Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
(1Bewertung)
Rund um den großen Pool auf dem Campingplatz Camping La Pedrera nahe dem Ort Bigastro, ca. 20 km von der spanischen Mittelmeerküste entfernt, genießt der Gast herrlich entspannte Ferientage. Die durch Laubbäume parzellierten Standflächen und die bequemen Bungalows mit Bad, Küche und TV bieten bei Tag und bei Nacht erholsame Ruhe. Ausgiebig relaxen lässt es sich auch am Pool oder im 2 km entfernten Hallenbad. Kinder haben ihren Spaß auf dem Spielplatz. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Nur 7 km sind es bis zu einem gepflegten Golfplatz. Ein Restaurant lädt zu kleiner, aber feiner Karte ein. Im 2 km entfernten Supermarkt von Bigastro lassen sich die Vorräte im Camper auffüllen.
Einfacher, familienfreundlicher Campingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Pedrera)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Hang gelegenes, teils naturbelassenes, teils terrassiertes Gelände. Standplätze in gekiesten Nischen, durch mittelhohe Laub- und Nadelbäume begrenzt. Zusätzlich Mattendächer aus Kunststoff. Stellenweise weiter Blick über das Tal.
Calle Cañada Andrea 100
03380 Bigastro
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 3' 3" N (38.051052)
Längengrad 0° 53' 56" W (-0.898936)
Liegt ca. 1 km südlich von Bigastro, beschildert.
Die Kathedrale wurde im 14. Jh. erbaut, doch bis ins 18. Jh. mehrfach verändert. Folglich weist sie mehrere Stile auf. Die Hauptfassade des 18. Jh. an der Plaza Cardenal Belluga mit Säulen, Balustraden, Postamenten, Heiligen und Engeln gleicht einer Theaterkulisse. Glanzlichter im Innenraum sind die Capilla de los Vélez mit ihrem spätgotischen Sternengewölbe und einem Überschwang an arabisch beeinflusstem Stuckdekor. Mehr als einen Blick lohnen das geschnitzte Chorgestühl des 16. Jh. und das Museo Catedrálico mit einer Silbermonstranz und Werken des Bildhauers Francisco Salzillo.
Dem größten Palmenhain Europas verdankt die Stadt Elche ihre Berühmtheit: Sie liegt eingebettet in ein Meer aus 200 000 Dattelpalmen. Romantisch präsentieren sich auch Palmen und Kakteen im botanischen Garten Huerto del Cura samt der achtstämmigen Palma Imperial. Das Besucherzentrum im Stadtpark Parque Municipal informiert in einer Multimediashow über Elche und seine Sehenswürdigkeiten. Im Zentrum ragt die barocke Basílica de Santa María mit königsblau gefliester Kuppel und Glockenturm in den Himmel, in der jedes Jahr am 14./15. August das Misteri d’Elx aufgeführt wird. Vom Kirchturm hat man einen schönen Blick über die Stadt und den Palmenhain. Sehenswert sind auch die Gewölben der Banys Àrabs (12. Jh.), arabische Bäder des Mittelalters. Glanzpunkt des gut aufbereiteten Museu Arqueològic ist neben iberischen und römischen Ausgrabungen eine Kopie der Dama de Elche (Dama d’Elx, Original in Madrid) aus dem 5. Jh. v. Chr., die wohl eine Göttin oder Priesterin darstellt. Vor den Toren Elches sieht man im Parc Arqueològic i Museu de l’Alcúdia, Fundstätte der Dama d’Elx, iberische und römische Ausgrabungen sowie die Reste einer frühchristlichen Basilika.
Schon die Römer nutzten das warme, salzhaltige Wasser des ›Kleineren Meeres‹ und bauten Bäder an seinen Ufern. Heute zieht die 170 qkm große Lagune vor allem spanische Touristen an. Surfer finden ideale Windbedingungen. Die 22 km lange Landzunge La Manga, der Ärmel, die das Mar Menor vom Mittelmeer trennt, ist fast vollständig bebaut mit klotzigen Hotels und Apartmenthäusern. Größeres architektonisches und ökologisches Feingefühl zeigen einige Ferienanlagen auf der Festlandseite. Doch durch starke touristische Nutzung und Kanäle, die den Zugang zum Mittelmeer öffnen und damit die Salzkonzentration verringern, ist das einzigartige Ökosystem mit vielen Fisch- und Vogelarten in Gefahr.
Flankiert von fast senkrecht abfallenden Felswänden breitet sich Orihuela in einer fruchtbaren Ebene mit Palmen, Orangenhainen und Kakteen aus. Das Städtchen am Río Segura ist seit 1564 Bischofssitz und birgt sehenswerte Kirchen und Klöster. Einen reizvollen Kontrast zur restaurierten Altstadt bilden die kunterbunt aufgepeppten Häuserfassaden am Rio Segura und die modernen Flaniermeilen.
Die Iglesia Santo Domingo mit ihren repräsentativen Fassadentürmen an der gleichnamigen Plaza stammt in ihrer heutigen Erscheinung im Stil des Barock aus dem 18. Jh. Eine zweite Fassade blickt zum Teatro Romea. Durch die angrenzende Rosenkranzkapelle (16. Jh.) ist sie mit dem Almodovár-Palast (18. Jh.) verbunden.
Fritz schrieb vor 2 Jahren
Den Campingplatz kann man nicht empfehlen
Am Wochenende ist es sehr laut auch nachts da werden die Mülltonnen gelehrt Autos fahren an die Besucher halten sich an keine Regeln, es wird hier überhaupt nichts kontrolliert, keine Putzfrau am Wochenende, Poolwasser ist trübe, die Türen der Duschen kann man nur mit Gewalt schließen das ist einfac… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping La Pedrera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Pedrera einen Pool?
Ja, Camping La Pedrera hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Pedrera?
Die Preise für Camping La Pedrera könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Pedrera?
Hat Camping La Pedrera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Pedrera?
Wie viele Standplätze hat Camping La Pedrera?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Pedrera zur Verfügung?
Verfügt Camping La Pedrera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Pedrera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Pedrera entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Pedrera eine vollständige VE-Station?