Verfügbare Unterkünfte (Base de Loisirs du Lac de la Moselotte)
...

1/12





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Camping du lac de la Moselotte in der französischen Gemeinde Saulxures-sur-Moselotte liegt direkt zwischen einem Fluss und einem malerischen See mit herrlichem Bergpanorama. Der See bietet zugleich eine hervorragende Bademöglichkeit. In etwa 6 km Entfernung befindet sich zudem auch ein Freibad. Die atemberaubende Natur von Saulxures-sur-Moselotte lässt sich bei Radtouren oder Wanderungen erkunden. Dafür verfügt der Campingplatz über einen Fahrradverleih, bei dem es auch E-Bikes gibt. Dazu kommen Bootsverleih und Bogenschießen. Für die Kinder gibt es neben Spielplatz und Animation ganz in der Nähe sogar die Möglichkeit zum Ponyreiten. Auf dem Platz sorgen Restaurant, Brötchenservice und Imbiss für die Verpflegung und in etwa 2 km Entfernung befindet sich ein Supermarkt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Standplätze durch Hecken eingefasst. An der Straße. 210 m langer und bis zu 15 m breiter Strand.
Route des Amias 336
88290 Saulxures-sur-Moselotte
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 57' 10" N (47.952839)
Längengrad 6° 45' 4" E (6.75115)
Schon die Fahrt auf der kurvenreichen und harmonisch ins Gelände eingepassten Vogesenhochstraße von Vieil Armand zum Grand Ballon (Grosser Belchen) mit ständig wechselnden Ausblicken ist ein Erlebnis. Der höchste Berg der Vogesen (1424 m) lässt sich anschließend aber am schönsten zu Fuß erkunden - ob auf dem kurzen Marsch vom Parkplatz zum Gipfel oder auf ausgedehnten Wanderungen durch die Region. Weil die Höhenlagen nur spärlich oder gar nicht bewaldet sind, ergeben sich grandiose Weitblicke: über die Vogesen zur Rheinebene, zum Schwarzwald, Jura und bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen. Die alpine Flora der Hautes-Chaumes, dieser kargen, gras- und krüppelholzbewachsenen Gebirgslandschaft, erkundet man am besten bei einer Zweieinhalb-Stunden-Wanderung. Sie führt von Murbach aus über den Judenhutplan (969 m) zum Gipfel des Grand Ballon. Im Winter ist hier wie auch auf dem Markstein (1260 m) Skivergnügen angesagt.
Auf der Ostseite der Vogesen liegt der 29 ha große Lac Blanc. Damit ist der Weiße See der größte der vier Vogesengletscherseen. Bequem mit dem Auto zu erreichen, ist er Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege. Ideale Wandergebiete gibt es auch um die drei anderen Gletscherseen Lac Vert, Lac des Truites und Lac Forlet. Immerhin liegt der Lac Blanc 1052 m hoch und so wundert es nicht, das am Col du Calvaire im Norden des Sees das Wintersportgebiet mit Abfahrtspisten und Langlaufloipen zu finden ist.
Auf der Passhöhe Col de la Schlucht (1139 m) kreuzen sich die Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen durch die Vogesen. Eine Reihe von rustikalen Gasthäusern nutzt die Lage, denn auch die nähere Umgebung hat einiges zu bieten: 2 km Richtung Süden liegt am Rande einer Hochmoorlandschaft der Jardin dAltitude mit Pflanzen aus allen Bergregionen dieser Erde. Kurz darauf zweigt eine Straße zum Hohneck ab, mit 1362 m einer der höchsten Berge der Vogesen.
Am Übergang von den Weinbergen ins bewaldete Gebirgstal breitet sich Kaysersberg aus. Durch den Ort plätschert das Flüsschen Weiss. Entlang der Hauptstraße wechseln sich Fachwerk- und Renaissancehäuser (16. Jh.) ab - besonders schön zu sehen rund um die Brücke Pont fortifié und an der Place Ittel. Am oberen Ende des Ortes steht, etwas vernachlässigt, das Geburtshaus des Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965). Nebenan dokumentiert ein kleines Museum sein Lebenswerk.
