Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Bocole)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Canale 7
32012 Forno Di Zoldo
Venetien
Italien
Breitengrad 46° 20' 21" N (46.339361)
Längengrad 12° 12' 23" E (12.206644)
Eine beachtliche Karriere als Bergsportzentrum hat Cortina dAmpezzo hingelegt. Eine erste touristische Blüte erlebte der Ort Ende des 19. Jh., als europäischer Adel und betuchtes Bürgertum Cortina als Sommer- und Winterfrische für sich entdeckten. Mit der Austragung der 7. Olympischen Winterspiele 1956 avancierte das Bergdorf gar zur ersten Adresse der High Society. Und ein weiterer Höhepunkt steht bereits vor der Tür: die Olympischen Winterspiele 2026 im Verbund mit Mailand. Einige der schönsten Dolomitengipfel – Tofana, Tondi di Faloria, Cristallo und Cinque Torri – flankieren das von mehr als 40 Aufstiegshilfen erschlossene Ampezzotal.Die Seilbahn Freccia nel Cielo, der Himmelspfeil, fährt in drei Sektionen, einer Kabinen-Umlaufseilbahn und zwei Gondelbahnen auf die 3244 m hohe Tofana di Mezzo, die bei klarem Wetter einen atemberaubenden Rundblick bis zur Lagune von Venedig bietet.
Belluno liegt in knapp 400 m Höhe, sein Zentrum prägen Gotik und Renaissance. Dem Barock aber verdankt Belluno den Campanile (1743), der neben dem Duomo di Belluno 69 m in den Himmel ragt. Besonders schön macht sich der Kirchturm vor den hell im Sonnenlicht strahlenden Dolomitengipfeln. An der Nordseite der Piazza del Duomo steht der Palazzo dei Rettori (1491) mit schöner Renaissancefassade, die Loggia erinnert an den venezianischen Dogenpalast. Einst residierte hier der Stellvertreter des Dogen in Belluno. Vormittags sind die Marktstände auf der Piazza delle Erbe geöffnet. Über ihnen ragt der Palazzo Monte di Pietà auf, in dem sich ab 1501 die erste Pfandleihe Italiens befand.
Nach der Eingung Italiens schuf man 1866 aus den zwei Ortschaften Ceneda und Serravalle eine Stadt mit dem Namen Vittorio Veneto - nach Italiens König Vittorio Emanuele II. Was sich in guter Absicht geschah, erwies sich als negatives Symbol. So wie bis heute eine unsichtbare Bruchlinie zwischen Nord- und Süditalien verläuft, so haben auch die beiden Stadtteile nie wirklich zueinander gefunden. Gesichtslos-modern gruppieren sich die Cenedeser Viertel um den Dom mit einem Campanile aus dem 13. Jh., während Serravalle in seinem weit stimmungsvolleren Zentrum um die Piazza Flaminio mit schmucken Renaissancebauten aufwarten kann. An der Loggia Serravalese (1462) sind die Wappen der Statthalter Venedigs zu sehen, die hier residierten. Arkaden zieren die Haupteinkaufsstraße Via Martiri della Libertà.
Die Loggia Cenedese von 1537 diente früher als Rathaus des Ortsteils Ceneda. Heute beherbergt sie das Museo della Battaglia, das eine der entscheidenden Schlachten des Ersten Weltkriegs dokumentiert. Den Österreichern war es im Juni 1918 nicht gelungen, die italienischen Linien am Piave zu durchbrechen.
Wer heute am Michaelsplatz auf die reich gegliederte Fassade der Kirche St. Michael blickt, auf ihre geschwungenen Formen, den Volutengiebel, die Pilaster, Bögen und Nischen mit goldenen Engelsstatuen, möchte kaum glauben, dass die Kirche ursprünglich romanisch war. Nur der runde Turm erinnert noch daran, heute sitzt jedoch eine Zwiebelhaube obenauf. Der Umbau von der Romanik zum Spätbarock erfolgte nach einem Brand im Jahr 1735 und schuf einen der bedeutendsten Sakralbauten des Spätbarock in Tirol. Die Innenausstattung zeigt Elemente des verspielten Rokoko. Der Maler Christoph Anton Mayr aus Schwaz sorgte für die üppige Bemalung. Die Deckengemälde im Chor stellen den ›Engelssturz‹ und die ›theologischen Tugenden‹ dar, im Langhaus zeigen sie den Erzengel Michael als Beschützer der Kirche und Patron der Sterbenden, dazu sieht man Bilder aus dem Marienleben und Allegorien der Erdteile sowie der Mäßigkeit und des Überflusses.
Das Stift Innichen geht auf ein von Herzog Tassilo im 8. Jh. gegründetes Benediktinerkloster zurück und gilt als ältester romanischer Sakralbau in Tirol. Im 12. Jh. wurde es in ein Kollegiatsstift umgewandelt. In seinem Kapitelhaus (16. Jh.) ist heute das Stiftsmuseum untergebracht. Sieben Schauräume präsentieren sakrale Kunstwerke einheimischer Künstler, Plastiken aus sechs Jahrhunderten, kostbare Buchmalereien, Drucke, Kupferstiche, eine Manuskriptsammlng und den Domschatz.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Bocole erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Bocole einen Pool?
Nein, Camping Le Bocole hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Bocole?
Die Preise für Camping Le Bocole könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Bocole?
Hat Camping Le Bocole Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Bocole?
Verfügt Camping Le Bocole über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Bocole entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Bocole eine vollständige VE-Station?