Verfügbare Unterkünfte (Camping Landsberg am Lech)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, mehrfach gestuftes und terrassiertes, durch Busch- und Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Von Feldern und einem Waldstück umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Pössinger Au 1
86899 Landsberg am Lech
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 55" N (48.03203332)
Längengrad 10° 53' 5" E (10.8848)
Weiter Richtung Stadtmitte, beschildert. Vom südöstlichen Stadtrand noch 1,3 km.
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Das kleine Museum im historischen Bahnhof Possenhofen beleuchtet die Biographie der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, die ihre Kindheit im nahen Schloss Possenhofen verbrachte. Bilder, Schmuckstücke, Zeitungsartikel und persönliche Erinnerungsstücke dokumentieren die Stationen ihres Lebens. Der Bahnhof selbst, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde, beeindruckt mit seinem Prunkwartesalon, den Sisi und ihre Familie bei der An- und Abreise regelmäßig nutzten.
Eingebettet in eine grandiose Voralpenlandschaft im Herzen des Pfaffenwinkels liegt der beschauliche Ort Rottenbuch. Sein wertvollstes Kulturdenkmal ist die Pfarrkirche Mariä Geburt. Sie entstand als Klosterkirche, hat romanische Ursprünge und erhielt später eine reiche Rokokoausstattung.
Das in seinem einstigen Wohnhaus eingerichtete Museum widmet sich dem Leben und Werk des deutsch-britischen Künstlers Hubert von Herkomer (1849-1914). Den Maler und Bildhauer, Musiker, Filmemacher und Schriftsteller prägte eine enorme Schaffenskraft. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Talente und seine ausgeprägte Kreativität wider und veranschaulicht zugleich die Themen der Gesellschaft der Jahrhundertwende und ihre Rückbesinnung auf die Tradition in der Umbruchzeit der industriellen Revolution. Im Rahmen des Rundgangs ist auch der extravagante Mutterturm zu besichtigen, den Herkomer 1884-88 schuf und 1909 durch einen Übergang mit dem Wohnhaus verband.
Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz präsentiert Skulpturen des 15.-19. Jh., Malerei, Möbel und Handwerk des 16.-19. Jh., so auch das Weilheimer Goldschmiedehandwerk des 16./17. Jh., sowie religiöses Brauchtum des 15.-20. Jh. und archäologische Funde der Jungsteinzeit bis Merowingerzeit. Höhepunkte des Hauses sind eine Jahreskrippe von 1721 und zwei bäuerliche Schlafzimmer des 18./19. Jh. Wechselausstellungen mit Werken regionaler Künstler ergänzen das Programm.
Das Historische Rathaus am Hauptplatz prunkt mit reichem Stuckdekor und einem elegant geschwungenen Giebel. Die Schaufassade des 1699-1702 errichteten Baus gestaltete der Wessobrunner Architekt und Stuckateur Dominikus Zimmermann 1719-21. Im Inneren sehenswert sind der Festsaal von 1876 und die von Hubert von Herkomer ausgestattete Obere Ratsstube (1886-1906). Im Erdgeschoss befindet sich die Touristinfo, die auch Führungen durch die Rathausräume anbietet.
Der in einem kleinen Park am Lechufer stehende Mutterturm beeindruckt mit seiner außergewöhnlichen Gestalt. Der deutsch-britische Künstler Sir Hubert von Herkomer errichtete ihn aus massiven Tuffstein 1884-88 als Familiendenkmal in einem extravaganten Stilmix des Historismus. So vereint der Mutterturm mittelalterlich anmutende Architekturformen der Neugotik und Schmuckelemente der britischen Arts-and-Crafts-Bewegung, die sich auch in der Innenausstattung wiederfinden. Ein besonderer Clou sind die Fenster, die er als Bilderrahmen modellierte und so die Ausblicke auf die Stadtkulisse als Gemälde wirken ließ. Das weitgehend original erhaltene Interieur lässt sich im Rahmen eines Besuchs des Herkomer Museums zu besichtigen. Wer den Aufstieg über die steilen Stufen scheut, kann den Mutterturm auf einem virtuellen Rundgang an der ›Herkothek‹ im Eingangsbereich des Museums erleben.