Weingüter, Weinstuben, bunt bemaltes Fachwerk, plätschernde Brunnen und stille Winkel: Das ist Elsässische Weinstraße wie aus dem Bilderbuch und für Eguisheim quasi Standard. Doch das Städtchen besitzt noch einen zusätzlichen Reiz: Es gruppiert sich mit seinen Häusern und Gassen in drei vollendeten konzentrischen Kreisen rund um seinen Mittelpunkt, das mittelalterliche Château. Dort wurde im Jahr 1002 Bruno von Eguisheim geboren, der spätere Papst Leo IX. Ihm ist nebenan eine Kapelle gewidmet. Als schönste aller Gassen präsentiert sich die Rue Rempart, der äußere Ring. Winzig, krumm und verwinkelt drängen sich die Häuser zu beiden Seiten der Gasse aneinander.
Drei mittelalterliche Stadttore markieren die Eckpunkte des annähernd dreieckigen Turckheim an der Fecht, das den Eingang zum Munstertal bewacht. Hat man die Porte de France durchschritten, wo alljährlich hoch oben ein Storchenpaar nistet, ragt über Fachwerkhäusern und dem Renaissancerathaus der mit bunten Schindeln gedeckte Turmhelm der Eglise Ste-Anne auf. Von Mai bis Oktober zieht um 22 Uhr der in schwarzen Umhang und Dreispitz gewandete Nachtwächter durch die alten Straßen, um die Bürger mit lautem Ruf vor Feuer und brennenden Kerzen zu warnen. Start ist an der Place Turenne, bei der Touristeninformation im Corps de Garde (Bürgerstube).
Die Reste der Zitadelle über Belfort weisen auf die einstige Bedeutung der Stadt hin und dienten dem Schutze vor Angreifern aus dem Osten, die durch die 30 km breite Senke der ›Burgundischen Pforte‹ zwischen Vogesen und Jura nach Frankreich einfielen. Die auf einem 70 m hohen Felsen thronende Festung aus dem 17. Jh. stammt vom General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich Vauban. Heute stellt hier das Musée dHistoire Waffen, Schmuck und Gemälde aus. Nordöstlich des Museums erhebt sich das Wahrzeichen der Stadt, der ›Löwe von Belfort‹. Die 22 m lange und 11 m hohe Sandsteinskulptur wurde 1875-80 von dem Colmarer Bildhauer Auguste Bartholdi geschaffen. Die Figur erinnert stolz an den erfolgreichen Widerstand, den die Stadt der Belagerung durch preußische Truppen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 leistete. Von der Panoramaterrasse sind die Südvogesengipfel Ballon dAlsace und Rosskopf zu sehen. Jeden ersten Sonntag im Monat (März-Dezember) findet in Belforts Altstadt Ostfrankreichs größter Antiquitäten- und Trödelmarkt statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 14,80 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Base de Loisirs du Lac de la Moselotte am See?
Ja, Base de Loisirs du Lac de la Moselotte ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Base de Loisirs du Lac de la Moselotte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Base de Loisirs du Lac de la Moselotte einen Pool?
Nein, Base de Loisirs du Lac de la Moselotte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Base de Loisirs du Lac de la Moselotte?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Base de Loisirs du Lac de la Moselotte?
Hat Base de Loisirs du Lac de la Moselotte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Base de Loisirs du Lac de la Moselotte?
Wann hat Base de Loisirs du Lac de la Moselotte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Base de Loisirs du Lac de la Moselotte?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Base de Loisirs du Lac de la Moselotte zur Verfügung?
Verfügt Base de Loisirs du Lac de la Moselotte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Base de Loisirs du Lac de la Moselotte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Base de Loisirs du Lac de la Moselotte entfernt?
Gibt es auf dem Base de Loisirs du Lac de la Moselotte eine vollständige VE-Station?