Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 12
- Mietunterkünfte: 6
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Sorgenti)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via della Faggiola 19
50035 Palazzuolo sul Senio
Toskana
Italien
Breitengrad 44° 7' 1" N (44.11706)
Längengrad 11° 32' 3" E (11.53431)
In Dozza, 7 km westlich von Imola, sind die Mauern und Hauswände beeindruckend bunt bemalt. Grund dafür sind die Künstler, die seit 1960 im September der ungeraden Jahre in den Ort kommen, um im Rahmen der Biennale del Muro Dipinto die Fassaden zu gestalten. Die Geschichte des Festivals dokumentiert das Informationszentrum der Fondazione Dozza in der Rocca Sforzesca.
Zwei Gebäude beherrschen das sonst eher unauffällige Städtchen: die Rocca, eine mittelalterliche Burg, und der Pavaglione, ein pompöses rostrotes Geviert aus Bogengängen. Unter seinen Arkaden aus dem späten 18. Jh. befinden sich Geschäfte und Cafés. Im großen Innenhof findet mittwochs ein Markt statt, der in ganz Italien bekannt ist. Die trutzige Rocca erhielt ihr heutiges Aussehen im 16. Jh. Auf dem Dach, zwischen den Zinnen, blüht ein Garten. Musikliebhaber lockt das Haus, in dem der Komponist Gioacchino Rossini aufwuchs, und die Gatti-Orgel in der Carminekirche, auf der er übte.
Die Geburtsstadt von Benito Mussolini ist seit 1936 in zwei Teile getrennt - das altertümliche Predappio Alta, das von der romanischen Kirche und der mittelalterlichen Burg beherrscht wird, und das von faschistischen Architekten gebaute Predappio Nuova, mit dem Casa del Fascio (Haus des Faschismus) und den Luftfahrtanlagen. Im Geburtshaus des Diktators ist das Museo Casa Natale di Mussolini untergebracht. Dieses ist allerdings nur im Rahmen von temporären Ausstellungen geöffnet. Mussolinis Marmorgrab hat sich zu einer beklemmenden Wallfahrtsstätte für alte und neue Faschisten entwickelt.
Bei einer Bootstour auf dem Arno in Florenz bekommt man die fantastische Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Boote von Arno Boat verlassen den Pier Richtung Ponte Vecchio, Ponte Santa Trinita und Ponte alla Carraia und wenden dann vor dem Teich Santa Rosa, um zum Anlegeplatz zurückzukehren. Per Boot kann man die historischen Gebäude und Brücken von Florenz entspannt vom Flussbett aus bestaunen. Ob bei Sonnenuntergang oder unter dem Sternenhimmel – diese Touren bieten atemberaubende Ausblicke und interessante Geschichten über die Stadt.
Der Palazzo Vecchio in Florenz ist eine der bekanntesten Bauten der Renaissance und dient seit Fertigstellung in 1314 als Zentrum der Florentiner Macht. Wo einst das Parlament der Republik zusammenkam und später die Medici herrschten, befinden sich heute noch die Diensträume des Rathauses. Große Teile des prächtigen Gebäudes stehen jedoch zur Besichtigung offen und zählen zu den schönsten Reisetipps für die toskanische Metropole. Routenplaner für den Rundgang: der Saal der Fünfhundert Der Besuch des Palazzo Vecchio beginnt mit dem Betreten des Innenhofs durch das Löwentor, vor dem eine Kopie von Michelangelos David steht. Durch den ersten und zweiten Innenhof geht es hinauf in den beeindruckenden Saal der Fünfhundert (Salone die Cinquecento), der heute noch für Zeremonien genutzt wird. Seine Wände werden von den monumentalen Fresken von Vasari geschmückt, die die verloren gegangenen Fresken von Michelangelo und Leonardo da Vinci ersetzten. In einer Nische steht jedoch noch Michelangelos Marmorskulptur Genio della Vittoria. Die Privatgemächer der Medici Neben dem riesigen Saal befindet sich das winzige Studiolo von Francesco I. – ein Geheimzimmer, von dem aus der Fürst die tagenden Minister nebenan ausspionieren konnte. Im zweiten Stockwerk sind die verschwenderisch schön ausgestatteten Wohnräume der Medici zu bewundern. Ebenfalls sehenswert sind die Audienzräume der Handwerksgilden und der Stanza del Guardaroba, ein Saal voller historischer Landkarten und dem Mappa Mundi, einem frühen Globus.
Das Museo Nazionale del Bargello residiert seit 1865 im ältesten Kommunalpalast (13. Jh.) der Stadt und zeigt die berühmte Skulpturensammlung der Medici. Zu deren Glanzlichtern zählen Michelangelos marmorner ›Trunkener Bacchus‹ von 1497 und Donatellos bronzener ›David‹ von 1443, die erste frei stehende Aktfigur seit der Antike. Als die Florentiner Bürger 1250 den Adel besiegt hatten und sich eine eigene Stadtregierung gaben, verlangte das auch nach äußeren Zeichen: Ein Rathaus wurde errichtet, in dem ab 1261 der Capitano del Popolo und der Podestà residierten. Die Wappen im Innenhof des Bargello geben Zeugnis von der Vielzahl der jährlich wechselnden Podestà, der obersten Verwaltungsbeamten. Unter den Medici wurde der Palast Sitz des Polizeihauptmanns, des Bargello.
Orsanmichele wurde 1337 als Halle für den Getreidemarkt errichtet. Ein hier aufgestelltes Marienbild erwies sich als wundertätig, weshalb die Halle 1380 zur Kirche umfunktioniert wurde. Die Arkaden mauerte man zu und brachte gotische Maßwerkfenster an. In den Nischen der Außenwände stellten die Zünfte ab 1399 Statuen ihrer Schutzheiligen auf, gefertigt von den größten Bildhauern ihrer Zeit. Zu den Meisterwerken zählen Ghibertis Bronzefigur ›Johannes des Täufers‹ für die Zunft der Tuchhändler und der ›Hl. Georg‹ von Donatello für die Waffenschmiede (Originale im Museum im 1. Stock). Im Innern der Kirche erhebt sich der Altarschrein Andrea Orcagnas von 1359 mit dem Marienbild von Bernardo Daddi.
Schon die Römer hatten an dieser schmalsten Stelle des Arno einen ersten Übergang geschaffen. Der Ponte Vecchio, die Alte Brücke, wurde 1345 errichtet und beiderseits mit Ladenzeilen bebaut. Hier gingen Metzger, Gerber und Fischhändler ihren Geschäften nach. Oberhalb der Läden verläuft der Vasarikorridor. Weil die Medici sich auf ihrem Weg zur Arbeit durch die Gerüche belästigt fühlten, entschieden sie 1593, dass auf der Brücke nur noch Goldschmiede ihr Gewerbe betreiben durften. Noch heute befinden sich hier zahlreiche Juwelierläden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camping Le Sorgenti am Fluss?
Ja, Camping Le Sorgenti ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Le Sorgenti erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Sorgenti einen Pool?
Nein, Camping Le Sorgenti hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Sorgenti?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Sorgenti?
Hat Camping Le Sorgenti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Sorgenti?
Wann hat Camping Le Sorgenti geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Sorgenti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Sorgenti zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Sorgenti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Sorgenti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Sorgenti entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Sorgenti eine vollständige VE-Station?