Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(8Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping La Futa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegenes Wiesengelände mit teils weitem Ausblick auf hügelige Landschaft. Standplätze teils mit Baumgruppen, teils ohne Bewuchs.
Via Bruscoli 889-H
50033 Firenzuola
Toskana
Italien
Breitengrad 44° 5' 52" N (44.09799)
Längengrad 11° 16' 6" E (11.26841)
Auf einem der drei Felshügel, die Brisighella überragen, thront die venezianische Burg, deren Bau im Jahre 1310 von Francesco Manfredi begonnen wurde. Der Hauptteil allerdings wurde von den Venezianern vollendet, die hier von 1503 bis 1509 herrschten. Zu besichtigen sind die Türme mit den fensterlosen Schlafräumen der Soldaten und den Folterkammern, die über schmale Wendeltreppen zu erreichen sind, sowie die Vorratskammern und Waffenlager in den unterirdischen Kellergewölben.
Bekannt wurde Imola durch die Formel-1-Rennen im Autodromo Enzo e Dino Ferrari. Mittelpunkt der Stadt ist die arkadengesäumte Piazza Matteotti mit dem Rathaus, Palazzo Comunale (12. Jh.) und dem Palazzo Sersanti von 1484. Der barocke Palazzo Tozzoni in der Via Garibaldi bietet dank seiner Originalausstattung Einblicke in die Lebenswelt einer italienischen Adelsfamilie. Das Stadtbild beherrscht die Burg Rocca Sforzesca (11./15. Jh.), eine quadratische Anlage mit runden Bastionen und schönem Ausblick.
Eine schöne Wandertour beginnt südwestlich von Brisighella und führt zur Vena del Gesso im Parco Regionale della Vena del Gesso Romagnola, einem felsigen Bergkamm, in dem die Karsthöhle La Tanaccia zu entdecken ist. Diese imposante Höhle ist allerdings nur mit Führung zu besichtigen, die im Besucherzentrum Centro Visita Rifugio Ca Carné gebucht werden kann. Im angrenzenden Naturschutzgebiet Carnè wachsen 20 verschiedene Orchideenarten und andere seltene Pflanzen. Führungen und Touren wie auch Übernachtung und Verpflegung für die Erkundung auf eigene Faust bietet das Besucherzentrum an.
Drei Felszacken überragen das mittelalterliche Brisighella. Auf dem ersten erhebt sich das Santuario del Monticino (18. Jh., derzeit geschlossen), auf dem zweiten die Rocca Manfrediana, die 1310 von Manfredi aus Faenza begonnen und von den Venezianern 1503 vollendet wurde. Der dritte Fels trägt die Torre dell’Orologio (12./19. Jh). Entlang der Piazza Marconi verläuft die Via degli Asini, ein Korridor, durch die ersten Etagen der Häuser. Eselsweg heißt sie, weil Lasttiere von den Kreidebrüchen hier durchgeführt wurden.
Das Archäologische Nationalmuseum von Florenz wurde 1871 gegründet und befindet sich seit 1880 im Palazzo della Crocetta, den Giulio Parigi 1619-20 als Residenz für Maria Maddalena, die Schwester von Cosimo II de’ Medici errichtet hatte. Das Museum zeigt die Antikensammlung der Medici, Keramik, Bronzen und andere Skulpturen der Griechen und Römer. Hinzu kommen Münzen und Edelsteine, Kunst aus Ägypten und wertvolle Funde aus etruskischen Fürstengräbern. Reich ist auch der Bestand an griechischen Vasen. Berühmtestes Stück ist die Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater aus dem 6. Jh v. Chr. Doch das bekanneste Exponat des Museums ist zweifellos die bronzene Chimäre von Arezzo, ein springlebendiges Ungeheuer und Meisterwerk etruskischer Kunst aus dem 5./4. Jh. v. Chr.
