Verfügbare Unterkünfte (Camping La Pineta)
...

1/8





Traumhaft schön an der Nordwestspitze Siziliens liegt der Campingplatz Camping La Pineta und heißt die Urlauber willkommen, die auf der Suche nach Sonne, warmen Temperaturen und italienischem Dolce Vita sind. Die charmante Anlage mit den geräumigen Parzellen ist nur knapp 300 m von einem malerischen Sandstrand entfernt, an dem das Mittelmeer zum Baden und Abkühlen einlädt. Das eigene Freibad ist beleuchtet und damit auch nach dem Sonnenuntergang geöffnet. Zu der erstklassigen Ausstattung gehören ein Fahrradverleih, ein Mehrzwecksportfeld mit Sportprogramm undein Kinderspielplatz. Kulinarisch versorgen die Gaststätte, der Imbiss und ein Lebensmittelladen. Neben dem Traumstrand ist die nahe Gemeinde San Vito Lo Capo auch für ihre jahrhundertealten Bauwerke und ihre traditionellen Restaurants bekannt.
Freibad öffentlich. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit unterschiedlich hohem Baumbestand. Standplätze gekiest.
Via del Secco, 90
91010 San Vito Lo Capo
Sizilien
Italien
Breitengrad 38° 10' 26" N (38.17395)
Längengrad 12° 44' 53" E (12.748134)
Nördlich des Ortes, beschildert.
Ein großer Parkplatz sowie ein Feld mit grob behauenen Steinen und Inschriften empfangen heute die Reisenden an der SP 34. Am 1. Mai 1947 versammelten sich hier die Bauern der umliegenden Dörfer Piana degli Albanesi, S. Giuseppe Jato und S. Cipirello mit ihren Frauen und Kindern, um den Tag der Arbeit zu feiern. An einem Hang, etwas unterhalb einer Felsnase sollte die Feier stattfinden. Doch wurde diese jäh unterbrochen, als Unbekannte das Feuer auf die Menschen eröffneten und elf Personen getötet wurden. Das Blutbad an diesem Ort brannte sich tief ins kollektive Gedächtnis ein. Wer die Täter waren, wurde nie abschließend geklärt. Die Stele, die heute auf dem Gelände steht, wo regelmäßig Gedenkfeiern stattfinden, sagt: ›Hier ging das Blei der Mafia und der Großgrundbesitzer nieder, um den Kampf der Bauern gegen die feudale Ordnung abzuwürgen. Bald stand eine schillernde Figur in Verdacht: Salvatore Giuliano, der bekannteste Mafioso Siziliens. Seit 1943 auf dem Schwarzmarkt aktiv, setzte er sich für die Unabhängigkeit Siziliens ein und soll sogar vorgeschlagen haben, Sizilien zu einem weiteren Staat der USA zu machen. Die Bande von Giuliano arbeitete alsbald für die Mafia und lebte von Entführungen und Erpressungen. Doch von vielen wird er bis heute verehrt und als eine Art Robin Hood Siziliens angesehen – niemals hätte er das Feuer auf unbewaffnete Bauern und ihre Familien eröffnet, so seine Bewunderer. 1950 fand er selbst ein gewaltsames und ebenso ungeklärtes Ende. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Wo im Altertum der Hafen von Segesta lag, errichteten die Aragonesen im 14. Jh. eine mächtige Burg. Seither nennt sich das Städtchen Kastell am Meer und erfreut als Ferienort mit langen, goldfarbenen Sandstränden an glasklarem Wasser. 1 km nordöstlich von Scopello beginnt der 7 km lange Küstenweg durch die Riserva Naturale Orientata dello Zingaro, ein Naturschutzgebiet mit Buchten inmitten von Ginster, Narzissen und Kräutern.
Kaum 25 km von der Hauptstadt Palermo entfernt, zeigt Montelepre ungeschminkt das unvergängliche Gesicht Siziliens. Wie viele Kämpfe auf Leben und Tod sah diese karge, sonnendurchglühte Erde, wie viele Illusionen liegen in ihr begraben! Kurz nur währte der Glanz des Banditen und Rebellen Salvatore Giuliano. Legenden ohne Zahl ranken sich um das Schicksal des armen Bauernsohns, der sogar mit dem amerikanischen Präsidenten Harry Truman korrespondierte und die Insel bis zu seinem gewaltsamen Tod im Juli 1950 jahrelang in Atem hielt. Viel besucht ruht Giuliano in einem pompösen Mausoleum auf dem Friedhof.
