Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Pinasses)
...
1/7
Camping Les Pinasses liegt mitten im wildromantischen Wald der Vogesen in Grand Est auf einer Höhe von 500 m. Die klare, reine Luft und die vielen Seen und Wasserfälle machen den ruhigen Campingplatz zu einem Paradies für Naturfreunde. Er bietet behagliche Mietunterkünfte für jeden Geschmack sowie zahlreiche Annehmlichkeiten. Ob Planschen im beheizten Pool, Spiel und Spaß auf dem Tennis- und Pétanque-Platz oder eine spannende Partie Minigolf, es gibt viel zu entdecken!
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit eingen Bäumen und Hecken. Zwischen der Straße und der Bahnlinie gelegen.
Route de Bruyères 215
88600 La Chapelle-devant-Bruyères
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 11' 23" N (48.189819)
Längengrad 6° 46' 29" E (6.77484)
Der NaturOparC (auch Parc des Cigognes et des Loutres) ist ein naturnah gestaltetes Störche- und Fischottergehege. Hier werden u.a. ›gestrauchelte‹ bzw. verletzte Störche für ein Leben im Elsass fit gemacht. Außerdem können bei einem Spaziergang Tiere unterschiedlicher Lebensräume beobachtet werden. Heimische Arten sind der Europäische Fischotter und Hamster, zugewanderte sind Waschbären, Nutria und Florida-Schildkröten.
Mehr als 100 unterschiedliche Köpfe und Fratzen schmücken Front und Seitenwände dieses kuriosen Renaissancehauses aus dem Jahr 1609 - damals eine demonstrative Zurschaustellung des Reichtums seines Besitzers. Heute sind hier eine historische Brasserie, ein Restaurant mit Michelinstern und ein Hotel untergebracht.
Colmar gilt nach Straßburg als heimliche Hauptstadt des Elsass. Malerisch an der Elsässer Weinstraße gelegen, im Dreiländereck zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, ist der Ort mit rund 68.000 Einwohnern ein Highlight der Region. Die Fischerstaden, auch Fischerufer genannt, strahlen venezianisches Flair aus und Reiseführer-Geheimtipps wie die nahe Hohkönigsburg machen Colmar zum vielseitigen Urlaubsziel. Sehenswürdigkeiten auf der Colmar-Karte Beim Spaziergang durch die romantischen Gassen der Altstadt sollte der Place de lancienne Douane mit dem Schwendi-Brunnen nicht fehlen. Ihn ziert eine Bronzestatue von Auguste Bartholdi . Er hat die New Yorker Freiheitsstatue entworfen. Und die steht nicht nur im Big Apple: Auf der Colmar-Map findet sich unter der Adresse 45 Rte de Strasbourg eine zwölf Meter hohe Nachbildung von Lady Liberty aus Kunstharz. Ein Highlight für Architektur- und Kunst-Fans ist auch das Unterlinden-Museum , entworfen von den Stararchitekten Herzog & de Meuron. Colmar-Reisetipps – Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Region In der Region kommen Burgen-Fans auf ihre Kosten. Mittelalterliche Geschichte erzählt Schloss Kayserberg: Der runde Bergfried der Ruine ist der älteste in der Region. Burgromantik erlebt man zudem auf der rekonstruierten Hohkönigsburg: Die rund 30 km nördlich von Colmar gelegene Anlage aus dem 12. Jh. ist die meistbesuchte in der Region. Rund 50 km trennen Colmar zudem vom malerischen Kloster Hohenburg. Nicht fehlen im Colmar-Urlaub sollte das auf dem Stadtplan südlich der City gelegene Eguisheim mit seinen farbenfrohen Fassaden und typisch elsässischen Gebäuden.
Der Donon ist mit seinen 1009 m der höchste Berg der Nordvogesen und von der Passhöhe Col du Donon aus nur zu Fuß zu erreichen. Belohnt wird der knapp einstündige Aufstieg mit einem herrlichen Blick, der bei schönem Wetter bis zu den Alpen reicht. Am Wegesrand finden sich rudimentäre Reste von Kultstätten aus keltischer und gallo-römischer Zeit. Der Säulentempel auf dem Gipfel ist allerdings ein Nachbau aus dem 19. Jh.
