Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Futa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegenes Wiesengelände mit teils weitem Ausblick auf hügelige Landschaft. Standplätze teils mit Baumgruppen, teils ohne Bewuchs.
Via Bruscoli 889-H
50033 Firenzuola
Toskana
Italien
Breitengrad 44° 5' 52" N (44.09799)
Längengrad 11° 16' 6" E (11.26841)
Filippo di Matteo Strozzi wollte einen repräsentativen Palast als Familiensitz errichten, aber um Lorenzo de’ Medici nicht zu verärgern, gab er vor, ein bescheidenes Haus zu planen. Als Lorenzo das hörte, war er entrüstet: Filippo solle gefälligst einen Palast bauen, der Florenz zur Zierde gereiche. So entstand 1489-1536 nach Plänen von Giuliano de Sangallo ein gewaltiger dreigeschossiger Palazzo, dem ein Dutzend älterer Gebäude hatten weichen müssen. An jeder seiner drei Fassaden öffnet sich ein hohes Portal, das von kleinen quadratischen Fenstern flankiert wird. Die oberen Geschosse weisen doppelbögige Fenster auf. Das Bossenwerk der Fassade ist unten stark profiliert, nach oben hin wird das Mauerwerk immer flacher und feiner. Der von Arkaden gesäumte Innenhof gewährt Zugang zu den Sälen, in denen Ausstellungen der Gegenwartskunst stattfinden. Ein Museum im Untergeschoss dokumentiert die Geschichte der Strozzi.
Die toskanische Metropole Florenz gilt als Perle der Renaissance, in der Künstler wie Michelangelo und Leonardo da Vinci einzigartige Werke schufen. Die Stadt am Arno zieht als Urlaubsziel vor allem Kunst- und Geschichtsinteressierte an, die sich mit einer Florenz-Karte und einem Reiseführer auf die Spuren historischer Bauten und bedeutender Museen begeben. Auch als Modestadt genießt Florenz einen hervorragenden Ruf und Gourmets haben ausreichend Gelegenheit, die legendäre toskanische Küche und köstlichen Weine aus dem nahen Chianti zu probieren. Das historische Florenz: Routenplaner für den Rundgang Das politische Herz der Stadt schlägt noch immer im Palazzo Vecchio an der Piazza della Signoria, auf der die Reiterstatue von Cosimo de Medici prangt und wo in der Loggia di Lanzi wunderschöne Statuen kostenlos zu bewundern sind. Von hier führt der Weg zur Kathedrale Santa Maria del Fiore mit der imposanten Domkuppel von Brunelleschi. Weitere Highlights auf dem Domplatz sind das Baptisterium und das Opera del Duomo-Museum mit Skulpturen von Michelangelo. 414 Stufen führen im 84 m hohen Glockenturm zur Aussichtsplattform hinauf, die die Mühe mit einem tollen Ausblick belohnt. Die Kirchen von Florenz: Reisetipps für Kunstfreunde Kunstbegeisterte können von hier mit dem Stadtplan oder ADAC Maps eine Route planen, die zu namhaften Kirchen wie der Basilika San Lorenzo und der Kirche Santa Maria Novella führt. Ein weiterer Prachtbau ist die Kirche Santa Croce , in der u. a. Michelangelo, Machiavelli und Galilei ihre letzte Ruhe fanden. Ganz in der Nähe wartet die Casa Buonarrotti, ein Museum, das an Michelangelo erinnert (der hier jedoch nicht wohnte). Der von außen unscheinbar wirkende Palazzo Strozzi zeigt regelmäßige bedeutende Ausstellungen italienischer und internationaler Kunst. Die großen Museen von Florenz An erster Stelle stehen natürlich die Uffizien, eines der berühmtesten Kunstmuseen der Welt, vor denen sich schon morgens lange Warteschlangen bilden. Eine Florenz-Karte ist hilfreich, um die etwas abseits gelegene Galleria dell’Accademia zu finden, in der Michelangelos 5 m hoher David zu bewundern ist. Weitere wichtige Ziele sind der Palazzo del Bargello mit Skulpturen und der Palazzo Pitti mit den Privatsammlungen der Medici. In ihren weitläufigen Boboli-Gärten sind weitere Skulpturen und ein ägyptischer Obelisk zu entdecken.
