Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(1Bewertung)
Sehr GutDer Campingplatz Camping le Mas Fleuri in Sospel liegt inmitten der wunderschönen Bergwelt der französischen Region Provence-Alpes-Côte d'Azur. Die kleine Gemeinde Sospel hat eine sehenswerte mittelalterliche Altstadt und ist in imposante Bergpanoramen eingebettet. Insbesondere Wanderungen lohnen sich hier also sehr. Der Campingplatz Camping le Mas Fleuri bietet dafür einen tollen Ausgangspunkt. Zugleich erlaubt der Campingplatz mit seinem gemütlichen Garten, der Gemeinschaftslounge und der herrlichen Sonnenterrasse aber auch das Entspannen. Pool und Kinderspielplatz bieten zusätzliche Abwechslung und das Restaurant sorgt für eine gute Verpflegung. So gibt es etwa ein kontinentales Frühstück. Vom Platz aus sind es zudem nur 30km nach Monte Carlo an der traumhaften Côte d'Azur.
Verfügbare Unterkünfte (Camping le Mas Fleuri)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Quartier la Vasta Camping le Mas Fleuri
06380 Sospel
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 53' 1" N (43.88366)
Längengrad 7° 25' 32" E (7.42561)
Eine Brücke verbindet Sospels beiderseits der Bévéra ausgestreckte Viertel. Illusionistische Fassadenmalerei von südlich-heiterem Charakter spiegelt sich im Gebirgsfluss. Der Kirchplatz vor St-Michel verwandelt sich Ende Juni zur Freilichtbühne für die ›BaroQuiales‹, ein Festival barocker Musik.
In Sospel ist der italienische Einfluss unverkennbar, auch bei der barocken Cathédrale St-Michel. Der Platz vor der pastellgelben und altrosafarbenen Fassade der 1641-1672 von dem Architekten Jean-André Guiberto errichteten Kirche verwandelt sich im Juni oder Juli zur Freilichtbühne für die ›BaroQuiales‹, ein beliebtes Festival barocker Musik.
Britische Aristokraten wie die Herzöge von York und Gloucester oder Lord und Lady Cavendish waren es, die im 18. Jh. als erste Urlauber nach Nizza kamen und den touristischen Aufschwung der Stadt in Gang setzten. Ihr Landsmann Pfarrer Lewis Way veranlasste längs der Engelsbucht 1849 mit Kollektengeldern den Bau der ›Promenade der Engländer‹, um den Bedürftigen zu Brot und Arbeit zu verhelfen. Wo einst auf knapp 5 km Länge der Adel flanierte, ziehen heute auf dem 10 m breiten Fußgängerbereich Skater ihre Bahnen. Und hinter dem palmenbewachsenen Mittelstreifen fließt oder staut sich der Verkehr.
Hoch über der Stadt zu Füßen der Basilika Saint-Michel erstrecken sich die Terrassen des Cimetière du Vieux Château. Gustav Flaubert rühmte den altehrwürdigen Friedhof schon 1845 als inspirierenden magischen Ort. Mit seinen opulenten Grabstätten und einem grandiosen Ausblick auf das Meer zählt er noch heute zu den romantischsten Plätzen von Menton.
Das 2014 fertiggestellte neue Fußballstadion Stade de Nice (offiziell Allianz Riviera) beherbergt das Musée National du Sport, das bereits 1963 gegründet wurde und bis dahin im Zentrum der Stadt ansässig war. In spektakulärem baulichen Rahmen zeigt es rund 45.000 Objekte und 400.000 Dokumente zum Thema Sport und Sportgeschichte.
Die romanisch-frühgotische Kathedrale San Siro am Rand der Altstadt wurde nach Bombenschäden 1745 barockisiert, doch Anfang des 20. Jh. wurden die barocken Elemente wieder entfernt. Aus der Entstehungszeit der Kathedrale ist heute nur noch die Fensterrose erhalten. Das Innere präsentiert sich weitgehend frühgotisch.
Das Dorf klebt in schwindelnder Höhe am Felshang, Durchgänge, Tunnel und schulterschmale Gassen vermitteln den Eindruck, es sei aus dem Fels geschabt. Peilles Wahrzeichen ist die Burgruine. Vom Hauptplatz mit seinen wuchtigen Arkaden und dem gotischen Brunnen geht es durch die Ruelle Lascaris und die Rue Mary-Gorden zum Monument aux Morts: Am Kriegerdenkmal fällt der Blick auf die in Terrassen angelegten Olivenhaine und Obstgärten von Peille.
Sehr Gut
Romanschrieb vor 3 Jahren
Romantischer kleiner Platz
Wir fanden den Platz wirklich toll. Hat alles was man braucht inklusive guten Restaurant. Duschen und wc sauber und ordentlich, Jeder Platz mit Strom und es gibt eine Stelle fuer wasser befuellen und entleeren… Grillstelle auch recht nett… 30 euro fuer grosses wohnmobil 4 personen is 2 hunde
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping le Mas Fleuri erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping le Mas Fleuri einen Pool?
Ja, Camping le Mas Fleuri hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping le Mas Fleuri?
Die Preise für Camping le Mas Fleuri könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping le Mas Fleuri?
Hat der Campingplatz Camping le Mas Fleuri Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping le Mas Fleuri?
Verfügt der Campingplatz Camping le Mas Fleuri über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping le Mas Fleuri genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping le Mas Fleuri entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping le Mas Fleuri eine vollständige VE-Station?