Verfügbare Unterkünfte (Camping La Rocca)
...
1/10
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Sträuchern und Bäumen, teils von Wald umgeben. Am Ortsrand. Blick auf bewaldete Hügellandschaft.
V Aleji 136
34952 Konstantinovy Lázně
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 53' 12" N (49.886902)
Längengrad 12° 58' 18" E (12.971684)
Von der Straße 230 (Plana - Střibro) über die Straße 201 nach Konstantinovy Lázně, dort beschildert.
Die Velká Synagoga, die große Synagoge, am westlichen Rand der Pilsener Altstadt, die drittgrößte Europas und die fünftgrößte der Welt, wurde 1888-93 von Emanuel Klotz im maurisch-romanischen Stil erbaut. Die beiden Türme der Hauptfassade krönen auffällige rote Zwiebelhauben. Zur Entstehungszeit lebten in Pilsen ca. 2000 Juden und so viele Sitzplätze bot die Synagoge auch. Heute wird das vorbildlich restaurierte Bauwerk, das über eine ausgezeichnete Akustik verfügt und mit einer Meisterorgel der Brüder Brauner ausgestattet ist, für Konzerte genutzt. Gelegentlich finden hier auch Ausstellungen statt.
Auf einem Bergrücken in einer Schleife des Flusses Ohre (Eger) erstreckt sich die Stadt Loket im Schatten einer Festung. Der romantische Marktplatz machte im James-Bond-Thriller ›Casino Royale‹ (2006) als Kulisse Filmkarriere. Goethe unternahm während seiner Aufenthalte in Karlsbad oft Ausflüge nach Loket. Im Jahr 1823 feierte er hier seinen 74. Geburtstag. Und machte der 19-jährigen Ulrike von Levetzow einen Heiratsantrag, doch sie hatte überhaupt keine Lust zu heiraten. Goethe verarbeitete den Schmerz um seine letzte große Liebe in einem berühmten Gedicht, den Marienbader Elegien.
Bärnau ist das Zentrum der deutschen Knopfindustrie. Das Knopfmuseum zeigt kleine Kunstwerke, die unter den Händen der Knopfmacher entstanden sind, in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Materialien. So kann eine Ausstellung mit Kunstwerken aus Perlmutter besichtigt werden.
Flossenbürg zieht sich die Flanke eines rasch ansteigenden Höhenzugs empor. Hoch über dem Ort ragt das Wahrzeichen, die Burgruine auf dem 732 Meter hohen Schloßberg auf. Begonnen wurde der Bau um das Jahr 1100, wobei zunächst nur ein Wohnturm mit einer Ringmauer entstand, der vorgelagerte Bergfried kam im 13. Jh. dazu. Der bekannteste unter den zahlreichen Besitzern der Burg ist fraglos Kaiser Friedrich Barbarossa. Unterhalb der Burg erstreckt sich das Konzentrationslager Flossenbürg, in dem die Nationalsozialisten zwischen 1938 und 1945 über 100.000 Menschen inhaftierten, zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen zwangen und ermordeten. Ein ausgedehntes Wandernetz durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft bietet sowohl geologische als auch geschichtliche Sehenswürdigkeiten und macht Flossenbürg zu einem attraktiven Reise-, Kurzurlaubs- und Wanderziel. Auch in der kalten Jahreszeit kann man sich bei ausgedehnten Winterwanderungen erholen oder auf dem Skilift Wurmstein und im Langlaufzentrum Silberhütte mit grenzüberschreitendem Skivergnügen sportlich aktiv sein. Und für leidenschaftliche Camper ist der terrassenförmig angeordnete Campingplatz Gaisweiher mit über 200 Stellplätzen am gleichnamigen Naturbadesee genau das Richtige und lädt zu Sommer- und Wintercamping ein.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
In der Alten Posthalterei sind seit 1991 das Heimatmuseum, die Gästeinformation und die Gute Stube (Lese- und Ausstellungsraum) untergebracht. Im Museum erinnern Trachten, Hausrat und Geschirr an das Leben früherer Generationen. Unter den Objekten lassen sich auch interessante Porzellanstücke entdecken.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Wer für Karlsbad Reisetipps sucht, entdeckt eine von historischer Jugendstil- und Barockarchitektur geprägte Stadt. Der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kurort befindet sich auf der Karte dort, wo in Tschechien der Fluss Teplá in die Eger fließt. Karlsbad ist für seine prachtvollen Kolonnaden, Heilquellen und Parkanlagen bekannt. Interessant ist ein Besuch von Karlsbad besonders für Erholungssuchende und alle Liebhaberinnen und Liebhaber des Nostalgischen. Reisetipps für Karlsbad: Wellness an zahlreichen Quellen Im Stadtplan ist es schnell zu sehen: Über das Stadtgebiet verteilen sich zwölf Heilquellen, die teils von hohen Säulengängen umgeben sind. Wie die Mühlenkolonnade verfügen auch andere dieser Kurplätze über eine imposante Wandelhalle. Das mineralisierte Thermalwasser eignet sich für vielfältige Anwendungen, beispielsweise für die unterstützende Behandlung von Gallen-, Leber- und Stoffwechselkrankheiten, Gicht und Diabetes. Sehenswürdigkeiten für Kunstfreunde in Karlsbad In einem großen neoklassizistischen Gebäude befindet sich in einer grünen Umgebung die Bildergalerie von Karlsbad. In der 1912 erbauten Hauptgalerie gibt es die Werke namhafter tschechischer Malerinnen und Maler sowie Bildhauerinnen und Bildhauer zu sehen. Interessant sind die wechselnden Ausstellungen internationaler Künstlerinnen und Künstler. Darüber hinaus dient die Galerie als Veranstaltungsort für Vorlesungen und Theatervorführungen. Im Dvořák-Park flanieren Der im englischen Stil gestaltete Park ist nach dem tschechischen Komponisten Antonín Leopold Dvořák benannt. Von ihm existiert hier ein von Karel Kuneš geschaffenes Denkmal. Durch die Grünanlage führen gepflegte Sandwege an einem kleinen Teich vorbei. Zu den imposantesten Parkbäumen gehören die 22 m hohe Dvořák-Platane und die 23 m hohe Garten-Platane. Beide Gewächse sind rund 200 Jahre alt. Die Leute spielen in dem Park Petanque – eine Art Boule-Spiel – und lassen sich von Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstlern unterhalten.
Alex63schrieb vor 8 Jahren
Schmutzige Duschen. Kein Toilettenpapier in manchen Klokabinen. Anmeldung geschlossen, kein Hinweis auf Anmeldung in angrenzender Bar. Keine Stellplatzzuweisung, lediglich Hinweis Wiese sei sehr nass. Schöne Lage des Platzes, nahe Zentrum. Beachvolleyball und Swimmingpool. Kleines Lokal auf Platz st… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping La Rocca erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Rocca einen Pool?
Ja, Camping La Rocca hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Rocca?
Die Preise für Camping La Rocca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Rocca?
Hat Camping La Rocca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Rocca?
Wie viele Standplätze hat Camping La Rocca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Rocca zur Verfügung?
Verfügt Camping La Rocca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Rocca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Rocca entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Rocca eine vollständige VE-Station?