Das Badegelände beim Wirtsbach von St. Heinrich am Südende des Starnberger Sees verfügt über einen flachen feinkiesigen Strand sowie eine Einlassstelle für Segelboote. Direkt benachbart sind eine Surfschule mit Surfbrettverleih und ein Campingplatz. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.
Hura01schrieb vor 2 Wochen
Nicht zu empfehlen Teil 2
Teil 2 Einige Duschen nehmen zwar die Münzen, gehen aber sofort in 0 Stellung zurück. Bei einigen Waschbecken ist der Ablauf verstopft gewesen, und die meisten Wasserhähnen haben sofort wieder abgestellt. Das Restaurant ist auch nicht gerade einladend. Der Imbiss ist meistens geschlossen und voll… Mehr
Hura01schrieb vor 2 Wochen
Nicht zu empfehlen
Die Campingplätze sind in einem schlechten Zustand. Die Stellplatz-Nummern konnten nicht gelesen werden. Wir kamen uns vor, wie auf einem russischen Stellplatz. Der Platz für die Abfallentsorgung ist so vermüllt, das man kaum an die Flaschencontainer kommt und die anderen Müllbehälter überlaufen… Mehr
Motteschrieb letztes Jahr
Ruhiger Campingplatz, aber zu teuer
War für 2 Nächte hier: Sehr ruhig gelegen, direkt oberhalb vom Wildpark, für Hundebesitzer gut, zu Fuß gute 1/2 Stunde zum Bayertor, Parzellierung so gut wie nicht vorhanden, 1 Waschhaus - einigermaßen sauber, aber sehr in die Jahre gekommen, Dusche kostet 50 Cent pro 5 Minuten, Wasser auffüllen ebe… Mehr
Tomschrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlicher Campingplatz
Der Reiz dieses Campingplatzes ist die Nähe zur Stadt Landsberg am Lech. Das war es auch schon 😁 Sanitäranlagen mit dem Charme der 70er Jahre. Bedürfen dringend einer Sanierung. Tipp: PKW auf dem Parkplatz vor der Schranke parken, falls ihr zwischen 12-15 Uhr mobil sein wollt. Wird konsequent geschl… Mehr
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz ohne Schnickschnack
Wir haben 2 Nächte auf der Durchreise dort verbracht. Das Sanitär ist einfach , wohl teilrenoviert, zu unserer Zeit sauber, 50 cent für die Dusche ist ok, Personal freundlich und bemüht, Schnitzelhaus mit Biergarten auch o.k. Wer sich mal das nette Landsberg angucken möchte ist dort gut aufgehoben u… Mehr
Sehr Gut
Christofschrieb vor 2 Jahren
Durchschnittlicher CP, aber...
Der Platz ist ok, nicht besonders gut, nicht schlecht, passt so ganz gut. Preise sind gut. ABER die Stadt ist sehr sehenswert, mit 2 Tagen haben wir sie grob erkundet... TOP!
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Miesester Campingplatz weit und breit
Sanitäranlagen ungeplegt u, dreckig, Der Müllplatz ist eine Zumutung. Personal unfreundlich. Schlechtester Platz meiner 2 wöchigen Städtereise
Conny schrieb vor 3 Jahren
Campingplatz in schöner Umgebung
War vor ca. 30 Jahren regelmäßig hier. Leider war ich jetzt schon etwas enttäuscht. Ziemlich unfreundliche Begrüßung, Kinderspielplatz mit kaputtem Wippensitz, ungemäht. Sehr sehr schade. Sanitäranlage sauber aber auch in die Jahre gekommen. Für eine Wochenende o.k., aber nicht für länger.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Landsberg am Lech erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Landsberg am Lech einen Pool?
Nein, Camping Landsberg am Lech hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Landsberg am Lech?
Die Preise für Camping Landsberg am Lech könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Landsberg am Lech?
Hat Camping Landsberg am Lech Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Standplätze hat Camping Landsberg am Lech?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Landsberg am Lech zur Verfügung?
Verfügt Camping Landsberg am Lech über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Landsberg am Lech genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Landsberg am Lech entfernt?
Gibt es auf dem Camping Landsberg am Lech eine vollständige VE-Station?