Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Chandelier)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lorette 1
2882 Saint-Ursanne
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 21' 57" N (47.366049)
Längengrad 7° 10' 2" E (7.167354)
Schwimmen im Rhein gehört zu den beliebtesten sommerlichen Freizeitvergnügen in Basel. Zwei historische Flussbäder gibt es, eines davon ist das auf Grossbasler Seite direkt bei der Johanniterbrücke gelegene Rheinbad St. Johann (auch Rhybadhysli Santihans oder Rhybeli). Das bereits 1886 erbaute Bad erstreckt sich auf einer Länge von 50 m am Rheinufer und verfügt über zwei Umgänge, die die beiden Becken rahmen, eines für Schwimmer und eines mit Hubboden für Nichtschwimmer. Einst war die Anlage vollständig mit Holzwänden verkleidet, inzwischen ist sie offen und gibt den Blick frei auf die Stahlkonstruktion. Geübte Schwimmer können auch außerhalb der Becken baden. Ein Kiosk hält Getränke und kleine Speisen bereit. Während der Wintermonate wird hier das Rhyschwitzhysli betrieben, der Zutriit zur kleinen Sauna bleibt allerdings Mitgliedern des ›Vereins Rhyschwitzhysli vorbehalten.
Das Schloss geht auf die Zeit des Grafen Peter II. von Savoyen (1255) zurück und ist mit einem großen, viereckigen Bergfried ausgestattet. Früher war es die Residenz der Schultheissen und diente später zeitweise als Spital, Kaserne und Gefängnis. Heute ist es der Sitz des Oberamtes des freiburgischen Seebezirks. Im Schlosshof finden jedes Jahr im August und September die Murten Classics statt.
Die von dem 1887 in La Chaux-de-Fonds geborenen Architekten Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret) entworfene Maison Blanche ist ein Zeugnis der Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Der neoklassische Stil der Villa, die Le Corbusier 1912 für seine Eltern errichtet hatte, zeigt den Bruch mit der regionalen Form des Jugendstils. Der Bau besteht nur aus Aussenmauern und vier Innenpfeilern. Die leichten Zwischenwände sollten ohne große Kosten versetzt werden können.
Die mächtige Burgruine Rötteln erinnert an die über 900-jährige Stadtgeschichte der 4 km entfernten Stadt Lörrach. Von den zwei besteigbaren Türmen bietet Sie einen prächtigen Rundblick; im Sommer ist sie Arena für Burgfestspiele aller Art. In der ehemaligen Landschreiberei der Burg werden Fundstücke und Burgmodelle ausgestellt, ergänzt durch Themenvitrinen, die Einblick in das mittelalterliche Leben geben.
Erlach, am Bielersee gelegen, ist ein Ort für Romantiker. Die Junkerngasse hinauf zum Schloss (heute eine Schule) ist von schönen spätgotischen Fassaden und Arkadengängen gesäumt. Von hier aus wandert man auch zu dem Molasseberg Jolimont oder zur bekannten Rhonegletscher-Findlingsgruppe Teufelsburdi. Bei den drei sogenannten Schalensteinen handelt es sich vermutlich um heidnische Kultstätten. Von Westen her ragt eine Halbinsel in den Bielersee, die St. Petersinsel. Sie entstand in der letzten Eiszeit, als der Rhonegletscher bis an den Jura reichte. Heute, nach mehreren Gewässerkorrekturen, verbindet der Heidenweg als natürliche Brücke die St. Petersinsel mit dem Jolimont bei Erlach.
Valangin, 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Neuchâtel, ist noch immer durch sein spätmittelalterliches malerisches Ortsbild geprägt. Häuser des 16. bis 18. Jh. reihen sich in der Hauptgasse aneinander. Das Schloss aus dem Mittelalter gibt in seiner Dauerausstellung einen Einblick in die Geschichte des Val-de-Ruz.
Zu Beginn des 20. Jh. wurde hier die Hälfte aller weltweit verkauften Uhren produziert. Da das präzise Arbeiten helles Licht erforderte, erhielten Häuser und Werkstätten lange Fensterreihen. Zwischen den Häusern blieb viel Raum, um das Sonnenlicht einzufangen. Heute findet man an diesen Stellen Gärten, ungemähte Wiesen und kleine Parkanlagen. Der berühmteste Sohn der Stadt, Le Corbusier (1887–1965), entwarf 1912 die neoklassische Maison Blanche.
Die Uhrenstadt Biel, u.a. befindet sich hier der Firmensitz von Swatch, besitzt eine der besterhaltenen Altstädte Europas. Hier findet man Häuser des 15. bis 18. Jh., Laubengänge, Gässchen, Passagen und eine Vielzahl schöner Brunnen. Am Seeufer lädt das Strandbad ins kühle Nass des Bieler Sees ein.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Chandelier erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Chandelier einen Pool?
Nein, Camping Le Chandelier hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Chandelier?
Die Preise für Camping Le Chandelier könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Chandelier?
Hat Camping Le Chandelier Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Chandelier?
Wann hat Camping Le Chandelier geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Chandelier?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Chandelier zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Chandelier über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Chandelier genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Chandelier entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Chandelier eine vollständige VE-Station?