Das Museum Marino Marini ist in einer säkularisierten Kirche des 14. Jh. untergebracht, die durch Zwischendecken, Laufgänge und große Fensterfronten zu einem modernen, spannungsreichen Ausstellungsraum umgestaltet wurde. Die Sammlung präsentiert knapp 180 Werke des toskanischen Bildhauers, Malers und Grafikers Marino Marini (1901-80), der durch seine monumentalen Reiterstatuen bekannt wurde. Highlight der Schau ist die 6 m hohe Bronzefigur des ›Grande Cavaliere‹, des großen Reiters. Sie steht unter der Vierungskuppel mit Blick in den Chor der Kirche.
Der Stammsitz der Familie Medici, den Cosimo d. Ä. Mitte des 15. Jh. in Auftrag gegeben hatte, ging 1659 in den Besitz der Familie Riccardi über. Mit dem Rustika-Erdgeschoss aus roh behauenen Steinen ist die vierflügelige Anlage noch ganz der Tradition des 14. Jh. verhaftet. In der Cappella dei Magi im Piano nobile entfaltet sich auf drei Wänden ein Freskenzyklus von Benozzo Gozzoli. Dieser ›Zug der Heiligen Drei Könige‹ (um 1459) zeigt Mitglieder der Familie Medici und weitere prominente Zeitgenossen, alle prächtig gekleidet, in einer märchenbuchhaften Landschaft.
Der Palazzo Davanzati aus dem 14. Jh. steht für den Übergang vom mittelalterlichen Turmhaus zum Renaissancepalast. Er veranschaulicht, wie die gehobene Florentiner Gesellschaft des 14.–16. Jh. lebte. Hinter der strengen Fassade öffnet sich ein lichter Innenhof als Zugang zu den Obergeschossen. Einige der Räume sind kunstvoll freskiert, die Malereien imitieren Wandbehänge oder täuschen Ausblicke ins Grüne vor. Die Wände der ›Sala dei Pappagalli‹ im ersten Stock bevölkern Papageien. Zur Ausstattung gehören Hochzeitstruhen, Möbel, Skulpturen, Gemälde, Majolika und Spitzen. Mit Führungen sind der 2. und 3. Stock mit den Schlafgemächern und der Küche zu besichtigen. Bemerkenswert ist die damals fortschrittliche Ausstattung des Palazzo mit fließendem Wasser und Toiletten in jeder Etage.
Die dreischiffige Pfeilerbasilika Santa Trinità wurde Anfang des 15. Jh. geweiht, die Fassade 1593 hinzugefügt. Glanzstück der Ausstattung ist die Cappella Sassetti. Ghirlandaio schmückte sie mit einem Freskenzyklus zur Vita des hl. Franziskus, dem Namenspatron des Stifters. Zwei Szenen an der Hauptwand versetzte der Maler ins Florenz seiner Zeit: ›Die Bestätigung der Franziskanerregel durch Papst Honorius III.‹ spielt auf der Piazza della Signoria. Sassetti selbst und einige seiner Zeitgenossen sind ins Geschehen miteinbezogen. Bei der Darstellung eines Franziskus-Wunders erscheint auch die Kirche in der Bildkulisse. Ein Mädchen stürzt aus einem Fenster des Palazzo Spini-Feroni, der Heilige erweckt das Kind wieder zum Leben.
Museum oder Kirche – diese Frage stellen sich Reisende ob des Reichtums an Kunstschätzen, die in der gotischen Basilika Santa Maria Novella im Zentrum von Florenz zu bewundern sind. Die Kirche und die direkt daneben liegende Klosteranlage zählen zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der toskanischen Metropole und versetzen ihre Besucherinnen und Besucher in Erstaunen. Santa Maria Novella besuchen 100 Jahre lang, von Mitte des 13. bis Mitte des 14. Jahrhunderts, bauten die Florentiner an der Kirche mit der prächtigen Marmorfassade. Im Inneren der dreischiffigen Basilika erwarten Interessierte mehrere reich mit Fresken und Gemälden verzierte Kapellen einflussreicher Adelsgeschlechter wie die der Strozzi, der Tornabuoni und der Ruccellai. Als Meisterwerk gilt das von Giotto im 13. Jahrhundert erschaffene Kruzifix, das im Hauptschiff hängt. Reiseführer für Santa Maria Novella: bedeutende Kunstwerke Zu den wichtigsten Kunstschätzen aus der Renaissance in dieser Kirche gehören die Fresken des Malers Domenico Ghirlandaio in der Tornabuoni Kapelle und das Fresko der Dreifaltigkeit des Malers Masaccio. Ebenfalls bedeutsam ist das Fresko „Geburt Christi“ von Sandro Botticelli, das an der Innenfassade des Bauwerks bewundert werden kann. Ein weiteres Fresko von Botticelli, das einst die Fassade zierte, hängt heute in den Uffizien : „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige“.
