Verfügbare Unterkünfte (Camping La Paille Haute)
...
1/9
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einem Hügel gelegenes Wiesengelände, durch hohe Hecken unterteilt. Weiter Blick auf hügelige Landschaft. Autobahn in Hörweite. In ländlicher Umgebung.
Rue de Sailly 145
62156 Boiry-Notre-Dame
Hauts-de-France
Frankreich
Breitengrad 50° 16' 25" N (50.27367)
Längengrad 2° 56' 55" E (2.94882)
Der Campingplatz liegt sich am östlichen Rand von Boiry-Notre-Dame. A1, Ausfahrt 15 (Arras). Dann über die D939 in Richtung Cambrai. Nach ca. 3 km links auf die D34 in Richtung Boiry-Notre-Dame abbiegen. Nach ca. 2 km in Boiry-Notre-Dame der Beschilderung folgen. --no changes.
Als Wächter ragt der älteste Belfried Belgiens empor. Ganz frei steht er auf dem dreieckigen Grand-Place. Er wurde in seinem unteren Teil bereits im 12. Jh. errichtet und wirkt mit den durch Türmchen betonten Kanten ebenso wehrhaft wie elegant. Innen zeigt er, ganz modern multimedial aufbereitet, Stadtgeschichte.
Die Stadt Lille ist ein lohnendes Reiseziel für alle Touristinnen und Touristen, die französisches Flair, flämische Architektur und ein lebendiges Stadtleben in Kombination erleben möchten. Die charmante Altstadt von Lille mit ihren gepflasterten Gassen, bunten Fassaden und gemütlichen Cafés lädt zum Verweilen ein. Der hier vorliegende Stadtplan hilft dabei, die vielen Sehenswürdigkeiten bequem zu erkunden. Lille ist im Norden Frankreichs nahe der Grenze zu Belgien gelegen und ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Hauts-de-France. Dank der strategischen Lage ist Lille sehr gut erreichbar: Der Hochgeschwindigkeitszug TGV braucht in die Hauptstadt Paris nur etwa eine Stunde, während internationale Züge wie der Eurostar direkte Verbindungen nach Brüssel und London anbieten. Kultur, Genuss und Shopping in Lille Ein Spaziergang durch die Altstadt von Lille (Vieux-Lille) führt an prachtvollen Bürgerhäusern und kleinen Boutiquen vorbei. Besonders sehenswert ist der Grand Place, der als Herz der Stadt ein idealer Ausgangspunkt für eine Rundtour ist. Direkt am Platz befindet sich auch die Alte Börse (Vieille Bourse), ein Meisterwerk flämischer Renaissancearchitektur. Generell kommen Kunst- und Museumsliebhaber in Lille definitiv auf ihre Kosten: Im Palais des Beaux-Arts, einem der größten Kunstmuseen Frankreichs, warten Werke von Rubens, Goya und Delacroix. Wer es moderner mag, besucht das LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, das auch zeitgenössische Kunst zeigt. Shoppingfreunde besuchen das Viertel rund um die Rue de Béthune oder schlendern durch das Einkaufszentrum Euralille im gleichnamigen Stadtviertel. Hier warten über 120 Geschäfte und moderne Architektur. Ausflugsziele rund um Lille Die Stadt Lille hat in ihrem Stadtkern jede Menge Abwechslung für Besucherinnen und Besucher zu bieten. Auch ein Blick auf die Lille-Karte zeigt: Die Umgebung der Stadt bietet zahlreiche reizvolle Ziele für Tagesausflüge. Etwa 20 km südwestlich von Lille etwa lädt der Parc Mosaïc zu einer botanischen Weltreise ein. Der Mont des Cats im Westen wartet mit schönen Wandertouren auf – hier liefert der bewaldete Hügel einen herrlichen Panoramablick über die flämische Landschaft. Ein weiteres Highlight ist das bekannte Kunstmuseum Louvre-Lens, welches Touristinnen und Touristen in der Stadt Lens entdecken können. Durchaus beliebt ist auch ein Trip an den Strand, der allerdings mindestens eine Autostunde entfernt liegt, da sich Lille im Norden Frankreichs nicht direkt am Meer befindet.
Das prächtigste Bauwerk von Tournai ist die auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste stehende Kathedrale. Das romanische Kirchenschiff entstand im 12. Jh., im 13. Jh. kam der beinahe ebenso lange gotische Chor hinzu. Fünf Türme entwachsen der Mitte des Bauwerks. Die Portale sind mit kunstvollen Skulpturen geschmückt, die Heiligenfiguren an der Porte Mantille im Norden stammen aus dem 12. Jh. Reiche Schätze birgt auch das Innere, vor allem die mit Alabasterreliefs geschmückte Chorschranke und einige von Nikolaus von Verdun bzw. Hugo von Oignies geschaffene Reliquienschreine in der Schatzkammer.
