Unterkünfte
- Mietunterkünfte: 12
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In luftiger Höhe auf einem Felsen am Ausgang der beeindruckenden Cians-Schlucht liegt das Camping Le Cians. Auf den ruhig gelegenen Standplätzen in Beuil sind Hunde herzlich willkommen. Ein Highlight des Campingplatzes ist die Wellnessoase: Im Spa du Grand Cerf gibt es eine Sauna, gegen Voranmeldung kann man eine Massage und andere Anwendungen genießen. Im gemütlichen Grand-Cerf Restaurant gibt es regionale und saisonale Köstlichkeiten. Geführte Touren mit Buggys im Sommer und Moonbikes im Winter sind einzigartig.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Cians)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route du col de la Couillole
06470 Beuil
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 5' 57" N (44.099306)
Längengrad 6° 59' 15" E (6.98761153)
Nur eine Stunde von der Côte dAzur entfernt liegen die rund 20 sommertauglichen Ski-Arenen der Seealpen: In St-Etienne kann man nach Auron (7 km) abzweigen, in St-Sauveur nach Valberg (1825 m; 31 km) hinauffahren oder in Isola ins hoch gelegene Isola 2000 (18 km). Diese Skigebiet liegt im Talschluss zu Füßen des Col de la Lombarde, der die Grenze zu Italien darstellt. Rund um die Siedlung erstreckt sich das Skigebiet, das von 1800 m Höhe bis zum Cime de Sistron mit 2603 m hinaufreicht. Insgesamt 20 Lifte erschließen 120 Pistenkilometer. Im Sommer locken Wanderungen, aber auch ein Bikepark Gäste hierher.
Rund um die Stadt stehen viele Villen der Jahrhundertwende im mexikanischen Stil. Die exotischen Bauten gehörten Textilfabrikanten, die als Auswanderer im 19. Jh. in Mexiko ihr Glück gemacht hatten. Nach ihrer Rückkehr nach Barcelonette errichteten sie die sogenannten Villas mexicaines, nicht zuletzt um ihren Reichtum zur Schau zu stellen.
Hauptattraktion des Städtchens ist das Musée Renoir im einstigen Anwesen des von Rheumatismus geplagten impressionistischen Malers (1841-1919). Renoir verbrachte hier samt Frau und Kindern seine letzten zwölf Lebensjahre. Das ›Les Colettes‹ genannte Anwesen ist mit Originalmöbeln sowie einigen Gemälden ausgestattet und liegt inmitten eines mit Zitrus- und Olivenbäumen bepflanzten Gartens.
Das nette Städtchen ist mit seinen Cafés, Hotels und Campingplätzen so etwas wie ein Basislager für Wanderer und Kletterer in der Verdon-Schlucht. Zur Einstimmung empfiehlt sich eine Mini-Tour von etwa 30 Minuten zur Kapelle Notre-Dame-du-Roc aus dem 12. Jh. Sie thront auf einem 184 m hohen Kalksteinfelsen. Der Aufstieg beginnt hinter der Pfarrkirche.
Am Fuße des Mont Bégo im Nordosten des Parcs liegen die Täler Vallée des Merveilles und Vallée de Fontanalbe. Beide sind berühmt als prähistorische Fundstellen. Ca. 1800 v. Chr. ritzten Hirten etwa 35.000 Szenen und Motive in den Fels - Tiere, Menschen, Werkzeuge und Waffen. Das Hochgebirgstal Merveilles ist auch als Wandergebiet sehr beliebt. Infos über Wanderwege und Touren zu den Felsritzungen sind im Office de Tourisme Tende erhältlich.
Das gewaltige Häusermeer, das sich in Südlage zwischen den Ausläufern der Seealpen ausdehnt, ist einer der schillerndsten Orte an der französischen Mittelmeerküste. Eine enge, quirlige Altstadt, breite Boulevards, repräsentative Barockpaläste und moderne Architektur bieten ständig neue Ansichten und bezeugen eine wechselvolle Geschichte. Die Stadt, deren italienischer Name ›Nizza‹ im deutschen Sprachgebrauch geläufiger ist als ›Nice‹, gehört erst seit 1860/61 zu Frankreich. Zuvor zählte sie zum Herzogtum Savoyen - und dieses wiederum zum Königreich Sardinien. Mit der Ausrufung des Königreichs Italien fiel ausgerechnet die Heimat des Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi (1807-82) an Frankreich - als Preis für Kaiser Napoleon III., der geholfen hatte, die Österreicher aus Norditalien zu vertreiben. Heute locken große Kunst, bunte Märkte und ein farbenfroher Karneval in die Stadt.
Das Chagall-Museum, ein Flachbau aus Beton und Glas in den Cimiez-Hügeln, war 1972 eigens für die 17 Gemälde der ›Message Biblique‹ erbaut worden. Der jüdische Künstler hatte die leuchtend bunten Bibelbilder 1954-67 eigentlich für die Chapelle du Rosaire im nahen Vence gemalt, doch wurden sie zu groß. Die Bildtafeln illustrieren u.a. die Schöpfung, das irdische Paradies und die Sintflut. Außerdem sind hier Skulpturen und ein Mosaik des 1985 in St-Paul-de-Vence verstorbenen Malers zu sehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Cians erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Cians einen Pool?
Nein, Camping Le Cians hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Cians?
Die Preise für Camping Le Cians könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Cians?
Hat Camping Le Cians Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Cians?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Cians zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Cians über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Cians entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Cians eine vollständige VE-Station?