Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(65Bewertungen)
FabelhaftUmgeben von einer malerischen Landschaft zwischen Metz und dem Saarland verspricht das Camping La Croix du Bois Sacker einen Urlaub, der noch lange in Erinnerung bleibt. Das riesige Gelände von insgesamt 11 ha ist von etlichen Büschen, Bäumen und Hecken durchzogen, die auf den großzügig geschnittenen Parzellen Privatsphäre garantieren. Die hunde- und familienfreundliche Anlage verfügt über einen Kinderspielplatz und ein Mehrzwecksportfeld. In der unmittelbaren Nachbarschaft lädt ein kleiner See in den Sommermonaten zum Baden und Planschen ein. Der Campingplatz bietet Urlaubern einen Kiosk und Brötchenservice sowie einen Lebensmittelladen. Im Ortszentrum von Burtoncourt befinden sich weitere Einkaufsmöglichkeiten und viele Restaurants. Die Großstadt Metz ist nur etwa 20 km entfernt und gilt als angesagtes Ausflugsziel.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Croix du Bois Sacker)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche, Bäume und einige Hecken aufgelockertes Wiesengelände bei einem Angelsee mit naturbelassenem Ufer.
57220 Burtoncourt
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 49° 13' 29" N (49.22499)
Längengrad 6° 23' 57" E (6.39943)
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Keramik heißt das Schlüsselwort in Mettlach, denn hier hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Hier wird Geschirr produziert und präsentiert: Im modernen Museum und Erlebniszentrum. Die Sammlung umfasst historisches und aktuelles Geschirr, Fliesen, Tischdekorationen und sanitäre Anlagen. Tausende von erlesenen Exponaten vereinen sich zu einer zeitübergreifenden Ästhetik der Tischkultur. Sogar das Museumscafé ist ein Kunstwerk: vom Boden bis zur Decke ist es mit handgearbeiteten bunten Fliesen ausgestattet. Diese Dekoration erinnert an historische Ladeneinrichtungen wie Milchläden, Delikatessgeschäfte oder Metzgereien.
Als Lothringen im Jahr 1679 an Frankreich fiel, ließ der französische König Ludwig XIV. zum Schutz der neuen Grenze die Festung Saarlouis errichten. Neben eindrucksvollen Befestigungsanlagen hat die Stadt noch viele weitere Attraktionen für einen interessanten Aufenthalt zu bieten. Saarlouis-Reisetipps: deutsche und französische Geschichte entdecken Die Festungsstadt des Sonnenkönigs wurde nach den Plänen des Baumeisters de Vauban errichtet. Die sechseckige Grundform der Festungsanlagen ist auf dem Grundriss des Stadtplans zu erkennen. Noch immer erinnern diverse Relikte an den ursprünglichen Zweck von Saarlouis. So zählt das Deutsche Tor zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ist im Saarlouis-Routenplaner leicht zu finden. Es führt zum Großen Markt in der Innenstadt, der früher als Exerzierplatz genutzt wurde. Vor dem Deutschen Tor befinden sich Kanonen aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Ausflugsziele in und um Saarlouis Bei einer Reise nach Saarlouis darf ein Besuch der Völklinger Hütte natürlich nicht fehlen. Das ehemalige Stahlwerk wurde 1986 stillgelegt und ist als Industriedenkmal seit 1994 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Hier gibt es viele Ausstellungsstücke zur Geschichte der Stahlstadt und ihrer Bedeutung für die Menschen an der Saar zu sehen. Zu den Highlights gehören die 45 m hohe Aussichtsplattform sowie der Science Park, der auch für Kinder interessant ist.
Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums eröffnete im November 2018 ihren Erweiterungsbau und die Neupräsentation der Kunstwerke: Impressionisten von Liebermann über Renoir bis Monet, deutscher Expressionismus mit Nolde, Kirchner, Dix, Macke und Marc, Kubismus mit Picasso, das Bauhaus und Gegenwartskunst.
Jenseits von Merzig verlässt die Saar die Industrielandschaft, lässt Kohle, Stahl und Autobahnen hinter sich und fließt durch eine Waldlandschaft. An der Saarschleife schlägt sie einen schwungvollen Bogen von 180 Grad um einen Berg. Den besten Blick auf dieses Naturwunder bieten bei Orscholz der Aussichtsbalkon Cloef und der Baumwipfelpfad Saarschleife. Unten im Tal endet die Straße, nur noch Rad- und Fußwege am Saarufer folgen der Flussschleife, durch die sich behäbig Binnenschiffe schieben. Die ›Tafeltour Saarschleife‹ ist eine Rundwanderung ab Cloef über Mettlach und Orscholz (16 km). Famose Ausblicke entschädigen für zahlreiche steile Anstiege. Die Saarüberquerung erfolgt per Fähre.
Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau residiert das Historische Museum Saar. Es ist ein vorbildlich inszeniertes Landesmuseum mit einer ungeheuren Fülle von authentischem Material zur Geschichte des Saarlandes: spannend, lehrreich und auch für Kinder unterhaltsam aufbereitet. Fotos, Filme und Dokumente erzählen von der politischen Sonderrolle des Saarlandes und deren Konsequenzen für den Alltag. Das 20. Jh. mit seinen Kriegen und Erschütterungen wird lebendig aufgeblättert. Um eine Zelle, die der Gestapo als Kerker gedient hatte, ist eine Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus eingerichtet, die bewegende Einzelschicksale vorstellt. Freigelegt wurde außerdem eine faszinierende Unterwelt mit den Wehranlagen und Kasematten jener mittelalterlichen Burg, auf die später das Schloss aufgesetzt wurde.