Die Dominikanerkirche in Colmar ist ein typisches Beispiel für die Sakralarchitektur der Bettelorden, die das Armutsideal verkörperten. Deshalb besitzt das Gotteshaus auch keine Türme. Die mächtige Hallenkirche aus dem 13. Jh. besitzt schlichte Säulen und eine flache Holzdecke sowie Platz für zahlreiche Gläubige. Die Buntglasfenster stammen noch original aus dem 13./14. Jh. Höhepunkt der Kirchenausstattung ist das berühmte Marienbildnis ›Madonna im Rosenhag‹ des Colmarer Malers Martin Schongauer (1450-91). Ursprünglich schmückte das 1473 gemalte Tafelbild einen Seitenaltar der Martinskirche, wurde jedoch 1972 gestohlen. Nach dem Wiederauftauchen 1973 erhielt es ein neues Domizil in der besser gesicherten Dominikanerkirche. Das Bild besticht durch seine naturalistisch gemalten Elemente: Maria befindet sich in einem Hortus conclusus, einem mauerumschlossenen Paradiesgarten. Rund um die Muttergottes mit Jesuskind entdeckt man präzise dargestellte Vögel, Blumen, Erdbeeren und eine filigrane Krone.
Colmars größte Sehenswürdigkeit ist der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Seit der Neueröffnung des Museums Ende 2015 kann man ihn wieder im Chor der Kapelle des ehemaligen Dominikanerinnenklosters bewundern. Seit 1849 fungiert das Kloster als Musée Unterlinden. Der monumentale Wandelaltar entstand Anfang des 16. Jh. und besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Aus konservatorischen Gründen sind die Bilder im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen die Modelle an der Wand. Das auf die doppelte Ausstellungsfläche erweiterte Museum besteht aus drei Komplexen: dem Kloster, den ehemaligen städtischen Bädern (1906) und dem Neubau. Das Dominikanerinnenkloster präsentiert neben dem Isenheimer Altar weitere Gemälde aus dem 15./16. Jh., darunter Werke von Martin Schongauer, Hans Holbein und Lucas Cranach. Im Untergeschoss des Klosters sind Exponate von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter ausgestellt, dazu im Unter- und Erdgeschoss oberrheinische Kunst (Straßburg bis Basel) von der Romanik bis ins 16. Jh. Eine unterirdische Galerie, in der Werke aus dem 19. und frühen 20. Jh. zu finden sind, führt hinüber zu den ehemaligen städtischen Bädern und dem neuen Flügel. Dieser präsentiert Werke der klassischen Moderne und zeitgenössische Arbeiten sowie Wechselausstellungen. Isenheimer Altar Der monumentale Wandelaltar entstand zwischen 1512 und 1516. Er besteht aus einem geschnitzten Mittelschrein sowie mehreren Flügeln und drei Schauseiten, die im Verlauf des Kirchenjahres unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. In geschlossenem Zustand zeigt der Altar die Kreuzigung Christi. Die Bilder sind im Museum getrennt aufgestellt. Wie der Flügelalter an die Liturgie angepasst wird, zeigen Modelle an der Wand. Seit 2022 können Besucher nach vierjähriger Restaurierung den Altar neu entdecken. In minutiöser Geduldsarbeit wurden mit Wattestäbchen die dunklen alten Firnisschichten abgenommen und die wundervoll erhaltenen frischen Farben und Kontraste aufgedeckt. Das Museum spricht von einer Renaissance des gotischen Gemäldes.
Eines der beliebtesten Fotomotive ist Klein-Venedig (auch La Krutenau genannt) mit seinen verschachtelten Gassen und den wunderbar gepflegten Häusern, die sich zu beiden Seiten des Flüsschens Lauch aneinanderreihen. Diese Kulisse prägt das Bild von Colmar, ist aber dennoch nur eine Facette des städtischen Erscheinungsbildes. Mit die beste Aussicht auf den Fluss und die blumengeschmückten Fachwerkhäuser hat man von der Brücke bei der Rue Turenne. Andere reizvolle Perspektiven ergeben sich bei einer halbstündigen Kahnfahrt auf der Lauch. Wer beim Schlendern Hunger bekommen hat, wird fündig in der 1865 gebauten Markthale in der Rue des Écoles, die täglich außer montags Köstlichkeiten wie Fisch, Fleisch und Gemüse anbietet.
