Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Der großzügig angelegte Campingplatz Camping La Masia begrüßt seine Urlaubsgäste im sonnigen Spanien. Hier gibt es jede Menge an Aktivitäten zu entdecken, sodass keine Langeweile aufkommen kann. Besonders der Poolbereich lädt zu erholsamen Stunden im Wasser oder zum Sonnenbaden ein. Für die kleinen Gäste gibt es ein Wasserparadies - hier können sie sich unbeschwert austoben. Wer auf Wellness und Sport nicht verzichten möchte, kann sich im Fitnessstudio auspowern oder in der Sauna entspannen. Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Untergrund, Bäume und kleine Hecken sorgen für Schatten und grenzen die Standplätze voneinander ab.
Wellnessbereich u. a. mit Jacuzzi, Massage, Hydromassage und Sauna. Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Masia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, langgestrecktes Gelände mit Laubbaumreihen, im Eingangsbereich Blumenschmuck. Zwischen zwei Straßen. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt.
Carrer de Cristòfor Colom, 44
17300 Blanes
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 39' 57" N (41.666001)
Längengrad 2° 46' 42" E (2.778519)
A7/AP7/E15, Ausfahrt 9. Weiter nach Blanes, liegt im südlichen Ortsbereich. Der Sammelbeschilderung 'Campings' folgen. Platzeinfahrt über den Zugang 'Nord'.
In der Burg von Pubol richtete Salvador Dalí seiner Frau Gala eine Wohnung ein. Nach ihrem Tod lebte der berühmte Surrealist selbst eine Weile hier. Als Casa-Museu Castell Gala Dalí ist es heute zu besichtigen. Die Zimmer und der Garten sind noch ganz so wie früher. Im Garten stehen auch Dalís skurrile Figuren, Elefanten mit langen Spinnenbeinen.
Das Museum präsentiert mit Fotos, Filmen und Exponaten wie Booten, Segeln, Netzen und Werkzeugen eine kompakte, aber vorbildlich gestaltete Kulturgeschichte der Fischerei. Ein Schwerpunkt liegt auf der katalanischen Küste, sodass man ganz nebenbei noch erfährt, wie es vor hundert Jahren in den jetzt von Touristen überlaufenen Orten aussah.
Peratallada ist ein winziges Dorf im Hinterland der Costa Brava mit holprigen Gassen, manchmal nur einen Meter breit, schönen Torbögen, stillen Winkeln, versteckten Gärten und zwei Plätzen, die ein wenig Noblesse ausstrahlen. Das Schloss im Zentrum wurde zu einem Luxushotel umgebaut. Die Kirche hat in dem Ensemble keinen Platz gefunden und steht kurioserweise außerhalb der Stadtmauern.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Südöstlich von Vic erstreckt sich das Massís de Montseny, ein gebirgiger Naturpark mit dichten Buchenwäldern, der durch kurvenreiche Nebenstraßen und Wanderwege erschlossen ist. Eine Straße führt auf den Gipfel des 1712 m hohen Turó de lHome, die höchste Erhebung des Massivs. Wanderer bevorzugen den Aufstieg von der Passhöhe Coll Formic auf den 1697 m hohen Matagalls, den besten Aussichtspunkt des Gebirges. Der Naturpark verfügt außerdem über zahlreiche Mountainbike-Reviere und mindestens 100 km ausgewiesenen MTB-Touren von leicht bis schwer. Ein Informationszentrum befindet sich in Sant Esteve de Palautordera am südöstlichen Rand des Naturparks.
Sehr Gut
Sischrieb vor 2 Jahren
Ein netter Platz
Der Platz ist wirklich sehr gepflegt. Wir sind mit einem Tandem-Wohnwagen angereist, dafür gibt es extra größere Plätze , die wir zuvor zumindest vorgemerkt hatten, denn fest buchen kann man leider nicht. Letztendlich haben wir einen vergleichbaren Platz bekommen. Zum Glück haben wir jedoch seit neu… Mehr
Sehr Gut
stammel157schrieb vor 10 Jahren
Platz hinter Hotellerien gelegen (Stadtgefühle).Viele Dauercamper. Stellplätze auf festem Untergrund (kein Rasen). Restaurant lecker und günstig. Personal freundlich und hilfsbereit. Uns Wurde schnell ein Ersatz für ein Bungalow gegeben (Apartment zum Vorsaison Tarif). Auch in der Vorsaison recht v… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping La Masia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Masia einen Pool?
Ja, Camping La Masia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Masia?
Die Preise für Camping La Masia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Masia?
Hat Camping La Masia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Masia?
Wie viele Standplätze hat Camping La Masia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Masia zur Verfügung?
Verfügt Camping La Masia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Masia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Masia entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Masia eine vollständige VE-Station?