Länge. 25 EUR 2 Erwachsene 1 Kind incl. Strom. Langes Kabel, einfach direkt anschließen. Bis 22 Uhr geöffnet, ggf. sogar bis 23 Uhr. Croissants / Baguette bestellt man fü… Mehr
Sind Hunde auf Camping Les Trieux erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Les Trieux einen Pool?
Nein, Camping Les Trieux hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Trieux?
Die Preise für Camping Les Trieux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Trieux?
Hat Camping Les Trieux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Trieux?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Trieux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Trieux zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Trieux über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Trieux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Trieux eine vollständige VE-Station?