Im einsamen Hügelland unweit der Küste erstreckt sich der Parco di Segesta mit der imposanten Säulenhalle eines dorischen Tempels aus der Zeit um 420 v. Chr. Er stand vor den Toren von Segesta, einer Hochburg der Elymer, deren Vorfahren aus Troja stammten. Warum die Elymer hier einen griechischen Tempel errichten ließen, gibt Rätsel auf. Das Fehlen der Cella, des Kultraumes, legt den Schluss nahe, der Bau sei ein Blendwerk gewesen, mit dem sie die Griechen beeindrucken wollten. Jene galt es als Verbündete im Kampf gegen die Karthager zu gewinnen. Vom Einfluss griechischer Kultur zeugen auch die Ausgrabungen auf der Akropolis. Das Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., dessen Ränge einen weiten Blick in die hügelige Landschaft gewähren, ist alljährlich im Sommer Schauplatz des Segesta Teatro Festival.
Nur 7 km liegt die Insel Favignana von der Westküste Siziliens entfernt. Wer mit der Fähre übersetzt, kommt jedoch in eine andere Welt. Nur knapp 4.500 Menschen leben auf dem Eiland. In den Sommermonaten wird es auf Favignana aber regelrecht voll, denn die Insel ist ein beliebtes Urlaubsziel für Italienerinnen und Italiener, die weit im Süden ihren Badeurlaub verbringen. Eine Reise nach Favignana – Paradies im Mittelmeer Weiße Strände, bizarre Felsformationen und geheimnisvolle Grotten – die 33 km lange Küste von Favignana ist ein Traum für Reisende, die auf der Suche nach Erholung am Mittelmeer sind und einen ruhigen Urlaub verbringen möchten. Der einzige Ort auf dem 37 km² großen Eiland ist Favignana, in dem sich nahezu alle Unterkünfte, Restaurants und Geschäfte befinden. Im Hafen des malerischen Ortes legen auch die Fähren aus Trapani und Marsala an. Die schönsten Strände auf Favignana Felsbucht oder Sandstrand – das ist die Frage, die sich Urlaubsgästen auf Favignana stellt. Wer gut zu Fuß ist und gerne vom Felsen ins Wasser springt, wird sich in der Cala Rossa wohlfühlen. Die von hohen Gesteinsformationen eingerahmte Bucht begeistert mit einer spektakulären Landschaft und glasklarem Wasser. Einfacher zu erreichen und mit feinem weißen Sand ausgestattet sind die Strände Lido Burrone und Cala Azzurra. Der Lido Burrone bietet jeglichen Komfort mit Liegen, Sonnenschirmen und Strandbars, während sich Reisende an der Cala Azzurra selbst versorgen müssen. Favignana-Reisetipps für Wassersportler Eine der wichtigsten Attraktionen der Insel ist das Meer, das hier in allen Grün- und Blautönen in der Sonne leuchtet und wunderbar klar ist. Wer schnorcheln und tauchen geht, erkundet steile Felswände, versteckte Unterwasserhöhlen und eine vielseitige Unterwasserwelt. Auf der Insel gibt es mehrere Tauchschulen, die Equipment vermieten und geführte Tauchgänge anbieten. Natürlich können Interessierte die Küste auch auf dem Wasser erkunden, zum Beispiel mit dem Stand-up-Paddleboard, Surfbrett, Kanu oder Segelboot.
Eryx, Sohn der Liebesgöttin Aphrodite, soll das Bergstädtchen auf 751 m Höhe gegründet haben. Auf der Akropolis stand ein von Aeneas gestifteter Venus-Tempel, in dem Priesterinnen Liebesdienst taten. Seit dem 12. Jh. erhebt sich hier das Normannenkastell Castello di Venere. Beschaulich ist ein Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen von Erice. In den Konditoreien türmt sich Marzipangebäck, Pasta di Mandorla, in allen Formen und Farben. Eine herrliche Panoramafahrt bietet die Seilbahn Funivia, die zwischen Erice und dem 3 km entfernten Trapani verkehrt.
