Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Rocca)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Sträuchern und Bäumen, teils von Wald umgeben. Am Ortsrand. Blick auf bewaldete Hügellandschaft.
V Aleji 136
34952 Konstantinovy Lázně
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 53' 12" N (49.8869)
Längengrad 12° 58' 18" E (12.97168333)
Von der Straße 230 (Plana - Střibro) über die Straße 201 nach Konstantinovy Lázně, dort beschildert.
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen sind außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Schräg gegenüber, im Haus am Teich, können die Bewohner der Tirschenreuther Teiche in mehreren Aquarien aus nächster Nähe bewundert werden.
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort von 1591 bis ins 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
Das umfangreiche Burgareal in Petschau (Bečov nad Teplou) aus dem 13. Jh., das im Renaissancestil umgebaut und um ein Barockschloss erweitert wurde, zeigt heute historische Interieurs, die Bibliothek der früheren belgischen Besitzerfamilie Beaufort-Spontini und die Schlosskapelle des hl. Peter. Die Attraktion ist jedoch der Maurusschrein, der im 12.Jh. zur Aufbewahrung der Gebeine des hl. Maurus gefertigt wurde. Der Schrein ist über und über mit ziselierten Gold- und Emaillearbeiten verziert und enthält zahlreiche Edelsteine und antike Gemmen. Eine Besonderheit stellen die goldenen Heiligenfiguren dar. Der Schrein wurde 1945 im Boden der Burgkapelle versteckt und erst durch Zufall 1985 wieder entdeckt. Heute wird die nach den Krönungsinsignien zweitwichtigste Präziose Tschechiens im eigens dafür geschaffenen Tresorraum präsentiert. Zuvor erfährt man alles über die geheimnisvolle Entdeckung und die schwierige Restaurierung.
Schloss Königswart im Kurstädtchen Bad Königswart unweit von Marienbad wurde durch Klemens Wenzel Lothar Nepomuk Fürst von Metternich berühmt. Das Schloss mit angrenzendem Park diente dem Fürsten, der Außenminister des Habsburgerreiches war, als Sommersitz, der Kaiserwald als sein Jagdrevier. Das Schloss wurde im Stil des Empire umgestaltet und verfügt über zahlreiche, kostbar ausgestattete Zimmer, eine bedeutende Bibliothek und diverse Kuriositäten, die ihm als Gastgeschenke von ausländischen Gesandten und adeligen Gästen überreicht worden waren.
Waldsassens Stiftlandmuseum zeigt in 54 Abteilungen auf vier Etagen das Alltagsleben vergangener Zeiten. Auf den Besucher warten die Werkstatt des Zimmerers, Schusters, Sattlers und Schlossers, er betritt einen Hut- und Kamerladen oder den Friseur, sogar die Arbeitsplätze von Wollstaubdruckern und Büttnern sind zu sehen. Ein voll ausgestattetes Klassenzimmer führt eindrücklich vor Augen, wie Kinder einst die Schulbank drückten. Weitere Exponate veranschaulichen bäuerliche und häusliche Arbeiten sowie die Volksfrömmigkeit.
Das Kloster wurde 1193 vom Hl. Hroznata, einem tschechischen Heiligen, gegründet. Seine Besitzungen erstreckten sich früher bis nach Marienbad (Marianske Lazne), das auch eine Gründung des Klosters ist. 1950 wurde es aufgelöst. Der älteste Teil des Klosters ist die romanisch-gotische Kirche, später gestaltete Krystof Dientzenhofer die Prälatur und den Konvent im Barockstil um. Berühmt ist die Bibliothek des Klosters mit wertvollen Büchern und Handschriften.
Die vieltürmige Burg hat ihre Ursprünge im 13. Jh. Heute birgt sie verschiedene Sammlungen, Gemälde, Möbel, Waffen und Porzellan aus den Manufakturen Thun und Haas & Czjzek. Einige Räume, darunter der Zeremoniensaal, sind mit Wandmalereien geschmückt. Im Wachturm ist das Drachenverlies zu besichtigen. Dann geht es weiter zur Folterkammer mit Folterinstrumenten, in die geheimnisvolle Rotunde, ins Gefängnis mit feuchten Zellen. Erholung von alldem bietet das Burgrestaurant bei altböhmischer Küche.
Alex63schrieb vor 8 Jahren
Schmutzige Duschen. Kein Toilettenpapier in manchen Klokabinen. Anmeldung geschlossen, kein Hinweis auf Anmeldung in angrenzender Bar. Keine Stellplatzzuweisung, lediglich Hinweis Wiese sei sehr nass. Schöne Lage des Platzes, nahe Zentrum. Beachvolleyball und Swimmingpool. Kleines Lokal auf Platz st… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping La Rocca erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Rocca einen Pool?
Ja, Camping La Rocca hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Rocca?
Die Preise für Camping La Rocca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Rocca?
Hat Camping La Rocca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Rocca?
Wie viele Standplätze hat Camping La Rocca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Rocca zur Verfügung?
Verfügt Camping La Rocca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Rocca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Rocca entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Rocca eine vollständige VE-Station?