Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Horizons Bleus)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, mit einigen Laubbäumen bestandener Platz. An der viel befahrenen Uferstraße. Blick auf Berge.
1844 Villeneuve
Genfer See
Schweiz
Breitengrad 46° 23' 42" N (46.395218)
Längengrad 6° 55' 18" E (6.9218)
A9/E27/E62, Ausfahrt Villeneuve. Liegt inmitten des Ortes an der Straße 9, beschildert.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Eine sehr schöne Panoramastrecke ist die Bahnfahrt von Montreux hinauf auf den 2042 m hohen Rochers-de-Naye. Rund 1600 m Höhenunterschied werden auf dieser Strecke überwunden. Oben erwarten den Besucher das mit Panoramafenstern ausgestattete Restaurant Plein Roc, der fast senkrechte Blick auf den unten liegenden Genfer See und ein Alpengarten mit rund eintausend unterschiedlichen alpinen Pflanzen.
Das gewaltige Schloss mit seinen drei Innenhöfen, 25 verschachtelten Gebäudeteilen, Türmen, Zinnen und Erkern befindet sich in einmaliger Lage auf einem Felsvorsprung am Genfer See und ist das meistbesuchte historische Bauwerk der Schweiz. Vom Land her abweisend wie eine Festung, erscheint es auf der Seeseite mit Fenstern und Balkonen einladender. Rittersäle, Schlafgemächer, verwinkelte Treppen und Wehrgänge, eine Kapelle, ein Verlies und der Seeblick vom Bergfried aus gestalten die Erkundung der Anlage höchst abwechslungsreich.
Der aus den Dörfern Crans-sur-Sierre und Montana-Vermala zusammengewachsene Ort liegt auf einer sonnigen Terrasse über dem Rhônetal und hat mit seinen trendigen Geschäften, schicken Boutiquen und dem mondänen Nachtleben internationales Flair. Die Urlauber kommen im Sommer zum Wandern, Mountainbiken, Klettern, Reiten und Golfen auf zwei der schönsten Golfplätze der Alpen, im Winter zum Langlaufen und Skifahren. Der 2548 m hohe Bella Lui beschert bei gutem Wetter einen Panoramablick auf die Walliser Alpen.
Das beschauliche Verbier liegt im Val de Bagnes im Unterwallis umgeben von den majestätischen Gipfeln der Schweizer Hochalpen. Vor allem in den Wintermonaten ist Verbier ein gefragtes Urlaubsziel, wenn Gäste aus ganz Europa in das Skigebiet 4 Vallées strömen, das mit zahlreichen Skipisten und Schneesicherheit bis tief in den Frühling hinein lockt. Doch auch im Sommer ziehen vielfältige Outdoor-Aktivitäten und ein Netz wunderschöner Wanderwege Besucherinnen und Besucher nach Verbier. Verbier-Reisetipps für einen gelungenen Urlaub Da stets auf den Bau großer Hotels verzichtet wurde, bezaubert Verbier heute als charmantes Bergdorf voller holzverkleideter Chalets. Allerdings erschwert die gleichförmige Architektur die Orientierung, sodass der digitale Stadtplan eine wertvolle Hilfe darstellt. Einkaufsmöglichkeiten gibt es vor allem um die Place Centrale und an der Talstation der Bergbahn nach Le Châble. Sommeraktivitäten in Verbier Die vielen Wanderwege und Mountainbike-Strecken bieten im Sommer abwechslungsreiche Erlebnisse in der frischen Bergluft der Schweizer Alpen. Zu den ultimativen Highlights gehört die 59 km lange Tour du Mont Fort, die Mountainbikerinnen und Mountainbiker durch die drei Orte Verbier, Nendaz und La Tzoumaz führt. Weitere spannende Herausforderungen sind Klettertouren auf Klettersteigen und der Via Ferrata sowie Wildwasser-Rafting. Im Funpark von Le Châble können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Eine ruhige Kugel schieben Golferinnen und Golfer auf dem außergewöhnlichen Golfplatz in 1.800 m Höhe. Verbier im Winter: Routenplaner für das Skigebiet Mit den 4 Vallées sind die Täler zwischen den Orten Verbier, Bruson, La Tzoumaz, Mendanz, Veysonnaz und Thyon gemeint, die gemeinsam das größte Skigebiet der Schweiz ergeben. Der Reiseführer für die 4 Vallées hilft dabei, geeignete Strecken für das eigene Können zu finden. Wer sich die Gegend aus der Luft anschauen will, kann dies tun: Und zwar mit der Mont 4 Zipline, der längsten Zipline der Alpen, die vom Mont Fort zum Col des Gentianes über den Tortin-Gletscher führt. Zudem finden sich zahlreiche Angebote an Skitouren jenseits der Skipisten, zum Beispiel zum Gipfel von Savoleyres. Wer danach Erholung braucht, der nutzt eins der umfangreichen Wellnessangebote in den Spas von Verbier.
In dem hübschen Ort Chamoson ist das Schweizer Museum für Höhlenforschung angesiedelt. Das weltweit anerkannte Haus ist das einzige seiner Art in der Schweiz. Sehr anschaulich werden hier Entstehung und Werdegang der Höhlen dokumentiert. Dank moderner Techniken der Höhlenkunde werden Geheimnisse und Geschichte um das Leben in der Dunkelheit gelüftet. Wieder über Tage lockt dann die Route durch die Weindörfer und Obstgärten, schließlich ist die Gemeinde Chamoson mit über 400 ha Weinbergen die größte Weinbau-Region im Wallis. Etwa 50 Kellereien sind hier zu finden.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Ein guter Campingplatz auf dem Weg nach Süden
Wir waren auf dem Weg nach Südfrankreich und haben uns diesen Platz ausgesucht. Unsere Erwartungen waren nicht sehr hoch wurden aber übertroffen. Nettes Personal und ein sauberer Campingplatz. Wir sind in den Genfer Sees von der Mole aus gestartet was für den Kurztrip ausgereicht hat. Wir würden hie… Mehr
Martin schrieb vor 2 Jahren
Für den Zwischenstopp akzeptabel.
Wir waren enttäuscht von diesem Campingplatz. Eine offensichtliche Dominanz der Dauercamper und ein gewöhnungsbedürftiger Sanitärbereich laden nicht zum längeren Aufenthalt ein. Die Lage ist für Ausflüge nach Montreux perfekt und die Gästekarte ermöglicht die kostenfreie Nutzung von Bus und Bahn. E… Mehr
Sind Hunde auf Camping Les Horizons Bleus erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Les Horizons Bleus einen Pool?
Nein, Camping Les Horizons Bleus hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Horizons Bleus?
Die Preise für Camping Les Horizons Bleus könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Horizons Bleus?
Hat Camping Les Horizons Bleus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Horizons Bleus?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Horizons Bleus?
Verfügt Camping Les Horizons Bleus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Horizons Bleus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Horizons Bleus entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Horizons Bleus eine vollständige VE-Station?