Verfügbare Unterkünfte (Camping La‘ Vedo)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Comoedia 2
22016 Tremezzina
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 58' 11" N (45.969748)
Längengrad 9° 11' 34" E (9.192911)
In der Città Bassa, der Unterstadt von Bergamo mit den modernen Wohnvierteln und Industriebetrieben, steht nördlich der Präfektur die Renaissance-Kirche Santo Spirito (Via Pignolo) mit einem schönen Hochaltar und Bildern von Lorenzo Lotto, der zwölf Jahre in Bergamo lebte. Wenige Straßen weiter nördlich findet sich die Gemäldegalerie Accademia Carrara mit wichtigen Werken der italienischen und europäischen Malerei.
Die charmante Stadt Como in der Lombardei gab dem gleichnamigen See ihren Namen, an dem viele gut Betuchte aus Mailand und Turin Zweitwohnsitze haben. In den Sommermonaten ist der Comer See ein gefragtes Urlaubsziel für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa, die die wunderschöne Natur in den Ausläufern der italienischen Alpen genießen. Die Innenstadt von Como bezaubert mit ihrer Mischung aus alpiner und italienischer Architektur, während sich bei langen Spaziergängen am gepflegten Seeufer immer wieder herrliche Ausblicke eröffnen. Rundgang durch Como: Routenplaner für den Stadtbummel Zu den Highlights jeder Reise nach Como gehört der Besuch des prächtigen Doms zu Como, dessen Architektur gotische Elemente und Einflüsse aus der Renaissance aufweist. Von ihm ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu weiteren bedeutenden Monumenten der historischen Altstadt wie der Kirche San Fidele und den mittelalterlichen Stadttoren am Largo Gianfranco führt. Einen Abstecher wert ist die romanische Basilika Sant’ Abbondio . Die lebhaften engen Gassen der Altstadt laden zum Shopping ein, ehe der Rundgang an der gemütlichen Piazza Alessandro Volta mit ihren Cafés und Restaurants bei köstlichen italienischen Spezialitäten endet. Die Uferpromenade von Como: Reisetipps für Architekturfreunde Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie die Uferpromenade von Como den See u-förmig einschließt. Am linken Seeufer lohnt sich ein Spaziergang zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Giardini a Lago und der Villa Olmo mit ihren weitläufigen Gärten, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Hier befindet sich auch eine der schönsten Badestellen von Como am kostenpflichtigen Privatstrand. Am rechten Seeufer führt ein Spaziergang zu einer weiteren Badestelle bei der Villa Geno.
Wenn die lombardischen Adelsfamilien am Lago di Como ihre Sommer verbrachten, legten sie Wert auf Diskretion. Wenn sich ein Hollywoodstar namens Clooney die Villa Oleandra am Ortsrand von Laglio kauft, lädt er seine Freunde zu Dreharbeiten ein, und der 900-Seelen-Ort wird monatelang von Fans belagert, die Strandpromenade praktisch Privateigentum. »Ocean’s Twelve« ist längst abgedreht, aber noch immer pilgern Filmfans nach Laglio, um vielleicht, vielleicht George Clooney beim Brötchenholen zu treffen. Als sich Gianni Versace in den siebziger Jahren die elegante Villa Fontanelle im 3 km entfernten Moltrasio anschaffte, gab er das Signal für einen Promi-Boom, den damals die Mailänder Schickeria anführte. Nach seiner Ermordung wurde der Modeschöpfer auf dem Friedhof von Moltrasio beigesetzt.
