Verfügbare Unterkünfte (Camping Landsberg am Lech)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, mehrfach gestuftes und terrassiertes, durch Busch- und Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Von Feldern und einem Waldstück umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Pössinger Au 1
86899 Landsberg am Lech
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 55" N (48.03203332)
Längengrad 10° 53' 5" E (10.8848)
Weiter Richtung Stadtmitte, beschildert. Vom südöstlichen Stadtrand noch 1,3 km.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Die schönsten Reisetipps für Kaufbeuren führen quer durch die Stadt im Allgäu: Von den verzierten Fassaden der historischen Innenstadt über die Gedenkstätte der heiligen Crescentia bis zum Römerturm aus dem 12. Jh. ist viel geboten. Auch im Umland wartet Kaufbeuren mit sehenswerten Ausflugszielen und Wanderungen im Allgäu-Urlaub auf. Kaufbeuren-Reisetipps für Naturfreunde Naturbegeisterte begeben sich während ihrer Reise zum 8 km entfernten Wanderparkplatz Hiemenhofen. Von dort aus startet die Radwanderung auf dem Sagenhaften Weg. Entlang der 17 km langen Route Ruderatshofen bestaunt man lebensgroße Sagengestalten. Auskunftstafeln erzählen die Geschichten der geheimnisumwitterten Figuren. Wandersportfans nutzen die 4,2 km lange Sagenweg-Runde von Biessenhofen am Naturparadies Bachtelsee, um sich von der märchenhaften Seelandschaft verzaubern zu lassen. Unterwegs erfährt man die spannende Geschichte der Sagengestalt Kelle-Weible. Historische Highlights in Kaufbeuren Kulturinteressierte besichtigen in Kaufbeuren das Wahrzeichen der Stadt, den Fünfknopfturm . Der im 15. Jahrhundert erbaute Turm diente einst der Stadtbefestigung und wurde lange Zeit als Feuerwachturm genutzt. Bei einer Turmführung gewährt das Team des Fördervereins einen Einblick hinter seine historischen Mauern. Geschichtsinteressierte verbinden die Besichtigung mit einer Führung durch die spätgotische Kirche St. Blasius , wo der beeindruckend gestaltete Altaraufsatz des Malers Jörg Mack Geschichte lebendig werden lässt.
Hoch über der Stadt bietet die mit Rundbastionen, Toren und Gräben, Vorburg und Hauptburg komplett erhaltene Mindelburg eine wunderschöne Aussicht über Mindelheim und das Tal der Mindel. Sie ist die Geburtsstätte des Landsknechtführers Georg von Frundsberg. Von innen ist sie nicht zu besichtigen, jedoch lohnt ein Gang durch die Burganlage mit Brunnen und Burgfried.
Mittelalterliche Tore, Türme und Mauerreste umgeben Mindelheims Stadtkern. Im früheren, 1627–71 errichteten Jesuitenkolleg sind vier Museen untergebracht: Schwäbisches Krippenmuseum, Textilmuseum Sandtnerstiftung, Südschwäbisches Archäologiemuseum und die Carl-Millner-Galerie mit Gemälden des in Mindelheim geborenen Landschaftsmalers Carl Millner (1825–95). In der ehemaligen Sylvesterkirche bewahrt das Schwäbische Turmuhrenmuseum ca. 60 Turmuhren aus viereinhalb Jahrhunderten, dazu gibt es noch Taschen- und Sonnenuhren.
Das im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster wurde im Barock neu gebaut. Hoch ragt das Turmpaar der 1737–66 errichteten Barockbasilika St. Alexander und Theodor auf. Aus der Mitte des 18. Jh. datiert ihre spätbarocke Ausstattung mit Stuck in weiß und gold, glänzend poliertem Stuckmarmor an Säulen, Pilastern und Altären, Stuckfiguren und farbigen Deckenfresken. Palastartig ausgestattet sind das Klostergebäude, die Bibliothek mit ca. 15.000 Prachtbänden und der repräsentative Kaisersaal mit den 16 Statuen habsburgischer Kaiser zwischen 32 Marmorsäulen.
