Verfügbare Unterkünfte (Camping La Petite Forêt)
...
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Gemütlich und familiär geht es zu auf dem Campingplatz Le Petit Forêt am Rand der Kleinstadt Aire-sur-la-Lys im französischen Département Pas-de-Calais. Campinggäste finden hier teilweise durch Hecken unterteilte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie Mietunterkünfte auf dem parkähnlich angelegten Campingplatz am Ufer des Flusses La Lacque. Kinder tummeln sich gerne auf dem Spielplatz oder fordern ihre Eltern zu einer Partie Tischtennis heraus. Für das leibliche Wohl der Feriengäste sorgt die platzeigene Bar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Canal 16
62120 Aire-Sur-La-Lys
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 37' 59" N (50.633144)
Längengrad 2° 26' 19" E (2.438641)
Die Stadt Lille ist ein lohnendes Reiseziel für alle Touristinnen und Touristen, die französisches Flair, flämische Architektur und ein lebendiges Stadtleben in Kombination erleben möchten. Die charmante Altstadt von Lille mit ihren gepflasterten Gassen, bunten Fassaden und gemütlichen Cafés lädt zum Verweilen ein. Der hier vorliegende Stadtplan hilft dabei, die vielen Sehenswürdigkeiten bequem zu erkunden. Lille ist im Norden Frankreichs nahe der Grenze zu Belgien gelegen und ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Hauts-de-France. Dank der strategischen Lage ist Lille sehr gut erreichbar: Der Hochgeschwindigkeitszug TGV braucht in die Hauptstadt Paris nur etwa eine Stunde, während internationale Züge wie der Eurostar direkte Verbindungen nach Brüssel und London anbieten. Kultur, Genuss und Shopping in Lille Ein Spaziergang durch die Altstadt von Lille (Vieux-Lille) führt an prachtvollen Bürgerhäusern und kleinen Boutiquen vorbei. Besonders sehenswert ist der Grand Place, der als Herz der Stadt ein idealer Ausgangspunkt für eine Rundtour ist. Direkt am Platz befindet sich auch die Alte Börse (Vieille Bourse), ein Meisterwerk flämischer Renaissancearchitektur. Generell kommen Kunst- und Museumsliebhaber in Lille definitiv auf ihre Kosten: Im Palais des Beaux-Arts, einem der größten Kunstmuseen Frankreichs, warten Werke von Rubens, Goya und Delacroix. Wer es moderner mag, besucht das LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, das auch zeitgenössische Kunst zeigt. Shoppingfreunde besuchen das Viertel rund um die Rue de Béthune oder schlendern durch das Einkaufszentrum Euralille im gleichnamigen Stadtviertel. Hier warten über 120 Geschäfte und moderne Architektur. Ausflugsziele rund um Lille Die Stadt Lille hat in ihrem Stadtkern jede Menge Abwechslung für Besucherinnen und Besucher zu bieten. Auch ein Blick auf die Lille-Karte zeigt: Die Umgebung der Stadt bietet zahlreiche reizvolle Ziele für Tagesausflüge. Etwa 20 km südwestlich von Lille etwa lädt der Parc Mosaïc zu einer botanischen Weltreise ein. Der Mont des Cats im Westen wartet mit schönen Wandertouren auf – hier liefert der bewaldete Hügel einen herrlichen Panoramablick über die flämische Landschaft. Ein weiteres Highlight ist das bekannte Kunstmuseum Louvre-Lens, welches Touristinnen und Touristen in der Stadt Lens entdecken können. Durchaus beliebt ist auch ein Trip an den Strand, der allerdings mindestens eine Autostunde entfernt liegt, da sich Lille im Norden Frankreichs nicht direkt am Meer befindet.
Das Kasteel Beauvoorde ist ein echter Geheimtipp. Der romantisch gesinnte Edelmann Arthur Merghelynck ließ das verfallene Wasserschloss Mitte des 19. Jh. so wieder aufbauen, wie es im 17. Jh. ausgesehen haben mag. Auch den französisch-englischen Schlosspark legte er an. Im Innern des Schlosses gibt es Gemälde, Möbel und Kusiositäten aus der Sammlung von Arthur Merghelynck zu sehen.
Während des Ersten Weltkriegs lag Poperinge in dem kleinen Teil des Landes, der nicht besetzt war, daher konnten die alliierten Soldaten hier eine Erholungsbasis einrichten. Sie trafen sich im ›Every Man’s Club‹ im Talbot House, das seither nicht verändert wurde. Ein kleines Museum erinnert an diese Zeit.
In der Tucherhalle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ mit modernsten Techniken an die Menschen, die im Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges ausharren mussten. Fast eine Million junger Männer ließen ihr Leben, ohne dass von einer Seite mehr als eine Handbreit Boden erobert werden konnte. Von der stolzen mittelalterlichen Stadt war 1918 nur noch ein riesiger Haufen Schutt übrig.
Im Mittelalter war die einstige Metropole der Provinz Artois eine reiche Tuchmacherstadt. Vom Selbstbewusstsein seiner Bürger zeugen heute noch das Renaissance-Rathaus mit dem 75 m hohen Turm (schöner Ausblick!) und die barocken, flämisch geprägten Giebelhäuser samt ihren Laubengängen, die sich um die beiden Hauptplätze Grande Place und Petite Place scharen.
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist in Iepern und Umgebung allgegenwärtig. Entlang des Ieperboog, des Ieperbogens, gibt es verschiedene Orte zu entdecken, die dazu anregen, über die tragischen Vorgänge des Ersten Weltkriegs nachzudenken. Es gibt drei Einstiegstellen zur Route, die mit Karten und Informationen ausgestattet sind. Alle Auto-, Wander- und Radrouten sind zudem im Verkehrsamt verfügbar, und es gibt eine App.
Das idyllische Städtchen mit seinen Bürgerhäusern aus dem 18. Jh. liegt inmitten eines von Kanälen durchzogenen Gebiets. Es entstand um eine Benediktinerabtei aus dem 7. Jh. Die dazugehörige Kathedrale Notre-Dame ist an ihrem 50 m hohen Glockenturm auszuloten. Kenner lesen an ihr sämtliche Entwicklungsstufen der Gotik ab.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping La Petite Forêt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Petite Forêt einen Pool?
Nein, Camping La Petite Forêt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Petite Forêt?
Die Preise für Camping La Petite Forêt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Petite Forêt?
Hat Camping La Petite Forêt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Petite Forêt?
Wie viele Standplätze hat Camping La Petite Forêt?
Verfügt Camping La Petite Forêt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Petite Forêt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Petite Forêt entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Petite Forêt eine vollständige VE-Station?