Verfügbare Unterkünfte (Camping La Tartufaia)
...

1/5




Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand, angrenzend Wohnhäuser. Zum See über die Straße.
Via Nazionale 2519
24060 Ranzanico
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 47' 12" N (45.786789)
Längengrad 9° 56' 44" E (9.94575)
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Die Lombardei liegt in Norditalien zwischen dem Piemont, Trentino-Südtirol und Venetien. Die Region reicht von den Grenzen zu Österreich und der Schweiz über die Voralpen bis hinunter in die Poebene. Mit ihren krassen Gegensätzen von schroffen Berggipfeln, glasklaren Wasserflächen und geschichtsträchtigen Städten ist diese Region Italiens ein wahres Fest für die Sinne. Durch die milden Temperaturen eignet sich das Gebiet für Aktivurlaub, Städtetrips und Erholungsreisen gleichermaßen. Route planen: die Highlights der Lombardei auf einen Blick Der Routenplaner für die Lombardei umfasst zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie mittelalterliche Bauten und Naturschönheiten. Bekannt ist diese Urlaubsregion vor allem für ihre unzähligen Alpenseen, großen Flüsse wie den Mincio oder Oglio sowie die vielen Kanäle. Lohnenswert ist überdies ein Abstecher ins alpine Veltlin-Tal sowie zu UNESCO-Weltkulturerbestätten wie den Sacri Monti – den heiligen Bergen – mit Pilgerwegen und Kapellen. Unser Tipp: eine Fahrt zu den beiden Burgruinen und zum Park der Felsenbilder bei Grosio. Urlaub in der Lombardei – Tipps für Städtetrips Wer Städtereisen in der oberitalienischen Lombardei unternehmen möchte, plant am besten eine Rundreise: Einer der kulturellen Hotspots ist die Metropolitanstadt Mailand, Hauptstadt der Region mit dem weltberühmten Opernhaus und dem prächtigen Dom. Weiter geht es nach Brescia. In der zweitgrößten lombardischen Metropole warten schon das Castello und die Kathedrale Santa Maria Assunta. In Sabbioneta beeindruckt dagegen die komplett restaurierte, mächtige Stadtmauer. Unser Tipp: Pavia, die Stadt der 100 Türme und sehenswerten Kirchen.
Das Museo delle Storie di Bergamo, das Historische Museum von Bergamo, besitzt über das Stadtgebiet verteilt sechs Standorte, die sich mit den verschiedenen Geschichtsepochen der Stadt von der Römerzeit bis ins 20. Jh. befassen. Zu den Dependancen in der Oberstadt gehören der Campanone, der Palazzo del Podestà, das Museo Donizettiano, der Convento di San Francesco und die Rocca, in der Unterstadt die Torre dei Caduti.
Von außen wirkt die Renaissance-Kirche Santo Spirito in der Città Bassa, der Unterstadt von Bergamo, eher unspektakulär. Die Fassade blieb unverputzt. Einziger Schmuck an der Bruchsteinmauer ist eine moderne Bronzeskulptur von 1972, der ›Abstieg des Heiligen Geistes‹. Mit ihrer Ausstattung weiß die Kirche im Inneren aber durchaus zu überzeugen, mit einem schönen Hochaltar und Bildern von Lorenzo Lotto, der zwölf Jahre in Bergamo lebte. Das prächtigste Gemälde, ›Madonna mit Kind und Heiligen‹, befindet sich in der vierten Seitenkapelle rechts, Lotto schuf es 1521.
Der in ärmliche Verhältnisse hineingeborene Gaetano Donizetti verbrachte seine ersten Lebensjahre in einer kleinen Kellerwohnung eines einfachen Hauses in Borgo Canale außerhalb der Oberstadt von Bergamo. Heute beherbergt das Geburtshaus des Opernkomponisten ein Museum. Die Räume, in denen die Familie einst wohnte, sind unmöbliert, da aus dieser Zeit nichts erhalten geblieben ist. Die oberen Stockwerke des Museums informieren über Leben und Werk Donizettis und zeigen einige persönliche Gegenstände. Auch das Museo Donizettiano in der Oberstadt informiert über das Leben des Komponisten aus Bergamo.
Der östliche Arm des Comer Sees heißt Lago di Lecco, nach der Stadt. Die Vegetation ist karger, das graue Gestein schroffer als am Westufer. Alessandro Manzoni hat Lecco im Roman ›Die Verlobten‹ von 1827 vor dem Hintergrund der spanischen Fremdherrschaft im 17. Jh. verewigt. In der Fußgängerzone kann man gut einkaufen: Mode und Sportartikel, aber auch lokale Spezialiäten wie der Gorgonzola, der in Lecco reift.
Die Cittadella auf der Colle di San Giovanni, eine weitere Festung der Visconti, ist heute Museumsquartier. Das Museo Civico di Scienze Naturali ›Enrico Caffi‹ bewahrt Fossilien, Dinosaurierskelette, ausgestopfte Mammuts, Bären, Wölfe, Stachelrochen und fliegende Fische. Das Civico Museo Archeologico zeigt antike Kunst: Skulpturen, Mosaike und Vasen aus der Römerzeit.
Das Teatro Donizetti in der Unterstadt von Bergamo entstand in den 1780er-Jahren unter dem Namen Teatro Riccardi und wurde 1897 anlässlich des 100. Geburtstags Donizettis umbenannt. Hier, in der Heimat des großen Opernkomponisten, werden natürlich die Werke Donizettis aufgeführt, aber nicht nur. Das Theater bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Opern und klassischen Konzerten. Daneben ist das Theater auch Veranstaltungsort mehrerer Festivals, des Bergamo Jazz Festivals und des Festivals Donizetti Opera.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping La Tartufaia erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping La Tartufaia einen Pool?
Ja, Camping La Tartufaia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Tartufaia?
Die Preise für Camping La Tartufaia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Tartufaia?
Hat Camping La Tartufaia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Tartufaia?
Wie viele Standplätze hat Camping La Tartufaia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Tartufaia zur Verfügung?
Verfügt Camping La Tartufaia über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Tartufaia entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Tartufaia eine vollständige VE-Station?