Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bouleaux)
...
1/12
Der familiäre Campingplatz Les Bouleaux begrüßt seine Gäste in malerischer Umgebung inmitten der Natur. Dieser befindet sich an der Grenze von Elsass und Lothringen, unweit eines alten Steinbruchs. Ruhesuchende, aber auch Familien mit Kindern verbringen hier einen unvergesslichen Campingurlaub. Ebenso sind die vierbeinigen Lieblinge der Urlaubsgäste herzlich willkommen. In der Umgebung gibt es schöne Wanderwege, aber auch mit dem Fahrrad lässt sich die Natur hervorragend erkunden. Die Standplätze befinden sich auf einer naturbelassenen Wiese, wobei Bäume und Hecken für Schatten sorgen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Wiesengelände mit einer Geländestufe. Von hohen Laubbäumen, Obstbäumen und Hecken umgeben. Am Waldrand, bei einem Steinbruch. Zuletzt enge Zufahrt.
Rue de Trois Journeaux 5
57370 Vilsberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 47' 1" N (48.783615)
Längengrad 7° 14' 57" E (7.249428)
A 4, Ausfahrt 44 Richtung Phalsbourg, weiter auf der D661. beschildert.
Ein Abstecher zu den Felsenwohnungen von Graufthal, ca. 12 km südwestlich im Tal der Zinsel, demonstriert anschaulich, welche Behausungen Menschen seit dem Mittelalter wählen mussten, wenn Armut sie dazu zwang. Eines der drei Maisons des Rochers war noch bis 1958 bewohnt.
Wie Adlernester kleben die Ruinen des Château du Haut-Barr auf drei senkrecht aufragenden Felsen, verbunden durch Treppen und eine waghalsig über den Abgrund konstruierte Brücke. Ein fabelhafter Blick über die Vogesen und zur Rheinebene ist bei klarem Wetter garantiert. Die Burg war seit Mitte des 12. Jh. im Besitz der Bischöfe von Straßburg, die sie im Laufe der Zeit aus befestigungstechnischen Gründen weiter ausbauen ließen. Genutzt hat es wenig: Im Dreißigjährigen Krieg (17. Jh.) wurde sie zerstört, im 19. Jh. restauriert. Aufmerksamkeit verdient die sorgsam restaurierte romanisch-gotische Burgkapelle.
Auf zwei Etagen und 1700 qm Ausstellungsfläche wird die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der elsässischen Stadt mit Gemälden, Trachten und Möbelstücken, historischen Waffen, Kanonen und Kriegsuniformen nachgezeichnet. Prachtstück der Sammlung ist ein 11 x 7 m großes Reliefmodell der Stadt aus dem 18. Jh., das der französische König Ludwig XV. in Auftrag gab. Jahrhundertelang war das Gebäude das Schlachthaus der Stadt.
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Kathedrale feierte 2015 ihr 1000-jähriges Bestehen (Baubeginn des romanischen Vorgängerbaus ca. 1015). Der 142 m hohe Turm strebt mit den typischen architektonischen Merkmalen der Gotik himmelwärts. Die Westfassade mit der berühmten Fensterrose und den drei von Ziergiebeln bekrönten Portalen samt ihren Reliefs und Statuen liest sich wie ein biblisches Bilderbuch, das sich am Uhrenportal der Südseite fortsetzt. Das Figurenprogramm des Straßburger Münsters sollte für die deutsche Plastik nach 1300 beispielhaft werden. Es bildet in den Bogenfeldern und Gewänden die gesamte Heilsgeschichte ab. Man erkennt u.a. Szenen aus der Schöpfungsgeschichte und der Kindheit Jesu, Personifikationen von Tugenden und Lastern, kluge und törichte Jungfrauen sowie das Jüngste Gericht. Besonders schön präsentiert sich die Fassade im Licht der Abendsonne, wenn der Sandstein rot glüht. Im Kircheninneren leuchten die Glasmalereien an den Fenstern um die Wette. Sie stammen vorwiegend aus dem 13./14. Jh. und setzen weitere Kapitel aus Bibel und Kirchengeschichte um. Die bunte Farbigkeit, in die sie den Innenraum tauchen, lässt auch heute noch nachvollziehen, wie dies auf die Gläubigen des Mittelalters gewirkt haben muss. Herausragende Werkstücke im Inneren sind die mit zahlreichen Figuren versehene steinerne Kanzel aus dem 15. Jh., der berühmte Engelspfeiler, die Orgel und die 18 m hohe astronomische Uhr. Die Münsterorgel stammt von Andreas Silbermann und wird im Volksmund ›Schwalbennest‹ genannt, da sie an der Hochschiffwand angebracht ist. Der von großen Statuen umringte Engelspfeiler bezieht sich inhaltlich auf das Jüngste Gericht. Die astronomische Uhr ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit ausgefeilten Kalendersystemen und einer Figurenparade zu jeder Viertelstunde. 66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche! Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald. Bei einem Brand im April 2019 wurde große Teile Notre-Dames zerstört und in den folgenden fünf Jahren originalgetreu restauriert und wieder aufgebaut. Seit dem 7. Dezember 2024 erstrahlt die Kathedrale mit gereinigten Wänden und Gemälden in neuem Glanz.