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
3.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.2WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8.31
Hura01
Wohnmobil
Paar
August 2025
Teil 2 Einige Duschen nehmen zwar die Münzen, gehen aber sofort in 0 Stellung zurück. Bei einigen Waschbecken ist der Ablauf verstopft gewesen, und die meisten Wasserhähnen haben sofort wieder abgestellt. Das Restaurant ist auch nicht gerade einladend. Der Imbiss ist meistens geschlossen und voll
1
Hura01
Wohnmobil
Paar
August 2025
Die Campingplätze sind in einem schlechten Zustand. Die Stellplatz-Nummern konnten nicht gelesen werden. Wir kamen uns vor, wie auf einem russischen Stellplatz. Der Platz für die Abfallentsorgung ist so vermüllt, das man kaum an die Flaschencontainer kommt und die anderen Müllbehälter überlaufen
4
Motte
Wohnmobil
Alleine
März 2024
War für 2 Nächte hier: Sehr ruhig gelegen, direkt oberhalb vom Wildpark, für Hundebesitzer gut, zu Fuß gute 1/2 Stunde zum Bayertor, Parzellierung so gut wie nicht vorhanden, 1 Waschhaus - einigermaßen sauber, aber sehr in die Jahre gekommen, Dusche kostet 50 Cent pro 5 Minuten, Wasser auffüllen ebe
Ansprechend6
Tom
Juli 2023
Der Reiz dieses Campingplatzes ist die Nähe zur Stadt Landsberg am Lech. Das war es auch schon 😁 Sanitäranlagen mit dem Charme der 70er Jahre. Bedürfen dringend einer Sanierung. Tipp: PKW auf dem Parkplatz vor der Schranke parken, falls ihr zwischen 12-15 Uhr mobil sein wollt. Wird konsequent geschl
Ansprechend6
Sabine
Mai 2023
Wir haben 2 Nächte auf der Durchreise dort verbracht. Das Sanitär ist einfach , wohl teilrenoviert, zu unserer Zeit sauber, 50 cent für die Dusche ist ok, Personal freundlich und bemüht, Schnitzelhaus mit Biergarten auch o.k. Wer sich mal das nette Landsberg angucken möchte ist dort gut aufgehoben u
Sehr gut8
Christof
März 2023
Der Platz ist ok, nicht besonders gut, nicht schlecht, passt so ganz gut. Preise sind gut. ABER die Stadt ist sehr sehenswert, mit 2 Tagen haben wir sie grob erkundet... TOP!
2
Anonym
September 2022
Sanitäranlagen ungeplegt u, dreckig, Der Müllplatz ist eine Zumutung. Personal unfreundlich. Schlechtester Platz meiner 2 wöchigen Städtereise
Ansprechend6
Conny
Juli 2022
War vor ca. 30 Jahren regelmäßig hier. Leider war ich jetzt schon etwas enttäuscht. Ziemlich unfreundliche Begrüßung, Kinderspielplatz mit kaputtem Wippensitz, ungemäht. Sehr sehr schade. Sanitäranlage sauber aber auch in die Jahre gekommen. Für eine Wochenende o.k., aber nicht für länger.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Landsberg am Lech erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Landsberg am Lech einen Pool?
Nein, Camping Landsberg am Lech hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Landsberg am Lech?
Die Preise für Camping Landsberg am Lech könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Landsberg am Lech?
Hat Camping Landsberg am Lech Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Standplätze hat Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Landsberg am Lech zur Verfügung?
Verfügt Camping Landsberg am Lech über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Landsberg am Lech genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Landsberg am Lech entfernt?
Gibt es auf dem Camping Landsberg am Lech eine vollständige VE-Station?