Metz in Lothringen gilt immer noch als Geheimtipp. Dabei kann sich die nordostfranzösische Stadt durchaus zu den schönsten des Landes zählen. Vor allem das kulturelle und architektonische Erbe ist beeindruckend und macht die Stadt zu einem attraktiven Urlaubsziel. Die Römer waren hier, die Franken und die Deutschen, und sie alle haben das Stadtbild von Metz geprägt. Der Lage an den Flüssen Mosel und Seille und den vielen Parks und Gärten verdankt Metz seine besondere Atmosphäre. Dazu kommen Sehenswürdigkeiten und Kultur von Weltrang sowie kulinarische Köstlichkeiten. Metz-Reisetipps rund um Geschichte und Architektur Die Innenstadt von Metz ist ein wunderbares Konglomerat unterschiedlicher Epochen und Stile. Reste der Stadtbefestigung sind zum Beispiel die Porte des Allemands oder Porte Serpenoise. Ein echtes Highlight in der Altstadt ist der historische Stadtkern auf dem Hügel Sainte-Croix. Eine weitere Attraktion auf ADAC Maps ist die Rue Taison, die als eine der schönsten Straßen der Stadt gilt. In der Fußgängerzone kann man auch den Drachen Graoully entdecken, der in der Sagenwelt der Stadt eine bedeutende Rolle spielt. Lohnende Fotomotive auf dem Stadtplan sind die Kirchen in Metz wie die Kathedrale Saint-Étienne oder der Temple Neuf auf der Insel île du Petit-Saulcy. Reiseführer für Metz: Kunst und Kultur Kunst und Kultur sind in Metz allgegenwärtig. Das Centre Pompidou-Metz ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber aus aller Welt. Schon das Bauwerk selbst ist ein optischer Leckerbissen, im Inneren finden sich in wechselnden Ausstellungen Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Mehr moderne Kunst erwartet die Gäste beim internationalen Festival für digitale Kunst, die Constellations de Metz. Das Festival ermöglicht mit Straßenkunst, Projektionen, Shows, Ausstellungen und Konzerten, Metz neu zu entdecken.
365 Argumente für die Zeitung präsentiert das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen und dazu eine Geschichte des Zeitungswesens von den Anfängen bis zum Internet. Zeitungsexemplare und Titelseiten aus mehreren Jahrhunderten sind vorhanden, und eine Abteilung widmet sich der Technik. Auch das Thema Pressefreiheit und deren Unterdrückung kommt nicht zu kurz.
Außergewöhnlich
Guido Wschrieb letztes Jahr
Schöner einfacher Campingplatz
👍 Der Campingplatz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Natur und Besuche in Metz. Stellplatz/Miete: Schöner Stellplatz
Außergewöhnlich
Patrick Hschrieb letztes Jahr
Ausgezeichneter Aufenthalt
👍 Sehr freundlicher Vermieter Lage/Unterkunft: Wasser und Strom auf jeder Parzelle
Sehr Gut
Markus Mschrieb letztes Jahr
Sehr netter Empfang an der Réception
👍 man hat sich bemüht, trotz der sehr weichen Rasenplätze (wegen viel Regen) einen geeigneten Stellplatz für uns zu suchen. Standplatz/Mietunterkunft: Personal sehr nett. Standplatz/Mietunterkunft: WC Papier, weg zum Sanitärhaus nicht über Wiese sondern zB ein Schotterweg. Höhere Absicherung beim… Mehr
Außergewöhnlich
Michael Bschrieb vor 2 Jahren
Längerer Zwischenstopp
👍 Einer der wenigen Plätze, die nach dem 30.09. noch offen sind. Allerdings leider nicht mehr mit vollem Service. Standplatz/Mietunterkunft: Sauber, gut angeschlossen.
Außergewöhnlich
Frits Vschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöne Gegend
👍 Ruhiger Campingplatz Stellplatz/Miete: Ruhiger Stellplatz
Außergewöhnlich
Werner Kschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz am See
👍 Die tolle Lage war super! Standplatz/Mietunterkunft: Wohnmobilstellplatz mit Strom und Wasser
Sehr Gut
Irma Kschrieb vor 2 Jahren
Guter Urlaub
👍 Camping is prima en eigenaren zeer aardig Stellplatz/Unterkunft: Prima plek, camping werd goed onderhouden. 👎 Bij het sanitair, wasbakken, waren geen ophangpunten voor je kleding. Alle deuren stonden steeds open, er was maar 1 afgesloten washok. Stellplatznachweis/Mietunterkunft: Bei diesem Pre… Mehr
Sehr Gut
Jan Sschrieb vor 2 Jahren
Gut!
👍 schöner ruhiger Campingplatz Stellplatz/Miete: gut 👎 der Regen!!! Stellplatz/Miete: es ist sehr nüchtern in der Versorgung
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping La Croix du Bois Sacker am See?
Ja, Camping La Croix du Bois Sacker ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping La Croix du Bois Sacker erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Croix du Bois Sacker einen Pool?
Nein, Camping La Croix du Bois Sacker hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Croix du Bois Sacker?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Croix du Bois Sacker?
Hat Camping La Croix du Bois Sacker Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Croix du Bois Sacker?
Wann hat Camping La Croix du Bois Sacker geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Croix du Bois Sacker?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Croix du Bois Sacker zur Verfügung?
Verfügt Camping La Croix du Bois Sacker über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Croix du Bois Sacker genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Croix du Bois Sacker entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Croix du Bois Sacker eine vollständige VE-Station?