Im Mittelalter war die einstige Metropole der Provinz Artois eine reiche Tuchmacherstadt. Vom Selbstbewusstsein seiner Bürger zeugen heute noch das Renaissance-Rathaus mit dem 75 m hohen Turm (schöner Ausblick!) und die barocken, flämisch geprägten Giebelhäuser samt ihren Laubengängen, die sich um die beiden Hauptplätze Grande Place und Petite Place scharen.
Als römische Gründung zählt Tournai zu den ältesten Siedlungen des Landes. Im Mittelalter kam die Stadt an der Schelde durch Tuchproduktion und -handel zu Wohlstand, der in der Architektur noch heute sichtbar ist. Prächtige Häuser umgeben die dreieckige Grand-Place, darunter die ehemalige Tuchhalle aus dem 17. Jh. An der Schmalseite des Platzes ragt der frei stehende Belfried empor, der über 250 Stufen erklommen werden kann, um Live-Konzerte des Glockenspielers zu erleben und den Ausblick zu genießen. Der untere Teil, der mit seinen durch Türmchen betonte Kanten ebenso wehrhaft wie elegant wirkt, wurde bereits im 12. Jh. errichtet. Am gegenüberliegenden Scheldeufer in der Rue Barre-Saint-Brice stehen zwei romanische Wohnhäuser, die ältesten erhaltenen ihrer Art in Europa. Diese ›Maisons romanes‹ entstanden 1175-1200 und zeigen, etwa durch die Säulchen zwischen den Fenstern, wie repräsentativ bürgerliches Wohnen damals bereits sein konnte.
Das sternförmige, von Jugendstil-Architekt Victor Horta entworfene Museum zeigt Werke vom 15. Jh. bis heute. Von dem in Tournai geborenen Rogier van der Weyden stammt eine ›Madonna mit Kind‹. Ein Schwerpunkt ist das 19. Jh. mit Arbeiten französischer Impressionisten wie Edouard Manet, Claude Monet und Georges Seurat.
Am nördlichen Ende der Innenstadt überspannt eine bemerkenswerte Brücke die Schelde, der Pont des Trous, an beiden Ufern mit dicken Türmen befestigt. Die drei eleganten Spitzbogen weisen sie als ein Werk der Gotik aus. Wenn sie sich im ruhig dahinfließenden Wasser spiegelt, erweist sie ihrem Namen ›Löcherbrücke‹ alle Ehre.
Sehr Gut
Geliaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Nachdem wir auf unserer Rückreise vor vollen ( kleinen) Campingplätzen standen haben wir diesen schönen Platz gefunden. Großzügige Anlage, ruhig ( wir haben nur ein kleines Sportflugzeug gehört) UND es sind Hunde erlaubt. Also eine gute Übernachtungsmöglichkeit … leider hat der Ortsbäcker geschlos… Mehr
Carina schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz für einen Zwischenstopp
Der Campingplatz liegt für uns sehr gut auf dem Weg in die Bretagne oder Normandie, deshalb haben wir hier zwei Nächte als Zwischenstopp verbracht. Der Platz liegt nicht weit von der Autobahn entfernt aber ganz ruhig inmitten von Feldern. Man findet selbst in der Hauptsaison ohne Probleme einen Pl… Mehr
Sehr Gut
Alexschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit großen Stellplätzen. Schwimmbad, zwei Spielplätzen, Tiere, Hüpfburg und Resteraunt verfügbar. Mit dem Fahrrad lässt es sich nach Array hineinradeln. Andere Camper sind meist Durchreisende, wir waren auch nur zwei Nächte. Sanitär im guten Zustand mit richtigen Klos. Unse… Mehr
Alexschrieb vor 4 Jahren
Guter Übernachtungsplatz
Kleiner Platz 30 km von Cambrai entfernt. Der Platz ist schon etwas in die Jahre gekommen. Trotzdem bietet er alles was man braucht um auch ein paar Tage länger zu bleiben... Schwimmbad, Spielhaus, Spielplatz, Hühner, aber alles eher für kleine Kinder. Viele Mobilheime, aber auch jede Menge Standpl… Mehr
Sind Hunde auf Camping La Paille Haute erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping La Paille Haute einen Pool?
Ja, Camping La Paille Haute hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Paille Haute?
Die Preise für Camping La Paille Haute könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Paille Haute?
Hat Camping La Paille Haute Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Paille Haute?
Wie viele Standplätze hat Camping La Paille Haute?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Paille Haute zur Verfügung?
Verfügt Camping La Paille Haute über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Paille Haute genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Paille Haute entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Paille Haute eine vollständige VE-Station?