Im eleganten Thermalkurort Montecatini Terme erholen sich Menschen mit Rheuma, Haut- und Stoffwechselerkrankungen. Viele Kurhotels befinden sich in Villen aus dem 19. Jh. Häufig sind sie in Parks mit Linden, Zypressen und Pinien eingebettet. Schöne Ausblicke bietet Montecatini Alto hoch über dem Thermalbad, erreichbar mit dem Funicolare, der Zahnradbahn von 1898.
Außergewöhnlich
Jürgen und Ursulaschrieb vor 2 Wochen
Highlight!
Wenn wir zu viel loben, ist der Platz voll, wenn wir wiederkommen. Ein wirklich toller Campingplatz Angefangen bei der Freundlichkeit der Betreiber und des Personals bis zur tollen Bar und Pizzeria und den wirklich tollen und grozügigen Stellpltzen. Sanitranlagen sind auch neu, toll und sauber… Mehr
Außergewöhnlich
Fabianschrieb vor 2 Monaten
Sauberer Campingplatz in den Hügeln. Super sauber und modern
Auergewhnlich sauberer Campingplatz in wahnsinnig schner Landschaft. Waren nur auf der Durchreise, werden aber bei der Rückreise lnger bleiben Groartiger Spielplatz für Kinder. Mehrere Trampolins, Bolzplatz, BB-Platz und vieles mehr
Albertschrieb vor 9 Monaten
Einfacher Platz mit freundlichem Personal, sehr abgelegen
Dieser Platz liegt im Nirgendwo und ist nur für naturverbundene Wanderer geeignet. Es ist alles sehr einfach gehalten, die Sanitranlagen aber immer sauber. Die Straen und Wege sind grob und staubig, die Stellpltze nicht parzelliert und grozügig. Das Personal ist sehr freundlich.Achtung bei der… Mehr
Außergewöhnlich
Uteschrieb vor 10 Monaten
Außergewöhnlicher Campingplatz
Wunderbare Lage Kleiner Pool Super freundliche Gastgeber
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Familiärer Campingplatz an fantastischer Lage
Uns ist hat dieser Platz in verschiedener Hinsicht sehr positiv überrascht moderner Sanitranlagen, sehr freundliche Bedienung, hervorragende Lage für Ausflüge, sehr gutes Restaurant und Bar. Einfach perfekt
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Wunderbare Lage mit familiärem Ambiente
Herrlich angelegter, terrassierter Platz mit sehr individuellen und schattigen Stellpltzen. Hochwertig ausgestattete und blitzsaubere Sanitranlagen, guter Ausgangspunkt für Wanderungen, sehr freundlicher Familienbetrieb, Pizzeria am Abend sehr zu empfehlen, wir haben uns rundherum wohlgefühlt
Außergewöhnlich
Kai schrieb vor 3 Jahren
hervorragend
den besten Campingplatz, den wir in 7 Wochen Norditalien gesehen haben.
Außergewöhnlich
J.M.schrieb vor 4 Jahren
Ideal für Wanderungen
Sehr freundliches Personal, sehr hilfsbereit. Plant die Wanderungen mit.Schn gelegener, schattiger Platz. Pool ist so weit entfernt, dass er nicht strt.
Sind Hunde auf Camping La Futa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Futa einen Pool?
Ja, Camping La Futa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Futa?
Die Preise für Camping La Futa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Futa?
Hat Camping La Futa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Futa?
Wie viele Standplätze hat Camping La Futa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Futa zur Verfügung?
Verfügt Camping La Futa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Futa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Futa entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Futa eine vollständige VE-Station?