Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Cheslé)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in ländlicher Umgebung. An einer Seite Wald angrenzend.
Rue d'Yves Gomezée 1
5650 Vogenée
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 14' 26" N (50.24064)
Längengrad 4° 27' 33" E (4.459288)
Die malerischen Ardennen sind ein ganzjährig beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Geschichtsinteressierte wissen die vielen Kulturschätze und pittoresken Dörfer zu schätzen. Geografisch erstrecken sich die Ardennen vom Maastal in Nordfrankreich über das südliche Belgien bis nach Deutschland, wo sie in die Eifel übergehen. Die sanfte Hügellandschaft lädt zu Wandertouren durch Flusstäler, dichte Wälder und das einzigartige Hohe Venn ein, ein menschenleeres Hochmoor, das sich Belgien und Deutschland teilen. Hier befindet sich der höchste Punkt der Ardennen und zugleich der höchste Berg Belgiens: die 694 m hohe Botrange. Weitere Highlights einer Reise in die Ardennen sind Ausflüge in charmante Städte an der Maas wie Lüttich und Namur. Unterwegs in den Ardennen: Routenplaner Überall in der Wanderregion Ardennen gibt es bezaubernde Übernachtungsmöglichkeiten, von denen sich attraktive Ausflugsziele erreichen lassen. Zu den größten Sehenswürdigkeiten auf belgischem Boden gehören die Abtei von Orval, in der eines der besten belgischen Trappistenbiere gebraut wird, die Grotten von Han-sur-Lesse und der altehrwürdige Kurort Spa mit seinen Thermalbädern. Geschichtsinteressierte können eine Route planen, die zu Stätten wie dem Bastogne War Museum führt. Dieses ist der Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg gewidmet. Im französischen Sedan erinnert das Museum an gleich zwei Schlachten in den Jahren 1870 und 1940. Aktivurlaub in den Ardennen: Reisetipps für Outdoorfans Die Ardennen sind von Themenrouten für jeden Geschmack durchzogen. Die einen wandern auf der Mittelalterroute zu mächtigen Burgen in Bouillon , Sedan und Vianden. Andere genießen währenddessen auf der Bierroute die köstliche Brauereikunst der belgischen Mönche in Chimay, Rochefort und Dinant, dem Heimatort des berühmten Leffe-Biers. Fahrradwege säumen die vielen kleinen Flüsse, die die Ardennen durchziehen, und an vielen Orten entlang der Semois werden Kanutouren angeboten. Wer sicher im Sattel sitzt, erkundet die Hügel hoch zu Ross.
Die 30.000-Einwohner-Stadt in der Region Wallonien geht zurück auf das 640 von Itta, der Ehefrau Pippins des Älteren, gegründete Kloster. Die sich entwickelnde Siedlung wurde bald zum Wallfahrtsort. Die Verehrung von Gertrudis, der ersten Äbtissin Gertrudis und Tochter Ittas brachte dem Ort Wohlstand und schnelles Wachstum. An diese Zeit erinnert die 1046 erbaute Stiftskirche St. Gertrud. Einblicke in die Geschichte von Nivelles bietet das Gemeindemuseum für Archäologie, Kunst und Geschichte.
Namur liegt am Zusammenfluss von Sambre und Meuse. Die hübsche Altstadt besitzt zahlreiche stattliche Bürgerhäuser. Auf der anderen Seite der Sambre erhebt sich die mächtige Zitadelle. Ein Bummel durch die gepflasterten Gassen führt, vorbei an der wunderbaren Barockkirche St-Loup, über kleine Plätze, die mit gemütlichen Cafés aufwarten, zum Marché aux Légumes. Hier, am alten Gemüsemarkt im Herzen der Stadt, trifft man sich zum abendlichen Stelldichein. Der schönste Blick auf Stadt und Zitadelle eröffnet sich vom Wasser aus. Die Namourette, eine Art Wasserbus, legt hinter der Renaissance-Fleischhalle von 1590 nahe der Rue du Pont ab.
Das Schiffshebewerk von Strépy-Thieux ist ein Teil des belgischen Canal du Centre und es zeigt wie der Höhenunterschied im Kanal heute überwunden wird. Der 2002 in Betrieb genommene hydraulische Aufzug ist 110 m hoch, 130 m lang und überwindet 73 m Niveauunterschied. Es werden Besichtigungen und Exkursionen angeboten.
In Nivelles entstand im Jahr 650 das erste Nonnenkloster auf belgischem Boden. Gertrud, die Tochter des Frankenfürsten Pippin d.Ä., war die erste Äbtissin. Die nach ihr benannte romanische Stiftskirche Ste-Gertrude aus dem 11. Jh. ist ein eindrucksvolles Zeugnis ottonischer Baukunst. Ihr besonderes Merkmal sind zwei Querschiffe und zwei Chöre - einer im Osten und einer im Westen. Im Westwerk, einem hoch aufragenden Bau mit drei Türmchen, nahm der Kaiser Platz, wenn er in der Stadt weilte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche zerstört, ihr Wiederaufbau dauerte fast 40 Jahre. Vor dem Westwerk stehend, sollte man den Blick nach oben richten. Am südlichen Türmchen befindet sich die 2 m hohe, vergoldete Statue eines Ritters namens Jean de Nivelles. Dieser trägt ein keckes Faltenröckchen und schlägt mit dem Hammer die Stunden.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswert
Nur 1 Stern Abzug wegen fehlender Papierkörbe und trotz großer Hundefreundlichkeit keine Kotbeutel vorhanden.
Außergewöhnlich
Patricia Pierceschrieb vor 7 Jahren
Top Campingplatz
Klein aber fein... Gute Lage nur wenige Km zum Strand und zum nächsten Ort.
Sehr Gut
Knopischrieb vor 7 Jahren
Sehr gepflegt, aber fast steril
Der Campingplatz bietet etwa 100qm große Stellplätze, die durchweg eben und mit Gras bewachsen sind. Immer 3 Plätze bilden eine Reihe, die von 1,80m hohen Hecken umgeben sind. Dadurch hat man wind- und Wetterschutz und maximalen Blickschutz. Nachteil: Durch die hohen, gleichförmigen, undurchsichti… Mehr
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 7 Jahren
Toller Kurzurlaub
- sehr freundliche Betreiber - Platz und Stellplätze sehr gepflegt - sehr Hundefreundlich
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein aber fein.
Kleiner und sehr gepflegter Campingplatz. Sanitär immer sauber. Hunde sind willkommen.
Außergewöhnlich
Frank Nikodemusschrieb vor 7 Jahren
Klein und fein
Dieser charmante und nicht all zu große Campiingplatz bietet zwar keinen Imbiss, Supermarkt oder dergleichen direkt auf dem Gelände, liegt aber recht günstig. Noordwijk, Noordwijkerhout und damit eine Vielzahl von Läden die zum Einkaufen und bummeln einladen, sind mit Auto und Rad gut zu erreichen. … Mehr
Sind Hunde auf Camping Le Cheslé erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Cheslé einen Pool?
Nein, Camping Le Cheslé hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Cheslé?
Die Preise für Camping Le Cheslé könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Cheslé?
Hat Camping Le Cheslé Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Cheslé?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Cheslé?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Cheslé zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Cheslé über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Cheslé genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Cheslé entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Cheslé eine vollständige VE-Station?