Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/5
(305Bewertungen)
HervorragendInmitten dichter Fichtenwälder lädt das Camping Les Granges-Bas zu einem Urlaub fern vom Alltagsstress ein. In dem Naturparadies laufen Urlaubern Eichhörnchen und Hirsche über den Weg. Der Campingplatz befindet sich in Gérardmer, das völlig zurecht den Beinamen Perle der Vogesen trägt. Nur wenige Schritte trennen die Standplätze vom Lac du Gérardmer, wo es unzählige Möglichkeiten für Wassersport gibt. Badevergnügen bietet der beheizte Pool direkt auf dem Campingplatz. Während der Sommersaison gibt es ein facettenreiches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Gemeinsame Wanderungen und Pétanque-Turniere bieten sich an, um neue Freundschaften zu schließen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Granges-Bas)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken gegliedertes, von Bäumen eingefasstes Wiesengelände.
Chemin des Granges-Bas 116
88400 Gérardmer
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 4' 9" N (48.069324)
Längengrad 6° 48' 24" E (6.806851)
Riquewihr wurde als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet: Mustergültig konserviert und gepflegt präsentiert es seinen Besuchern Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer, Fachwerk, bunte Fassadenbemalung, manch kurioses Dekor, romantische Winkel, Winstub an Winstub - einige davon in lauschigen Innenhöfen -, Geschäfte mit Kougelhopf, Baeckeoffe und Munsterkäse. Wahrzeichen ist der Dolder, ein ehemaliger Wachturm aus dem 13. Jh. mit Fachwerk, Uhr, Glockentürmchen und vier Fensterreihen übereinander - im Inneren heute ein Heimatmuseum.
Die südliche Pforte zur Weinstraße besitzt mit dem Rangen einen außergewöhnlichen Weinberg: Auf vulkanischem Boden, extrem steil über dem Flüsschen Thur und nach Süden ausgerichtet, liefert er stark mineralische Weine, die das Etikett Grand Cru tragen dürfen. Der Ort selbst besitzt einen städtisch-industriellen Charakter, Fachwerk fehlt hier völlig. Dafür ist das Münster Saint-Thiébaut (14.-16. Jh.) ein Meisterwerk der Gotik. Mehrere hundert Skulpturen schmücken das Westportal und bilden ein steinernes biblisches Bilderbuch. Auch im Inneren tragen Skulpturen, Säulen, Gewölbe, Wappenschmuck, eine Winzermadonna und ein kurioses Chorgestühl mit teils schaurigen, teils komischen Figuren zum imponierenden Gesamtbild bei.
Die Reste der Zitadelle über Belfort weisen auf die einstige Bedeutung der Stadt hin und dienten dem Schutze vor Angreifern aus dem Osten, die durch die 30 km breite Senke der ›Burgundischen Pforte‹ zwischen Vogesen und Jura nach Frankreich einfielen. Die auf einem 70 m hohen Felsen thronende Festung aus dem 17. Jh. stammt vom General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich Vauban. Heute stellt hier das Musée dHistoire Waffen, Schmuck und Gemälde aus. Nordöstlich des Museums erhebt sich das Wahrzeichen der Stadt, der ›Löwe von Belfort‹. Die 22 m lange und 11 m hohe Sandsteinskulptur wurde 1875-80 von dem Colmarer Bildhauer Auguste Bartholdi geschaffen. Die Figur erinnert stolz an den erfolgreichen Widerstand, den die Stadt der Belagerung durch preußische Truppen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 leistete. Von der Panoramaterrasse sind die Südvogesengipfel Ballon dAlsace und Rosskopf zu sehen. Jeden ersten Sonntag im Monat (März-Dezember) findet in Belforts Altstadt Ostfrankreichs größter Antiquitäten- und Trödelmarkt statt.
Lautenbach ist der Schauplatz des Romans »Die Linden von Lautenbach«, in dem der Autor Jean Egen kritisch und humorvoll das gute alte Elsass an der Wende vom 19. zum 20. Jh. schildert. Von gar nicht beschaulichen Familienzuständen künden dagegen die romanischen Figurenkapitelle an der Vorhalle der Kirche (12. Jh.) des verschlafenen Städtchens: Auf der linken Seite wird eine Mär von einem Ehebruch und einem prügelndem Mann erzählt.
Umgeben von der malerischen Kulisse der Burgruine aus dem 13. Jh. demonstrieren in Kintzheim die Falkner der Greifvogelwarte die Flugkünste von 40 verschiedenen Tag- und Nachgreifvogelarten. Erlebt werden können Andenkondor, verschiedene Geierarten, Adler, Falken und Habichte, aber auch Bartkauz, Schneeeulen und Uhus.
Am Übergang von den Weinbergen ins bewaldete Gebirgstal breitet sich Kaysersberg aus. Durch den Ort plätschert das Flüsschen Weiss. Entlang der Hauptstraße wechseln sich Fachwerk- und Renaissancehäuser (16. Jh.) ab - besonders schön zu sehen rund um die Brücke Pont fortifié und an der Place Ittel. Am oberen Ende des Ortes steht, etwas vernachlässigt, das Geburtshaus des Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965). Nebenan dokumentiert ein kleines Museum sein Lebenswerk.