Vom Einfluss griechischer Kultur auf die Lebensart anderer Völker zeugt auch das hinter einem Höhenkamm versteckte kleine Theater aus dem 3. Jh. v. Chr., das einen hinreißenden Ausblick auf den Golf von Castellammare bietet. Ein Shuttle-Bus erspart den etwas mühsamen, etwa 40-minütigen Aufstieg. Bergab aber gehen vor allem Fotografen besser zu Fuß, denn nach jeder Wegbiegung eröffnet der Tempel inmitten einer dramatischen Landschaft neue Motive.
Unfassbare 6340 m2 leuchtender, goldgrundiger Mosaiken schmücken die Cattedrale (1174-82), die der Normannenkönig Wilhelm II. auf dem Monreale, dem Königsberg, hoch über Palermo errichten ließ. Millionen und Abermillionen bunter Steinchen fügten die Künstler zu einem gigantischen Bilderbogen des Alten und Neuen Testaments. Als Vorbild diente der Mosaikzyklus der Cappella Palatina von Palermo. An der Südseite der Kathedrale öffnet sich der Kreuzgang, ein Überbleibsel des Benediktinerklosters. Seine prachtvollen Spitzbogenarkaden ruhen auf 228 mit Intarsien verzierten Doppelsäulen. Glanzstücke aber sind die Kapitelle: Ihre Reliefs zeigen biblische Szenen, Ritter und Edelleute, groteske Fabelwesen und wilde Tiere, antike und arabische Ornamente.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Ronald
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Ruhiger Platz mit eigenem Pool, der immer geöffnet ist. Allerdings muss man eine Badekappe tragen. Es gab morgens immer frische Brötchen und Croissants.
Sehr gut8
VW Beacherin
Mai 2022
Ich schließe mich allen Bewertungen an. Besonders toll sind Bar, Minimarkt mit eigens gekochtem Essen und durchgehend geöffnetes Schwimmbad. Die Sanitäranlagen sollten bald renoviert werden. Sauber sind sie schon.
Sehr gut8
dieter
Mai 2022
Freundlicher und hilfsbereiter Empfang. Stellplätze und hohen Bäumen schattig. Platz hat alles, was man braucht. Auffällig ist die gute Organisation vor allem auch bei der V+E Station. Umgebung sehr schön, Strand und viele Restaurants in der Nähe. Für ein paar Tage Badefeeling genau das richtige.
Hervorragend10
Kerstin
August 2021
Sehr angenehm, selbst wenn es voll ist immer noch angenehm. Man steht schattig unter Bäumen, Alles ist super sauber. Der Pool lädt zum Schwimmen ein, Es gibt einen kleinen Laden, in dem man alles für den täglichen Bedarf inklusive Essen erwerben kann.
Hervorragend10
rentnergerd
Juni 2015
Der perfekt organisierte Platz hat den schönsten Strand, der in 5 Minuten Fußmarsch erreichbar ist, ebenso ist dort das Zentrum des Städtchens zu finden. In der Hochsaison aber vermutlich wird alles überfpllt sein.
Hervorragend10
Kurzzeitcamper
vor 10 Jahren
Schöner, sauberer Platz (durchgängig grober Schotter) mit Pool, Kinderspielplatz, Pizzeria und kleinem Laden. Der separate Kinderpool ist gleichmäßig ca. 1m tief, d.h. für kleine Kinder eher nicht geeignet. Der Platz liegt fast direkt unter dem 1.000m hohen Monte Monaco. Vielleicht deshalb war es re
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 16.11. | -15% |
|
15.12. - 31.12. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 16.11. | -15% |
15.12. - 31.12. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping La Pineta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Pineta einen Pool?
Ja, Camping La Pineta hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Pineta?
Die Preise für Camping La Pineta könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Pineta?
Hat Camping La Pineta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Pineta?
Wann hat Camping La Pineta geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Pineta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Pineta zur Verfügung?
Verfügt Camping La Pineta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Pineta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Pineta entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Pineta eine vollständige VE-Station?