Verfügbare Unterkünfte (Camping La Petite Forêt)
...
1/16
Gemütlich und familiär geht es zu auf dem Campingplatz Le Petit Forêt am Rand der Kleinstadt Aire-sur-la-Lys im französischen Département Pas-de-Calais. Campinggäste finden hier teilweise durch Hecken unterteilte Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sowie Mietunterkünfte auf dem parkähnlich angelegten Campingplatz am Ufer des Flusses La Lacque. Kinder tummeln sich gerne auf dem Spielplatz oder fordern ihre Eltern zu einer Partie Tischtennis heraus. Für das leibliche Wohl der Feriengäste sorgt die platzeigene Bar.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Canal 16
62120 Aire-Sur-La-Lys
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 37' 59" N (50.633144)
Längengrad 2° 26' 19" E (2.438641)
Im Mittelalter war die einstige Metropole der Provinz Artois eine reiche Tuchmacherstadt. Vom Selbstbewusstsein seiner Bürger zeugen heute noch das Renaissance-Rathaus mit dem 75 m hohen Turm (schöner Ausblick!) und die barocken, flämisch geprägten Giebelhäuser samt ihren Laubengängen, die sich um die beiden Hauptplätze Grande Place und Petite Place scharen.
Das idyllische Städtchen mit seinen Bürgerhäusern aus dem 18. Jh. liegt inmitten eines von Kanälen durchzogenen Gebiets. Es entstand um eine Benediktinerabtei aus dem 7. Jh. Die dazugehörige Kathedrale Notre-Dame ist an ihrem 50 m hohen Glockenturm auszuloten. Kenner lesen an ihr sämtliche Entwicklungsstufen der Gotik ab.
Den Namen dieser Stadt hören die Belgier gern, denn in ihrer Umgebung wächst der gute Hopfen für das belgische Nationalgetränk. Das Nationaal Hopmuseum erklärt Anbau und Verarbeitung dieser Bierwürze. Selbstverständlich werden hier auch schmackhafte Biere gebraut wie z.B. das würzig-frische ›Hommelbier‹, das in den Lokalen der Stadt im Ausschank ist und beim großen Hopfenfest alle drei Jahre im September getrunken wird. Die kulinarische Spezialität der Stadt hat ebenfalls etwas mit Hopfen zu tun: Hopfensprossen, die wie Spargel zubereitet und im Frühjahr in allen Restaurants angeboten werden. Werfen Sie auch einen Blick in die Sint-Bertinuskerk. Die kunstvoll geschnitzte Chorschranke stellt die Apostel und Christus mit der Weltkugel dar.
Ieper gehörte einst zusammen mit Brügge und Gent zum Dreigestirn der großen flämischen Handelsstädte. Die Tuchhalle hat mit einer Länge von 132 m gigantische Ausmaße. Durch einen Kanal fuhren die Lastkähne in den Innenhof. Aus der Mitte der Halle erhebt sich der Belfried, der mit seiner Höhe von 70 m eine großartige Aussicht bietet. Bescheidener tritt das Rathaus an der Schmalseite der Tuchhalle auf, ein zarter Renaissancebau (17. Jh.) mit anmutigen Arkaden. Als Grenzstadt erlebte Ieper immer wieder unruhige Zeiten. Im 17. Jh. wurde sie von den Franzosen erobert, die die Stadt zu einer wehrhaften Festung ausbauen ließen. Am Ende des Ersten Weltkrieges war von der stolzen Handelsstadt nur noch ein Haufen Schutt übrig. In der Tuchhalle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ daran, und täglich um 20 Uhr wird an der Menenpoort der Zapfenstreich ›The Last Post‹ geblasen. Trotz allem ist Ieper keine düstere Stadt. Hier wird gelacht, getrunken und gefeiert – zum Beispiel beim Katzenfest, einem bunten Umzug mit der Riesenkatze Cieper.
In Poperinge werden einige schmackhafte lokale Biere gebraut, wie z.B. das würzig-frische ›Hommelbier‹. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, sollte das Hopfenmuseum besuchen. Es erklärt Anbau und Verarbeitung dieser Bierwürze. In dem 400 Jahre alten Gebäude wurde noch bis in die sechziger Jahre des 20. Jh. der Hopfen gewogen und weiterverarbeitet.