Außergewöhnlich
Carine Aschrieb letztes Jahr
Ausgezeichneter Aufenthalt
👍 Der Empfang, die Freundlichkeit der Eigentümer. Die Lage des Campingplatzes mitten in der Natur, Abschalten garantiert. Stellplatz/Unterkunft: Großzügiger Stellplatz
Sehr Gut
Fabien Mschrieb letztes Jahr
Camping in der Erfrischung?
👍 Uns wurde ein befestigter Stellplatz empfohlen, obwohl wir einen "normalen" nahmen, weil das Wetter trübe werden sollte und aus Angst, im Schlamm stecken zu bleiben. Die Stromsäulen sind neu und entsprechen den Normen! Stellplatz/Unterkunft: Sauberer, befestigter Stellplatz, der durch Hecken abge… Mehr
Sehr Gut
LUDOVIC Tschrieb letztes Jahr
Kurzfristiger Aufenthalt
👍 Regnerischer Aufenthalt Stellplatz/Unterkunft: Großzügiger Stellplatz für unser Wohnmobil.
Außergewöhnlich
André Gschrieb letztes Jahr
Zufrieden
👍 Ruhe und Gelassenheit. Wie zu Hause, nur mit frischer Luft. Stellplatz/Mietunterkunft: Der Platz, die Privatsphäre mit den beiden Toiletten- und WC-Bereichen, die Ruhe.
Außergewöhnlich
laurence Dschrieb letztes Jahr
Ausgezeichnet
👍 Ruhe und Frieden Lage/Mietunterkunft: Ich habe endlich den Tiny bekommen, unglaublich!
Außergewöhnlich
Mélinda Nschrieb letztes Jahr
Vogesen-Wochenende
👍 Bemerkenswerter Campingplatz, sehr schön. Sehr naturfreundlich mit herrlichem Bergblick. Idealer Campingplatz für ein Wochenende oder Wochen Urlaub , in der Nähe von vielen Aktivitäten wie Wanderungen, Seen, Wassersport, Käsereien, Bauernhofbesuche und Wintersport. Anne und Nicolas werden Ihnen z… Mehr
Außergewöhnlich
Julien Dschrieb letztes Jahr
Zufrieden
👍 Der Ort Lage/Unterkunft: komfortabel
Außergewöhnlich
Maxime Dschrieb letztes Jahr
Cool cool cool!
👍 Die Natur rundherum und die Gastfreundschaft. Lage/Unterkunft: Alles war gut! 👎 Etwas feucht in den Bungalows. Lage/Unterkunft: Es fehlt ein Dach über der Terrasse im Winter?
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Hoch in den französischen Vogesen liegt der Campingplatz Les Granges Bas am Rande eines Fichtenwaldes und bietet idyllische Ruhe inmitten der Natur des Mittelgebirges für einen Campingurlaub abseits vom Stress des Alltags.
Zeit in der Natur, fernab von Hektik, Terminen und Verpflichtungen - dafür kommen Feriengäste in die Vogesen zum Campen. Durch die optimale Lage eignet sich der Campingplatz nicht nur im Sommer als fantastischer Urlaubsort: Neben den Standplätzen, die von Hecken voneinander getrennt sind, können Feriengäste auch beheizbare Mobilheime buchen, die sich besonders für den Winter eignen. Die Bäckerei auf dem Platz versorgt Camper nicht nur mit frischem Brot, sondern auch mit allerlei traditionellen Gebäckstückchen. So startet jeder Tag mit einem französischen Frühstück. Der platzeigene Pool lädt im Sommer zur Abkühlung ein. Auf dem Campingplatz gibt es außerdem einen kleinen Laden und eine Bar, die sowohl lokale Weine, Bier als auch regionale Wurst und Käse anbietet.
Die Vogesen bieten eine Vielzahl an Aktivitäten: Es gibt zahlreiche Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, auf denen Camper die herrliche Natur erkunden und wilde Tiere beobachten können. Auch geführte Wanderungen werden angeboten. Nur eine kurze Wanderung entfernt liegt der See von Gérardmer. Dieser eignet sich perfekt für verschiedene Wassersportarten. Wer gern angelt, darf dies in einem privaten See nicht weit vom Campingplatz tun. Die Vogesen eignen sich optimal für alle Camper, die Winterurlaub in Frankreich machen möchten: Das Gebirge ist optimal für Kinder zum Schlittenfahren und es liegen nicht nur ein, sondern gleich zwei Skigebiete in der Nähe!
Sind Hunde auf Camping Les Granges-Bas erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Les Granges-Bas einen Pool?
Ja, Camping Les Granges-Bas hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Granges-Bas?
Die Preise für Camping Les Granges-Bas könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Granges-Bas?
Hat Camping Les Granges-Bas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Granges-Bas?
Wann hat Camping Les Granges-Bas geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Granges-Bas?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Granges-Bas zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Granges-Bas über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Granges-Bas genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Granges-Bas entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Granges-Bas eine vollständige VE-Station?