Der Monte San Giorgio (1097 m) erhebt sich wie eine Pyramide aus dem Luganer See. 300 Mio. Jahre Erdgeschichte haben ihre Spuren in den Kalkschichten des Berges hinterlassen. Der Reichtum an Versteinerungen von Kleinsauriern, Fischen, Muscheln, Ammoniten, Krebstieren und Pflanzen sucht weltweit seinesgleichen und hat dem Berg die Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe eingetragen. Das Museo dei Fossili in Meride bewahrt die interessantesten Funde vom Monte San Giorgio, gepaart mit neuester Augmented Realitiy. Hinter der Fontana, dem alten Waschhaus, beginnt ein Naturlehrpfad durch die Erdgeschichte. Plattenwege, die auch Kinder bewältigen können, führen in etwa 4 Std. zu den schönsten Aussichtspunkten.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Bergamo ist das ideale Urlaubsziel für alle, die Kultur und Kunst mit Ausflügen in die Natur verbinden wollen. Unterteilt in eine denkmalgeschützte Oberstadt und eine moderne Unterstadt bietet Bergamo zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, die sich bei einem Rundgang mit der Karte erkunden lassen. Vor den Toren der Stadt warten die Ausläufer der italienischen Alpen und wunderschöne Seen wie der Lago d’Iseo. Die Città Alta von Bergamo: Routenplaner für Kulturfans Die historische Oberstadt ist von einer 5 km langen mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, von der sich immer wieder tolle Ausblicke über die Stadt und das Umland bieten. Die Kathedrale Sant’Alessandro, die Kirche Santa Maria Maggiore und der Palazzo della Ragione rahmen die zentrale Piazza Vecchia ein. Ein außergewöhnlicher Hingucker ist die Cappella Colleoni , die im 15. Jahrhundert für den Venezianer Bartolomeo Colleoni als Grabmal erbaut wurde. Zwei Highlights im wahrsten Sinne des Wortes sind die beiden mittelalterlichen Türme Campanone und Gombito, deren Aussichtsplattformen einen herrlichen Blick eröffnen. Weitere Sehenswürdigkeiten von Bergamo: Reisetipps für jeden Geschmack Eine Standseilbahn verbindet die Città Alta seit 1887 mit der modernen Città Bassa, der Unterstadt. Hier lädt die Sentierone genannte Edelmeile zum entspannten Flanieren ein. Entlang der Strecke warten Sehenswürdigkeiten wie die prachtvoll geschmückte Kirche Santi Bartolomeo e Stefano, das ungewöhnliche Puppenmuseum und die Porta Nova. Neben dem nach ihm benannten Opernhaus erinnert ein Denkmal an Bergamos berühmtesten Sohn, den Komponisten Gaetano Donizetti. Ein Muss auf jeder Reise ist ein Zwischenstopp bei La Marianna außerhalb der Città Alta bei den Botanischen Gärten: Hier wurde das heute weltberühmte Stracciatella-Eis erfunden.
Giacomo Carrara, ein Patrizier aus Bergamo, gründete 1794 die Akademie, die seine Gemäldesammlung aufnahm und eine Kunstschule umfasste. In der Unterstadt ließ er für beide ein klassizistisches Gebäude errichten, das bis heute besteht. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf italienischen Meistern wie Pisanello, Bellini, Mantegna, Botticelli, Raffael, Tizian, Tintoretto und Lotto. Aber auch Künstler wie Dürer und Brueghel sind vertreten.
Sehr Gut
Anmischrieb vor 2 Jahren
Für einen Boxenstop sehr zu empfehlen
Sehr nette Mitarbeiter, Sanitäranlage 1a*, Rataurant haben wir nicht getestet aber die Lage ist gut. Die Straße in der Nähe hat uns nicht beeinträchtigt, allerdings waren wir auch am Tage unterwegs. Platz liegt in der Nähe zur Villa del Balbianello und ca 10 min vom Bootsanleger für die größeren S… Mehr
Fam. Flipschrieb vor 2 Jahren
kleiner Platz,guter Startpunkt für Ausflüge
Kleiner Platz, leider direkt an viel befahrener Strasse. Nette Mitarbeiter, zugehöriges Restaurant so lala. Sanitärgebäude neu, warm Wasser 5min/ 1€. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Besichtigung der Villa Balbianello (Drehort J. Bond, Casino Royal)
Sind Hunde auf Camping La‘ Vedo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping La‘ Vedo einen Pool?
Nein, Camping La‘ Vedo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La‘ Vedo?
Die Preise für Camping La‘ Vedo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La‘ Vedo?
Hat Camping La‘ Vedo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La‘ Vedo?
Verfügt Camping La‘ Vedo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La‘ Vedo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La‘ Vedo entfernt?
Gibt es auf dem Camping La‘ Vedo eine vollständige VE-Station?