Das aufwendig mit Holzbalkonen, Erkern und Türmchen geschmückte und von einem achteckigen Turm bekrönte Renaissancepalais ließ sich 1537 der wohlhabende Besitzer eines Silberbergwerks erbauen. Die dekorativen Malereien auf der Fassade stellen Allegorien, Szenen aus dem Alten Testament und Bildnisse von Kaisern dar. Das Pfisterhaus befindet sich in einer der schönsten und ältesten Gassen der Colmarer Altstadt. Hinter den Erdgeschossarkaden verkauft eine alteingesessene Weinhandlung Weine und Hochprozentiges mit Obstaromen (Eau de Vie), wofür das Elsass berühmt ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
8.2Preis-Leistungsverhältnis
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.7Gut7
Philippe M
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👍 Unberührter Aufenthalt, kleiner Wermutstropfen: der Zug Lage/Vermietung: Unser Mobilheim ist viel zu alt und knarrt überall. Lage/Vermietung: Der Zug, der direkt hinter dem Mobilheim verläuft, ist schrecklich.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
5
Fabrice D
Mietunterkunft
Paar
August 2025
👎 Der Rahmen um den Campingplatz ist großartig. Standort/Unterkunft: Schöner Wohnbereich und schönere Terrasse. Kurze, aber höfliche Begrüßung. 👎 Den Weg zu den Unterkünften neu gestalten, der ziemlich abgedroschen ist. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist es etwas kompliziert. Wir wurden
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Stephane L
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Super kleiner Campingplatz Platz/ Mieteinheit: Gut abgegrenzter und ausreichend großer Platz
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
2
Jean-claude J
Standplatz
Familie
August 2025
👎 Die Einrichtung entspricht nicht unseren Erwartungen Standort/Unterkunft: Der Standort ist ziemlich groß 👎 2018 waren wir bereits in diesem Campingplatz, der uns gut schien, aber immer noch dasselbe Problem: kein warmes Wasser in den Duschen... wir haben früher als geplant aufgegeben, das ist wir
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
2
Maud Q
Standplatz
Paar
August 2025
👎 Die Region Standort/Vermietungsplatz: Mangel an Schatten an den Plätzen 👎 Mehr Bäume für Schatten Die Eisenbahn am Fuß der Plätze präzisieren Sanitäranlagen lassen zu wünschen übrig.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Fanny M
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Familiencamping, das unseren Erwartungen entspricht, ruhig, gut gepflegt, Christine und Joël hören auf die Camper. Die angebotenen Aktivitäten sind nett, der Pool ist beheizt. Standort/Unterkunft: Top-Platzierung! Sonne auf der Terrasse beim Frühstück und im Schatten am Nachmittag, wenn die Sonne st
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
DOMINIQUE M
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
👍 Als die Kinder klein waren, mochten sie es, zu kommen. Als Teenager wollten sie zurückkommen und liebten es. Freiheit Sicherheit. Freundliche Betreuung. Standort/Unterkunft: einwandfrei.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Lucie L
Mietunterkunft
Familie
August 2025
👎 Schwimmbad Joel kleine Superette für Vergesslichkeiten, alles vor Ort in der Nähe des Kinderbettchen Standort/Unterkunft: Alles vor Ort 👎 Vorhänge an den Fenstern der Mobilheime Tancarville kaputt Standort/Unterkunft: Einige Personen, aber der Campingplatz kann nichts dafür.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sind Hunde auf Camping Les Pinasses erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Les Pinasses einen Pool?
Ja, Camping Les Pinasses hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Pinasses?
Die Preise für Camping Les Pinasses könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Pinasses?
Hat Camping Les Pinasses Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Pinasses?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Pinasses?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Pinasses zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Pinasses über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Pinasses genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Pinasses entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Pinasses eine vollständige VE-Station?