Wie präsent der Erste Weltkrieg immer noch ist, beweist The Last Post, ein Zapfenstreich, der seit 1928 täglich um 20 Uhr an der Menenpoort geblasen wird. Dieses Tor wurde 1923-27 an der Stelle eines mittelalterlichen Stadttores errichtet, in seine Wände sind zehntausende Namen vermisster britischer Soldaten eingraviert.
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist in Iepern und Umgebung allgegenwärtig. Entlang des Ieperboog, des Ieperbogens, gibt es verschiedene Orte zu entdecken, die dazu anregen, über die tragischen Vorgänge des Ersten Weltkriegs nachzudenken. Es gibt drei Einstiegstellen zur Route, die mit Karten und Informationen ausgestattet sind. Alle Auto-, Wander- und Radrouten sind zudem im Verkehrsamt verfügbar, und es gibt eine App.
Die Tuchhalle, hat geradezu gigantische Ausmaße. 125 m lang ist die vielfenstrige Fassade, der Turm mit den vier Ecktürmchen, der sich aus ihrem Zentrum erhebt, misst 70 m. Durch einen Kanal fuhren die Lastkähne in den großen Innenhof, um dort be- und entladen zu werden. Noch aus dem Mittelalter stammt sein Glockenspiel mit 49 Glocken, das der Stadtglöckner an manchen Samstagen zwischen 16 und 17 Uhr mit bekannten Melodien zum erklingen bringt. In der Halle erinnert das Museum ›In Flanders Fields‹ an den Stellungskrieg des Ersten Weltkrieges. Bescheidener tritt das Rathaus an der Schmalseite des Gebäudes auf, ein zarter Renaissancebau mit anmutigen Arkaden. Beide Gebäude wurden nach ihrer Zerstörung im Ersten Weltkrieg detailgetreu wieder aufgebaut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.9Hervorragend10
Claude M
Standplatz
Paar
September 2025
👍 alles ist gut gelaufen Lage/Unterkunft: genial, nette Nachbarn
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Nadine L
Mietunterkunft
Paar
September 2025
???? Ruhige Lage und garantierte Ruhe. Lage/Unterkunft: Das Mobilheim ist in sehr gutem Zustand und sehr funktional.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Claude R
Mietunterkunft
Paar
August 2025
👍 die Ruhe Standort/Unterkunft: schöner Wohnwagen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Philippe B
Mietunterkunft
Paar
August 2025
🤝 Gut Problem mit den Abfalleimer Standort/Unterkunft: Ziemlich gut 👎 Bouleplatz Standort/Unterkunft: Dusche sauber
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Valérie J
Standplatz
August 2025
👍 Kleiner, freundlicher Campingplatz, ausreichend großer und sauberer Stellplatz. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Stellplatz/Urlaubsunterkunft: Ausreichend großer und sauberer Stellplatz
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Eddy D
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Ruhe, Natur, nahegelegene Geschäfte und die Atmosphäre unter den Campern... Standort/Unterkunft: Mein Wohnmobil okay Das Gelände perfekt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Bernard R
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Gut gepflegter Camping- und Sanitärbereich Stellplatz/Mietunterkunft: Großer ruhiger und schattiger Stellplatz
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Patricia T
Standplatz
Paar
August 2025
👋 Kleiner Campingplatz, der von sehr verfügbaren und aufmerksamen Mitarbeitern betrieben wird... Platz/mietunterkunft: Die Größe des Stellplatzes ist nicht unerheblich, was es uns ermöglicht hat, unser Wohnmobil ohne Schwierigkeiten zu parken.. Es bleibt noch Platz, um sich sehr komfortabel einzuric
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sind Hunde auf Camping La Petite Forêt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Petite Forêt einen Pool?
Nein, Camping La Petite Forêt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Petite Forêt?
Die Preise für Camping La Petite Forêt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Petite Forêt?
Hat Camping La Petite Forêt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Petite Forêt?
Wie viele Standplätze hat Camping La Petite Forêt?
Verfügt Camping La Petite Forêt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Petite Forêt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Petite Forêt entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Petite Forêt eine vollständige VE-Station?