Verfügbare Unterkünfte (Camping La Masia)
...

1/9





Der großzügig angelegte Campingplatz Camping La Masia begrüßt seine Urlaubsgäste im sonnigen Spanien. Hier gibt es jede Menge an Aktivitäten zu entdecken, sodass keine Langeweile aufkommen kann. Besonders der Poolbereich lädt zu erholsamen Stunden im Wasser oder zum Sonnenbaden ein. Für die kleinen Gäste gibt es ein Wasserparadies - hier können sie sich unbeschwert austoben. Wer auf Wellness und Sport nicht verzichten möchte, kann sich im Fitnessstudio auspowern oder in der Sauna entspannen. Die Standplätze befinden sich auf einem ebenen Untergrund, Bäume und kleine Hecken sorgen für Schatten und grenzen die Standplätze voneinander ab.
Wellnessbereich u. a. mit Jacuzzi, Massage, Hydromassage und Sauna. Hallenbad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, langgestrecktes Gelände mit Laubbaumreihen, im Eingangsbereich Blumenschmuck. Zwischen zwei Straßen. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt.
Carrer de Cristòfor Colom, 44
17300 Blanes
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 39' 57" N (41.666)
Längengrad 2° 46' 42" E (2.778519)
A7/AP7/E15, Ausfahrt 9. Weiter nach Blanes, liegt im südlichen Ortsbereich. Der Sammelbeschilderung 'Campings' folgen. Platzeinfahrt über den Zugang 'Nord'.
Der von neoklassizistischen Gebäuden des 19. Jh. mit Arkadengängen umschlossene Platz gehört zu den beliebtesten der Stadt. Die Restaurants haben Tische ins Freie gestellt, und man kann beim Essen den Flaneuren zuschauen. Danach sollte man den Stadtpark erkunden und unter den Platanen lustwandeln.
Hinter der Kathedrale liegt einer der drei Aufgänge zum Passeig de la Muralla, dem Spazierweg auf der Stadtmauer, die einen Großteil der Altstadt umschließt. Von oben eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Girona, seine mittelalterlichen Bauwerke und die antiken Ruinen zu Füßen der Mauer. Weitere Zugänge des Spazierweges befinden sich oberhalb der Universität und am südlichen Ende der Muralla, nicht weit von der Plaça de Catalunya.
Die dreischiffige Wehrkirche Sant Feliu aus dem 13./14. Jh. mit ihrem charakteristischen Glockenturm war einst in den Festungsring der Stadt integriert. Bis heute beherrscht sie den Aufgang zum nördlichen Teil der Altstadt. Das Äußere macht einen rauen, eher abweisenden Eindruck. Im Inneren, im 1318 fertiggestellten Chor, lohnt sich ein Blick auf den gotischen Schnitzaltar und mehrere Sarkophage aus dem 2.-6. Jh., deren Reliefs verschiedene Bibelszenen darstellen.
Neben Fundstücken aus der nahe gelegenen Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Amettlers (römische Keramik, Skulpturen und ein fabelhaftes Mosaik) und einer Glassammlung aus dem 18. Jh. präsentiert das Museum Werke von katalanischen Künstlern auch Skulpturen und Gemälde internationaler Künstler, darunter ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall. Auch der Museumsbau, die Casa Falguera aus dem 14. Jh., ist sehenswert.
Die flache Uferlandschaft mit kilometerlangen Stränden und kleinen Badeorten erstreckt sich von Blanes im Norden bis Barcelona im Süden. Die Costa del Maresme ist Naherholungsgebiet der Barcelonesen und im Sommer und an Wochenenden hoffnungslos überlaufen. Touristische Hochburg ist Calella mit riesigem Strand und entsprechender Infrastruktur. Schön gelegen an einem Hügel und ungestört durch die Hauptstraße ist das kleine, verwinkelte Sant Pol de Mar.
Sehr gut8
Si
Juni 2023
Der Platz ist wirklich sehr gepflegt. Wir sind mit einem Tandem-Wohnwagen angereist, dafür gibt es extra größere Plätze , die wir zuvor zumindest vorgemerkt hatten, denn fest buchen kann man leider nicht. Letztendlich haben wir einen vergleichbaren Platz bekommen. Zum Glück haben wir jedoch seit neu
Gut7
stammel157
vor 10 Jahren
Platz hinter Hotellerien gelegen (Stadtgefühle).Viele Dauercamper. Stellplätze auf festem Untergrund (kein Rasen). Restaurant lecker und günstig. Personal freundlich und hilfsbereit. Uns Wurde schnell ein Ersatz für ein Bungalow gegeben (Apartment zum Vorsaison Tarif). Auch in der Vorsaison recht v
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping La Masia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Masia einen Pool?
Ja, Camping La Masia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Masia?
Die Preise für Camping La Masia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Masia?
Hat Camping La Masia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Masia?
Wie viele Standplätze hat Camping La Masia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Masia zur Verfügung?
Verfügt Camping La Masia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Masia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Masia entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Masia eine vollständige VE-Station?