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Die elsässische Hauptstadt Straßburg ist die ideale Basis für Ausflüge in die malerische Umgebung, aber auch selbst ein tolles Urlaubsziel für eine Städtereise. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in der überschaubaren Innenstadt versammelt und lassen sich gut mit einer Straßburg-Karte zu Fuß erkunden. Zu den Highlights gehören das Gerberviertel, das Straßburger Münster und die vielen Museen der Stadt. Geschichtsinteressierte können mit einem Reiseführer eine Route planen, die alle für sie wichtigen Monumente und Museen einschließt. Eine entspanntere Form des Sightseeings ist eine Bootsfahrt auf der Ill in einem offenen Ausflugsboot. Unterwegs in Straßburg: Routenplaner für den Rundgang Das Herz der Stadt schlägt am Place du Château, auf dem sich das imposante gotische Straßburger Münster erhebt. Von der Aussichtsplattform in 66 m Höhe bietet sich ein schöner Blick über die Innenstadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die astronomische Uhr in der Kathedrale und die Maison Kammerzell aus dem 16. Jahrhundert. Das Palais Rohan , die Residenz der Straßburger Fürsterzbischöfe, beherbergt heute mehrere wichtige Museen wie das Museum für schöne Künste. Auch die Gemächer der Fürsterzbischöfe stehen zur Besichtigung offen. Das idyllische Gerberviertel von La Petite France Entlang der Ill geht die Tour nun zu einem Höhepunkt jeder Reise nach Straßburg weiter: dem Gerberviertel im beschaulichen Stadtteil Petite France mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Tipp: Von der Barrage Vauban, einem Stauwehr, gelingen die besten Bilder von den überdachten Brücken mit ihren Türmen. Statt dem Stadtplan zu folgen, können sich Besucherinnen und Besucher einfach durch die kleinen Gassen treiben und von immer neuen pittoresken Ecken überraschen lassen. Weitere sehenswerte Orte in Straßburg Ein längerer Spaziergang an der Ill gen Norden führt an der Paulskirche vorbei zum Europaviertel und zum weitläufigen Parc de l’Orangerie . Südlich der Ill liegt das von Kanälen durchzogene Viertel Krutenau, in dem einst die Flussschiffer ansässig waren. Mit seinen vielen Boutiquen, Bars und Restaurants hat es sich in den letzten Jahren zum In-Viertel entwickelt, in dem bis spätnachts bunter Trubel herrscht. Abkühlung bei einem Urlaub im heißen Sommer bietet der am Südrand der Stadt gelegene Badestrand von Le Baggersee. Der heißt tatsächlich so – auch auf Französisch.
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de lIll erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de lEurope, das Hauptgebäude des Europarates Es wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im Innenhof des Gebäudes ist in Zeltform konstruiert. Hier tagt der Europarat. Bei einer geführten Besichtigung sieht man die Eingangshalle des Palais de l’Europe und die imposante Treppe, den Plenarsaal, in dem die Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung und des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates stattfinden.
Sehr Gut
Eric Dewilschrieb letztes Jahr
Aangename camping voor doorreis of verblijf.
Al een paar keer daar overnacht onderweg naar de Elzas. Niet zo ver van de autostrade. Hartelijke ontvangst. Mooie en grote plaatsen zowel voor tenten ,caravans en campers. Broodjesservice. Rustige camping in een groen decor. ( oude steengroeve) .Nederlandse eigenaars. Aan te bevelen als overnachti… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 11.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 30.06. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,80 EUR |
Familie | ab 26,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Les Bouleaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Bouleaux einen Pool?
Ja, Camping Les Bouleaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Bouleaux?
Die Preise für Camping Les Bouleaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bouleaux?
Hat Camping Les Bouleaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Bouleaux?
Wann hat Camping Les Bouleaux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Bouleaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bouleaux zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Bouleaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Bouleaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Bouleaux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Bouleaux eine vollständige VE-Station?