Der spätbarocke Palast, der über fünf Jahrhunderte im Besitz einer sammelfreudigen Adelsfamilie war, beeindruckt durch den einzigartig guten Erhaltungszustand seiner Innenausstattung. Die original möblierten und reich mit Gemälden ausgestatteten Räume - Große Halle, Salons, Esszimmer, Bibliothek, Küche sowie Innenhof und Keller - geben einen unverfälschten Einblick in das gräfliche Alltagsleben des 18. und 19. Jh.
Zentraler Treffpunkt der Stadt ist die Piazza Matteotti, die im 15. Jh. von Girolamo Riario im Stil der Renaissance angelegt wurde. Älteren Ursprungs ist der Palazzo Comunale, der im 12. Jh. errichtet und im 18. Jh. barock umgestaltet wurde. Mit einem reizvollen Arkadengang beeindruckt gegenüber der Palazzo Sersanti, den Riario als Sitz der Signoria erbauen ließ.
Albertschrieb vor 8 Monaten
Einfacher Platz mit freundlichem Personal, sehr abgelegen
Dieser Platz liegt im Nirgendwo und ist nur für naturverbundene Wanderer geeignet. Es ist alles sehr einfach gehalten, die Sanitäranlagen aber immer sauber. Die Straßen und Wege sind grob und staubig, die Stellplätze nicht parzelliert und großzügig. Das Personal ist sehr freundlich. Achtung bei der… Mehr
Außergewöhnlich
Uteschrieb vor 8 Monaten
Außergewöhnlicher Campingplatz
Wunderbare Lage ! Kleiner Pool! Super freundliche Gastgeber!
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Familiärer Campingplatz an fantastischer Lage
Uns ist hat dieser Platz in verschiedener Hinsicht sehr positiv überrascht: moderner Sanitäranlagen, sehr freundliche Bedienung, hervorragende Lage für Ausflüge, sehr gutes Restaurant und Bar. Einfach perfekt!
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Wunderbare Lage mit familiärem Ambiente
Herrlich angelegter, terrassierter Platz mit sehr individuellen und schattigen Stellplätzen. Hochwertig ausgestattete und blitzsaubere Sanitäranlagen, guter Ausgangspunkt für Wanderungen, sehr freundlicher Familienbetrieb, Pizzeria am Abend sehr zu empfehlen, wir haben uns rundherum wohlgefühlt!
Außergewöhnlich
Kai schrieb vor 3 Jahren
hervorragend
den besten Campingplatz, den wir in 7 Wochen Norditalien gesehen haben.
Außergewöhnlich
J.M.schrieb vor 4 Jahren
Ideal für Wanderungen
Sehr freundliches Personal, sehr hilfsbereit. Plant die Wanderungen mit. Schön gelegener, schattiger Platz. Pool ist so weit entfernt, dass er nicht stört.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Super kleiner Familienbetrieb
Sehr schöne Parzellen mit teilweise atemberaubenden Ausblicken un die Toscana, 1000m hoch gelegen, daher um mind 5 Grad kühler als in Florenz. Liebes Personal, gute Pizzeria, saubere Waschhäuser. Statt ein Tag Zwischenstopp sind wir 4 Tage geblieben. Top zum Wandern oder Ausflüge in die Umgebung
Außergewöhnlich
Udoschrieb vor 4 Jahren
Toller, empfehlenswerter Platz!
Wir haben den Platz für eine Nacht als Zwischenstation auf unserer Italien-Rundreise gewählt, wären aber sehr gerne auch länger geblieben. Der Platz ist familiär geführt, sehr ruhig gelegen und das Gelände ist sehr gepflegt. Die Sauberkeit der Sanitäranlagen ist außergewöhnlich. Große Stellplätze mi… Mehr
Sind Hunde auf Camping La Futa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Futa einen Pool?
Ja, Camping La Futa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Futa?
Die Preise für Camping La Futa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Futa?
Hat Camping La Futa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Futa?
Wie viele Standplätze hat Camping La Futa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Futa zur Verfügung?
Verfügt Camping La Futa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Futa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Futa entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Futa eine vollständige VE-Station?