Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 12
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In luftiger Höhe auf einem Felsen am Ausgang der beeindruckenden Cians-Schlucht liegt das Camping Le Cians. Auf den ruhig gelegenen Standplätzen in Beuil sind Hunde herzlich willkommen. Ein Highlight des Campingplatzes ist die Wellnessoase: Im Spa du Grand Cerf gibt es eine Sauna, gegen Voranmeldung kann man eine Massage und andere Anwendungen genießen. Im gemütlichen Grand-Cerf Restaurant gibt es regionale und saisonale Köstlichkeiten. Geführte Touren mit Buggys im Sommer und Moonbikes im Winter sind einzigartig.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Cians)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route du col de la Couillole
06470 Beuil
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 5' 57" N (44.099306)
Längengrad 6° 59' 15" E (6.98761153)
Der Roman ›Das Parfüm‹ von Patrick Süskind machte Grasse weltberühmt, in der Parfümbranche gilt der Name seit der Renaissance etwas. Das ›Musée International de la Parfumerie‹ rekapituliert den Aufstieg der Duftmetropole. Parfümproduzenten wie Fragonard, Molinard und Galimard bieten Führungen an, und auf dem Blumenmarkt (Place aux Aires) duftet es verführerisch.
Der Name Fragonard hat in Grasse eine doppelte Bedeutung: Zum einen ist damit der Firmenname der Familie Fuchs gemeint, die dieses Markenzeichen der erotischen Rokokomalerei seit 1926 ihrem Parfumbetrieb verlieh. Zum anderen die Maler selbst: Der Vater Honoré Fragonard fand hier Zuflucht nach der Revolution, Sohn Alexandre-Evariste, 14jährig, gestaltete mit dem Symbolgehalt der Freimaurer das Treppenhaus. Nach der Führung durch das Reich der Düfte besteht die Möglichkeit, im angeschlossenen Museum durch 3000 Jahre Parfumgeschichte zu schlendern und anschließend zum Fabrikpreis Parfum zu kaufen.
Der mittelalterlich wirkende, eiförmige Altstadtkern mit seinen verschachtelten Plätzen und Gassen geht auf die Antike zurück. Ein Ringboulevard mit nahtlos aneinandergefügten Häusern ersetzt heute die einstige Stadtmauer. Im Zentrum ragt die Kathedrale auf - ein römischer Sarkophag dient als Altar. Ein Mosaik von Marc Chagall, das die Errettung Moses darstellt, schmückt die Taufkapelle.
Dem Charme des hübschen Festungsdorfs und der Gutmütigkeit des Wirts der Gaststätte ›Colombe d’Or‹ ist es zu verdanken, dass der Ort im 19. Jh. so viele, damals noch wenig renommierte Künstler anzog. Für Bett, Speis und Trank wurden ihre Bilder in Zahlung genommen, darunter Werke von Miro und Picasso. Heute wimmelt es in dem Ort mit seinen engen Gassen, Wehrgängen und stilvollen Boutiquen vor allem im Sommer von Touristen. Auf dem Friedhof ruht Marc Chagall, der oberhalb des Dorfs seine letzten Lebensjahre verbrachte.
Auf den Grundmauern eines römischen Tempels steht die Cathédrale Notre-Dame de la Nativité am Place Clemenceau von Vence. Ihre Ursprünge gehen auf das 4. Jh. zurück, ihre heutige romanisch-gotische Gestalt erhielt sie im 12. Jh. Zu ihren Seiten erhebt sich der Turm Saint Lambert, Teil des einstigen Bischofspalasts. Der Innenraum der Kathedrale birgt als besondere Ausstattungsstücke ein Sarkophagfragment mit galloromanischen Reliefs, Reste karolingischer Skulpturen sowie farbig gefasste Holzstatuen. Größter Besuchermagnet ist jedoch die Taufkapelle, die ein Mosaik von Marc Chagall birgt, der 1950-66 in Vence lebte. Es schildert die Errettung Moses aus dem Wasser.
Etwa 1 km außerhalb verbirgt sich in einem Wald die Fondation Maeght des Galeristenpaars Aimé und Marguerite Maeght. Schlichte Kuben und horizontale Linien bestimmen die Architektur. Rote Ziegel mildern die Härte des Betons ab. Die Sammlung präsentiert ein Spektrum der Moderne in Gemälde, Skulptur, Grafik und Keramik.
Vernante, 20 Kilometer südlich von Cuneo entfernt, ist weltweit der einzige Ort, in dem Bilder der Kinderbuchfigur Pinocchio die Mauerwände schmücken. Die Maler Bartolomeo Cavallera und Bruno Carletto haben nach Originalen von Attilio Mussino auf den Wänden der Wohnhäuser in der Altstadt mehr als 150 Mauerbilder verewigt, die die Geschichte der berühmtesten Holzpuppe der Welt erzählen. Diese Bilder machen einen Spaziergang durch die Stadt zu einem einzigartigen Erlebnis. Am nördlichen Ortseingang wurde ein Pinocchio-Denkmal errichtet, ein Werk der hier ansässigen Kunsthandwerker Bertaina.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Cians erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Cians einen Pool?
Nein, Camping Le Cians hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Cians?
Die Preise für Camping Le Cians könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Cians?
Hat Camping Le Cians Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Cians?
Wann hat Camping Le Cians geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Cians zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Cians über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Cians entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Cians eine vollständige VE-Station?